Mastodon

Bücher, Essen, Musik und Kunst – ein Tag für alle Sinne bei “Echo Bücher”

20. Mai 2014

Sams­tag­nach­mit­tag, Gesund­brun­nen, Grün­ta­ler Stra­ße, Buch­la­den – bei die­sen Wor­ten nimmt ein unbe­stimm­tes Bild von bun­tem Men­schen­ge­wu­sel, einer schein­bar ruhi­gen Neben­stra­ße mit weni­gen Bars und Knei­pen und einem klei­nen, viel­leicht etwas chao­ti­schen Buch­la­den vor dem geis­ti­gen Auge Gestalt an.

echo bücher 2david und meikeDoch weit gefehlt, denn es ist nicht irgend­ein Sams­tag, son­dern Restau­rant Day und es ist nicht irgend­ein Buch­la­den, son­dern Echo Bücher. Und aus genau die­sem Grund fin­det man in dem über­sicht­li­chen, mini­ma­lis­tisch ein­ge­rich­te­ten Raum neben der groß­ar­ti­gen Aus­wahl an Büchern zum The­ma Elek­tro­ni­sche Musik eine nicht min­der groß­ar­ti­ge Aus­wahl an asia­ti­schen Speisen.

Der Inha­ber von Echo Bücher, David Armen­gou, und die befreun­de­te Hob­by­kö­chin Mei­ke Adam, haben sich für die­sen Tag unter dem Namen „ECHO (B)EATS“ zusam­men­ge­tan und ver­sor­gen die zahl­reich erschie­ne­nen Gäs­te von 15 bis 19 Uhr mit inter­es­san­ter Lek­tü­re und lecke­ren Gerichten.

Der Restau­rant Day ist eine fin­ni­sche Erfin­dung und fin­det seit 2011 vier Mal im Jahr welt­weit statt. Das Kon­zept besteht ganz ein­fach dar­in, dass Hob­by­kö­che für die­sen einen Tag ihr eige­nes Restau­rant füh­ren. Dafür wer­den ent­we­der in den eige­nen vier Wän­den oder an ande­ren, eher unty­pi­schen Orten die Spei­sen zube­rei­tet und alle, die Lust dar­auf haben und früh genug da sind, zum Essen emp­fan­gen. comemeDie Köche tra­gen ihr tem­po­rä­res Restau­rant auf der Web­sei­te des Restau­rant Day ein, wo es von Hung­ri­gen und Neu­gie­ri­gen dann gefun­den wird, die sich durch die Menü­fol­ge pro­bie­ren kön­nen, so lan­ge der Vor­rat reicht.

Die­sem Expe­ri­ment stell­te sich Mei­ke Adam am Sams­tag zum ers­ten Mal, doch sie hat­te auch schon vor­her ein beson­de­res Ver­hält­nis zum Kochen, wovon man sich auf ihrem eige­nen Food­blog mit dem schö­nen Namen smá­mu­nir, islän­disch für „Klei­nig­kei­ten“, über­zeu­gen kann.

Sie erzählt, „Ich koche schon immer unheim­lich ger­ne und fin­de dar­in einen idea­len Aus­gleich zu mei­ner Arbeit im Büro, doch so vie­le Gäs­te sind defi­ni­tiv eine Pre­mie­re.“ Für die Vor­be­rei­tung der unge­fähr 60 bis 80 Por­tio­nen hat sie sich zwei Tage Urlaub genom­men, das Menü schon län­ger im Vor­aus geplant und so läuft dann auch alles wun­der­bar. Die meis­ten Gäs­te schlem­men sich ein­mal kom­plett durch die Spei­sen­fol­ge, bis die Töp­fe um 18:00 Uhr schließ­lich leer sind. Doch das tut der guten Stim­mung kei­nen Abbruch, denn man kann auf den lecke­ren Nach­tisch oder auf die Geträn­ke des zum Buch­la­den gehö­ren­den Cafés ausweichen.

binary printsDas Konzept passt in keine Schublade

Die Kom­bi­na­ti­on aus Café und Buch­la­den gehört näm­lich zum Kon­zept von Echo Bücher, doch es ist noch viel mehr als das. „Ich lie­be Kunst und elek­tro­ni­sche Musik und hier kommt alles in einem Raum zusam­men“, berich­tet David Armen­gou, der den Laden im Juli 2013 eröffnete.

Nach­dem er bereits vor 10 Jah­ren mit „Car­los Depot“ in der Inva­li­den­stra­ße eine Mischung aus Club und Künst­ler­bar geführt hat­te, die der Stadt­er­neue­rung wei­chen muss­te, woll­te er wie­der einen Ort schaf­fen, der die­se bei­den Lei­den­schaf­ten ver­eint. Zusätz­lich zur gro­ßen Aus­wahl an Büchern, die sich jeg­li­cher Form von elek­tro­ni­scher Musik ent­we­der in Roman­form oder auch als Sach­bü­cher wid­men, nutzt er die Räu­me nun als Gale­rie für die Wer­ke jun­ger Künst­ler, deren Schaf­fen einen the­ma­ti­schen Bezug zum Laden hat.

hivern discsAktu­ell kann man in der Aus­stel­lung „Bina­ry Prints“ von Alex Troch­ut bestau­nen, wie die Dun­kel­heit etwas zu Tage bringt, wovon im hel­len Licht nichts zu ahnen ist. An den Wän­den hän­gen außer­dem T‑Shirts und Prints des Elek­tro-Labels Cóme­me und hin­ter dem Tre­sen zei­gen die kunst­vol­len Plat­ten von Hivern Discs aus Bar­ce­lo­na, dass neben der Musik auch die Plat­te selbst und ihr Cover maß­geb­li­che Tei­le des Kunst­werks sind.

Kulturprogramm inklusive

echo bücher 1Noch bis zum 5. Juni kann man sich „Bina­ry Prints + Hivern Discs“ bei Echo Bücher Diens­tag bis Sams­tag von 15 bis 19 Uhr besu­chen, dann steigt schon das nächs­te Event – ein Abend mit dem Künst­ler Jacob Stoy. Er über­setzt Musik­stü­cke in Bil­der über­setzt und allen Inter­es­sier­ten wird an die­sem Abend die Mög­lich­keit gebo­ten, die Bil­der mit den zuge­hö­ri­gen Stü­cken zusam­men zu erle­ben und viel­leicht sogar selbst künst­le­risch tätig zu wer­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die Ankün­di­gun­gen zukünf­ti­ger Events wer­den auf der Face­book-Sei­te von Echo Bücher bekannt gegeben.

Autor/Fotos: Ant­je Eißmann

Echo Bücher

Grün­ta­ler Stra­ße 9

13347 Ber­lin

Öff­nungs­zei­ten: Di – Sa 15–19 Uhr

Tel.                            030–48628448

 

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?