Mastodon

Bio-Bäckerei Bucco:
Bei Bucco backt ein neuer Meister

10. November 2022

Genau hin­schau­en lohnt sich: denn zwi­schen Net­tel­beck­platz und Hum­boldt­hain ver­steckt sich ein klei­ner, unschein­ba­rer Bäcker­la­den. Dabei geht es hin­ter den Türen in der Rave­né­stra­ße fast ganz­tä­gig tur­bu­lent zu. Vor allem, wenn nachts die Back­stu­be aus dem Schlaf erwacht. Seit nun­mehr 16 Jah­ren rüh­ren, kne­ten und backen Danie­la und Thors­ten Buc­co in ihrer Hand­werks­stu­be lie­ber von Hand statt mit Che­mie.

Es wirkt fast, als hät­te sich hier in all den Jah­ren nichts ver­än­dert. Die Tra­di­ti­ons­bä­cke­rei trägt noch immer den Charme eines ech­ten Hand­werks in sich. Doch nun hat das Fami­li­en­un­ter­neh­men neben der nicht enden­den Aus­wahl an Bröt­chen, Plun­der und Bro­ten etwas Neu­es in das Sor­ti­ment auf­ge­nom­men: einen frisch geba­cke­nen Bäckermeister. 

Die Bio-Bäcke­rei Buc­co befin­det sich in der Rave­né­stra­ße 1. 

Vom Bäckersohn zum Bäckermeister

Eigent­lich woll­te der 24-jäh­ri­ge Mike Buc­co Palä­on­to­lo­ge wer­den – also sich tag­täg­lich mit Dino­sau­ri­ern und ande­ren Fos­si­li­en beschäf­ti­gen. Letzt­end­lich tausch­te er sein Inter­es­se an unse­rer geo­lo­gi­schen Ver­gan­gen­heit gegen die elter­li­che Back­stu­be. Eine freie Ent­schei­dung? Ja, sagt Miko Buc­co, denn Druck von zu Hau­se hät­te er nie bekom­men. Viel eher haben Mama und Papa Buc­co sei­ne Vor­lie­be für die Über­res­te aus einem Land vor unse­rer Zeit schon immer unter­stützt: “Im Natur­kun­de­mu­se­um waren wir fast schon Stamm­kun­den”, wit­zelt der jun­ge Mann. 

Im Kin­des­al­ter kam es Mike Buc­co den­noch nicht in den Sinn, in das Geschäft sei­ner Eltern ein­zu­stei­gen. Wie so oft ver­half ein in Zufall zu sei­nem Bäcker­glück: Als ein Mit­ar­bei­ter aus­ge­rech­net für das Pfann­ku­chen­ba­cken vor Sil­ves­ter krank wur­de, füll­te der Abitu­ri­ent den lee­ren Platz in der Back­stu­be. Natür­lich wuss­te der ange­hen­de Dino-Exper­te genau, was die lan­ge Lis­te an Pfann­ku­chen­be­stel­lun­gen für sei­ne Eltern bedeu­tet. Nicht acht, nicht zehn – es dau­ert durch­aus zwölf Stun­den, bevor der letz­te Zet­tel zer­ris­sen und die Schür­ze an den Haken gehängt wer­den kann. Unvor­stell­bar, wenn dann auch noch einer ausfällt. 

Mike Buc­co und Danie­la Buc­co sind ein ein­ge­spiel­tes Team hin­ter dem Tresen.

Auch wenn er Mike Buc­co sein Leben lang den zer­ti­fi­zier­ten Bio-Bäcker der Fami­lie vor der Nase hat­te: Der Fun­ken sprang erst in die­ser Nacht über: “Die­se Gerü­che sind unbe­schreib­lich. In dem Job ist man ein­fach mit allen Sin­nen dabei. Das fin­de ich beson­ders toll an dem Beruf”. 

2017 ist die Ent­schei­dung dann gefal­len: Die Aus­bil­dung als Bäcker und Kon­di­tor soll­te die nächs­ten drei Jah­re sei­ner Zeit in Anspruch neh­men. Für den Meis­ter folg­te ein wei­te­res anspruchs­vol­les Jahr samt ner­ven­auf­rei­ben­den Abschluss­prü­fun­gen – inklu­si­ve des Meis­ter­stü­ckes, einer drei­di­men­sio­na­len Tor­te, die er selbst­ver­ständ­lich dem Mot­to Fos­si­li­en wid­me­te. Acht sei­ner Mit­strei­ter und Mit­strei­te­rin­nen haben die Aus­bil­dung gar nicht erst zu Ende gebracht. Es ist alles ande­re als ein Kin­der­spiel – es ist ein ech­tes Meisterwerk. 

Bäcker-Ausbildung statt Studium

Dass das Bäcker­hand­werk und ande­re Lehr­be­ru­fe in den Ver­ruf gekom­men sind, sieht Mike Buc­co kri­tisch: “Erst nach drei oder vier Jah­ren ver­steht man den Teig so rich­tig. Beim Ofen dau­ert es noch viel län­ger”. Eine rich­ti­ge Wis­sen­schaft, die von den Zuta­ten über das Timing bis hin zur rich­ti­gen Tem­pe­ra­tur abhän­gig ist. Bei über 200 ver­schie­de­nen Pro­duk­ten und Rezep­ten, alles hand­ge­fer­tigt, muss sich ein ange­hen­der Bäcker, zumin­dest in der Bio-zer­ti­fi­zier­ten Bäcke­rei der Bucco’s, viel ein­prä­gen. Wer sich danach für die Wei­ter­bil­dung als Bäcker­meis­ter ent­schei­det, kommt um Betriebs­wirt­schaft schon gar nicht her­um. “Das zählt im Übri­gen auch als Bache­lor-Abschluss”, weiß der frisch geba­cke­ne Bäckermeister. 

Auch Danie­la Buc­co sorgt sich um den Nach­wuchs im Hand­werk. Sie weiß, dass sie mit ihrem Sohn gro­ßes Glück hat: “Vie­le jun­ge Men­schen kön­nen sich das gar nicht mehr vor­stel­len”, spricht sie aus eige­ner Erfah­rung. Wer in dem Fami­li­en­be­trieb anfan­gen möch­te, muss sich mit nächt­li­chen Arbeits­zei­ten bis vier Uhr mor­gens abfin­den. “Und bei uns müs­sen alle hart ran!”, ergänzt die zier­li­che Frau in aller Här­te. An bestimm­ten Tagen gibt es par­tout kei­nen Urlaub: am 11.11. müs­sen etli­che Mini-Pfann­ku­chen in die Kin­der­gär­ten, in der Vor­weih­nachts­zeit sind es die tra­di­tio­nel­len Honig-Leb­ku­chen – und an Sil­ves­ter wie­der­ho­len sich die Pfannkuchen. 

Nach Ostern kommt wie­der etwas Ruhe in die Back­stu­be – so auch jeden Sonn­tag. Da bleibt der Laden zu. Auch wenn so eini­ge Kund­schaft das nicht ver­ste­hen will. “Der Sonn­tag ist uns hei­lig. Da darf nichts in die Que­re kom­men”, erklärt der jun­ge Bäcker­meis­ter. Und wenn der 11.11. mal ein Sonn­tag ist? Dann wür­den sie, so Mike Buc­co, eben doch arbei­ten und den frei­en Tag nach­ho­len. “Aber das pas­siert ja ein Glück nur alle paar Jah­re”, ergänzt er. 

Bio-Bäckerei Bucco bleibt hartnäckig: auch in Krisenzeiten

Die geka­chel­ten Flie­sen auf dem Boden, ein sai­so­nal deko­rier­tes Schau­fens­ter, die bestick­te Schür­ze. Trotzt allen Stim­men, die bereits den Abschied ech­ter Kon­di­to­ren und Bäcker vor­her­se­hen wol­len: Bei Buc­co geht es irgend­wie wei­ter. Schon die Coro­na-Pan­de­mie hat ein finan­zi­el­les Loch in die Betriebs­kas­se geris­sen: “Am Anfang genos­sen es vie­le, aus­gie­big zu früh­stü­cken und öfter mal ein Stück Kuchen zu essen. Doch mit der Kurz­ar­beit wur­de es bei vie­len auch im Porte­mon­naie enger”, berich­tet die gelern­te Bäcke­rei-Fach­ver­käu­fe­rin. Zusätz­lich setz­ten dem Fami­li­en­un­ter­neh­men die Kita-Schlie­ßun­gen zu – denn neben dem Ver­kauf im Laden zäh­len sie zu ihren wich­tigs­ten Lie­fer­kun­den. “Das war dann schon ham­mer­hart”, so die Frau hin­ter dem Tresen. 

Seit fast 19 Jah­ren ist Danie­la Buc­co für ihre Kundschaft

Über die Aus­wir­kung der Ener­gie­kri­se kön­nen Sohn und Mut­ter noch nicht viel sagen. “Wir sind nur froh, dass wir unse­ren alten Öl-Ofen nicht auf Gas umbau­en las­sen haben”, sagt Mike Buc­co. Die Strom­kos­ten sei­en noch zu ver­kraf­ten, doch auf die Gas­rech­nung war­ten sie noch. Die­sen brau­chen sie jedoch nur, um die Mas­se für die Domi­no­stei­ne herzustellen.

“Nur” – denn glaubt man den Wor­ten des jun­gen Bäcker­meis­ters, sind die Domi­no­stei­ne mitt­ler­wei­le welt­be­rühmt. “Wir haben sogar eine Kun­din, die die Domi­no­stei­ne unter ande­rem nach Chi­na sen­det”, erzählt Mike Buc­co stolz. Wäh­rend die Super­märk­te schon seit eini­ger Zeit Weih­nachts­ge­bäck anbie­ten, läu­tet Buc­co die Domi­no-Sai­son Anfang Novem­ber ein. Und es stimmt: noch im Laden klin­gelt das Tele­fon für die ers­te Bestel­lung zum Stichtag. 

3cm x 3cm x 3cm – Die­se Rech­nung geht immer auf. Bucco’s hand­ge­fer­tig­te Domi­no­stei­ne sind beliebt.

“Wenn alle ist, ist alle”

Auch im All­tags­ge­schäft klin­gelt es stän­dig: “Vie­le unse­rer Stamm­kun­den rufen an und las­sen sich ihr Lieb­lings­brot bis zum Abend zurück­le­gen – oder geben eine Extra­be­stel­lung auf”, erklärt die Fach­ver­käu­fe­rin. Denn wäh­rend die Brot­the­ke in den Super­märk­ten auch noch Abends oft rand­voll ist, soll das bei Buc­co nicht vor­kom­men – mit Absicht. “Wenn alle ist, ist alle”, so Frau Buc­co. Sie sagt, dass sie ger­ne die Wün­sche ihrer Kund­schaft berück­sich­tigt. In der Bäcke­rei wür­de es gut funk­tio­nie­ren, dass am Abend nichts lie­gen bleibt und weg­ge­schmis­sen wer­den muss. 

Die Bucco’s wert­schät­zen das Brot: Auch abge­se­hen von dem Bewusst­sein für Lebens­mit­tel­ver­schwen­dung liegt der Fokus ganz klar auf der Qua­li­tät statt Quan­ti­tät. Das Bio-Mehl kau­fen sie von Paulicks-Müh­le aus dem Spree­wald: alle drei Wochen, 60 Säcke á 25 Kilo. Zusatz­stof­fe ver­wen­den sie nicht. Hin­ter man­chem Gebäck ver­steckt sich statt But­ter auch mal Mar­ga­ri­ne, aber das hat nichts mit spa­ren zu tun: “Wir woll­ten auch unse­ren lak­to­se­into­le­ran­ten Kun­den etwas anbie­ten kön­nen. Vie­les ist also auch vegan – danach wird schon auch öfter gefragt”, erzählt Danie­la Bucco. 

Bio Bäcke­rei Buc­co, Rave­né­stra­ße 1,

Mo-Fr 8–18 Uhr, Sa 8–13 Uhr

Charleen Effenberger

Mag den Wedding und das Schreiben - und die Kombination aus Beidem. Seit 2017 hier vor Ort möchte sie bleiben; nicht zuletzt um dabei sein zu können, wenn der Wedding endlich kommt.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?