Mastodon

Baukulturelles Erbe – Schmuckausstattung in Weddinger Mietshäusern

1. November 2020
2

  Der Wed­ding wird zumeist mit Ver­wahr­lo­sung und sozia­len Pro­ble­men gleich­ge­setzt. Die­ses Stig­ma ver­deckt den Blick auf das bau­kul­tu­rel­le Erbe des Miet­woh­nungs­baus, das es zu doku­men­tie­ren, zu erfor­schen und zu erhal­ten gilt. Unse­re Autorin hat sich umgesehen.

Früherer Glanz

Schmuckausstattung in Form von Stuck„Gra­be, wo du stehst“ – das Mot­to des schwe­di­schen Schrift­stel­lers Sven Lind­q­vist (1932−2019) wur­de in den 1980er Jah­ren Aus­gangs­punkt für Bür­ger und Bür­ge­rin­nen, die Geschich­te ihrer Stadt oder ihres Wohn­vier­tels zu erfor­schen. Für mich hieß das, mit dem Miets­haus anzu­fan­gen, in dem ich seit Jah­res­be­ginn 2020 in der Nähe des Leo­pold­plat­zes woh­ne. Zwar ist die Fas­sa­de des 1907 errich­te­ten Hau­ses inzwi­schen geglät­tet und der Innen­hof ein­fach asphal­tiert, doch die Innen­aus­stat­tung des Haus­flu­res ließ den frü­he­ren Glanz erah­nen: Wand­fries und Stuck­ver­zie­run­gen, höl­zer­ne Woh­nungs­tü­ren und Trep­pen­ge­län­der, metal­le­ne Brief­klap­pen und Tür­klop­fer, Kera­mik­flie­sen und Glas­ma­le­rei – hier zeigt sich aller­or­ten der Wil­len des Erbau­ers, ästhe­ti­sche Ansprü­che im Miet­woh­nungs­bau zu verwirklichen.

Nach die­sen Ent­de­ckun­gen hat­te ich das Smart­phone stän­dig dabei, wenn ich im Wed­ding unter­wegs war. Wo immer eine Haus­tür offen­stand, schlüp­fe ich hin­ein und foto­gra­fier­te. Auch folg­te ich der Müll­ab­fuhr, deren „Vor­aus­kom­man­do“ ganz Stra­ßen­zü­ge mit geöff­ne­ten Ein­gangs­tü­ren hin­ter­ließ – und ich setz­te mich dabei tap­fer miss­traui­schen Blick aus. Dann star­te­te ich einen Auf­ruf in der Nach­bar­schafts­platt­form nebenan.de. Auf die­se Wei­se habe ich in den letz­ten Mona­ten immer­hin in etwa drei Dut­zend Miets­häu­ser, vor allem rund um den Leo­pold­platz, im Brüs­se­ler- und in Spren­gel­kiez, hin­ein­se­hen und dort foto­gra­fiert können.

Die­se Dia­show benö­tigt JavaScript.

Wunderschöne Glasmalerei

Die Brief­klap­pen wei­sen eine Viel­zahl unter­schied­li­cher Model­le auf, erkenn­bar an den ver­schie­de­nen Schrift­ar­ten. In einem Haus in der Max­stra­ße erzähl­te mir eine Bewoh­ne­rin, dass der Post­bo­te tat­säch­lich noch immer durch die gan­zen Stock­wer­ke läuft, um die Post  durch die ein­zel­nen Klap­pen in die Woh­nungs­flu­re zu wer­fen. Die Woh­nungs­tü­ren sind als Kas­set­ten­tü­ren und mit Glas­fül­lun­gen im obe­ren Bereich gestal­tet und häu­fig von Tür­krän­zen gerahmt. Ihre Schnit­ze­rei­en sind, wie die meis­ten Glas­fens­ter, durch Anstri­che über­deckt. Bis heu­te haben sich Wand­flie­sen in schö­ner Jugend­stil­or­na­men­tik erhal­ten. Far­bi­ge Boden­flie­sen der Ein­gangs­be­rei­che sind oft wie gemus­ter­te Tep­pi­che ver­legt. Beson­ders ange­tan hat es mir die vari­an­ten­rei­che Glasmalerei.

Schaue ich mir die Objek­te an, stel­len sich mir vie­le Fra­gen: Aus wel­cher Zeit stam­men die jewei­li­gen Schmuck­ele­men­te? Wer hat die Mus­ter der Wand- und Boden­flie­sen, wer die Moti­ve der Glas­ma­le­rei­en ent­wor­fen? Was ist ori­gi­nal erhal­ten, was wur­de in spä­te­rer Zeit nach­ge­baut? Wel­che Tisch­ler, Maler, Gla­ser oder Stu­cka­teu­re haben die Arbei­ten ausgeführt?

Mein nächs­ter Schritt ist die Suche nach spe­zi­el­ler Lite­ra­tur zum The­ma Schmuck­aus­stat­tung, die mir hel­fen soll, mei­ne Fra­gen zu beant­wor­ten. Auch Hin­wei­se auf kun­di­ge Ansprech­part­ne­rIn­nen neh­me ich ger­ne entgegen!

 

 

 

 

 

 

2 Comments

  1. Ich emp­feh­le zu die­sem The­ma das Buch von Vol­ker Hüb­ner: Ber­li­ner Trep­pen. In den 1990iger Jah­ren hat er in ver­schie­de­nen Stadt­tei­len Füh­run­gen zu Ber­li­ner Trep­pen­häu­sern gemacht und dabei Sozi­al­ge­schich­te erschlos­sen und zwar bei den “Ber­li­ner Autorenführungen”.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?