Mastodon

Schulbau:
Ruf nach Abriss für Baudenkmal Anna-Lindh

16. Dezember 2022
8

Bei der vom Schim­mel befal­le­nen Anna-Lindh-Grund­schu­le kann nur Neu­bau und Abriss hel­fen. Glau­ben zumin­dest vie­le Men­schen im Wed­ding und im Bezirk. Die Befür­wor­ter die­ser Lösung ste­hen aller­dings vor einem Pro­blem. Die Schu­le ist ein Bau­denk­mal und muss des­halb erhal­ten wer­den. Das Abriss­ver­bot kann nur durch eine Ver­fü­gung von ganz oben außer Kraft gesetzt wer­den. Der Bezirk appel­liert des­halb an Kul­tur­se­na­tor Klaus Lederer.

Anna Lindh Baugerüst

Im ers­ten Schritt hat die unte­re Denk­mal­be­hör­de des Bezirks den Abriss ver­wei­gert. Ephra­im Gothe hat die­ses Nein des ihm unter­ste­hen­den Amtes als Bau­stadt­rat über­stimmt. Es läge ein “über­wie­gen­des öffent­li­che Inter­es­se” an einem Abriss vor, sagt er. 

Und Dr. Maja Lasić sagt: Als nächs­tes “wer­den wir den Abriss­an­trag stel­len”. Die­ses Mal bei den über­ge­ord­ne­ten Denk­mal­be­hör­den des Lan­des Ber­lin. Die bei­den Stadt­rä­te gehen davon aus, dass die­ser Antrag abge­lehnt wird und es zum “Dis­sens” kommt. Dann wer­de es “zum letzt­in­stanz­li­chen Votum des Kul­tur­se­na­tors kom­men”, sagt Dr. Maja Lasić. Mit ande­ren Wor­ten: Der Bezirk ruft nach einer Son­der­er­laub­nis, nach einer Ver­fü­gung von oben.

Argumente für Abriss und Neubau

Schul­stadt­rä­tin Dr. Maja Lasić und Bau­stadt­rat Ephra­im Gothe (bei­de SPD) haben ges­tern (15.12.) bei einer Pres­se­kon­fe­renz erläu­tert, war­um ein Abriss und damit auch ein Neu­bau unum­gäng­lich sei­en. Die Fra­ge sei, ob das von 1955 bis 1959 gebau­te Schul­haus “über­haupt sanier­bar sei”, ob das “tech­nisch mög­lich” sei, so Ephra­im Gothe. Feuch­tig­keit drin­ge von unten und nicht bloß von der Sei­te in den Kel­ler ein. “Das geht nicht, von unten eine Sperr­schicht anzu­brin­gen”, so der Bau­stadt­rat. Vor­tei­le eines Neu­baus wären, dass “ein bis zwei Züge mehr mög­lich” sei­en, so Dr. Maja Lasić. Die zusätz­li­chen Räu­me und Klas­sen sei­en nötig, da die Anfang Dezem­ber vom Senat prä­sen­tier­te Bevöl­ke­rungs­pro­gno­se wei­te­ren Zuwachs vor­aus­sagt. Gegen eine Sanie­rung spre­che auch das Bei­spiel des ehe­ma­li­gen Hau­ses der Gesund­heit in der Rei­ni­cken­dor­fer Stra­ße, so Ephra­im Gothe. Dort habe der Bezirk ver­sucht, den Schim­mel “abzu­kap­seln”, doch er habe sich trotz die­ser Ver­su­che schnell im gan­zen Haus ausgebreitet.

Fotos: Bezirks­amt

Mit dem Wunsch nach Abriss und Neu­bau ste­hen die bei­den Bezirks­po­li­ti­ker nicht allein. Die Poli­ti­ker der Bezirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung (BVV) wol­len eben­falls mit deut­li­cher Mehr­heit einen Neu­start für das Schul­ge­bäu­de. Auch die Schul­öf­fent­lich­keit, also Eltern­spre­cher und Lehr­team, will das alte Haus loswerden. 

Entscheidung fällt die Landespolitik

Die Wahl zwi­schen Abriss und Neu­bau ver­sus Sanie­rung wäre längst getrof­fen, wenn die Anna-Lindh-Grund­schu­le nicht unter Denk­mal­schutz stän­de. Die Denk­mal­lis­te ver­zeich­net die ehe­ma­li­gen “Goe­the­park- und Reh­ber­ge-Grund­schu­len unter der Num­mer 09030296. Erhal­tens­wert sei­en die Gebäu­de, weil sie “die mit ihrer zeit­ty­pi­schen Gestal­tung die künst­le­ri­schen und städ­te­bau­li­chen Vor­stel­lun­gen der Nach­kriegs­zeit ver­mit­teln”. Zur Gesamt­an­la­ge gehö­re eine Haus­meis­ter­woh­nung und ein “Schul­kin­der­gar­ten”, so die Denk­mal­be­schrei­bung. Dass zum Bei­spiel die Aula “schön” sei, sagt auch Bau­stadt­rat Ephra­im Gothe.

An den Kul­tur­se­na­tor Klaus Lede­rer (Lin­ke) appel­liert neben ande­ren auch der Abge­ord­ne­te Mathi­as Schulz. Er ist für die SPD Mit­glied des Abge­ord­ne­ten­hau­ses und im Wahl­kreis Afri­ka­ni­sches Vier­tel direkt gewählt. Er sagt: “Kin­des­wohl geht vor Denk­mal­schutz”. Des­halb müs­se das “Lan­des­denk­mal­amt zügig han­deln und den Weg frei­ge­ben für einen Neu­bau nach moder­nen Stan­dards”, so der Landespolitiker.

Schimmel erzwingt Neubau oder Sanierung

Unstrit­tig ist, dass das Schul­haus mit den zwei Gebäu­de­flü­geln in einem deso­la­ten Zustand ist. Seit Jahr­zehn­ten ver­sucht der Bezirk das Schim­mel­pro­blem in den Griff zu bekom­men. Doch immer wie­der drin­gen Spo­ren vom Kel­ler in die Klas­sen­räu­me vor. Meh­re­re Gut­ach­ten haben ver­schie­de­ne Pilz­ar­ten fest­ge­stellt. Dar­un­ter zum Bei­spiel der Asper­gil­lus, der Gieß­kan­nen­schim­mel, der laut Wiki­pe­dia vor allem totes Gewe­be befällt. Leben­des Gewe­be schä­digt er “zufäl­lig”. Ein ande­rer gefun­de­ner Schim­mel heißt Chae­to­mi­um. Die­se Art ist gefähr­lich, weil sie Gif­te pro­du­ziert, soge­nann­te Myko­to­xi­ne. Wer den Kel­ler der Anna-Lindh-Grund­schu­le betre­ten will, muss des­halb einen Ganz­kör­per­schutz tra­gen. Auf­grund der Bau­wei­se des Schul­hau­ses mit dün­nen Wän­den wan­dern die Pil­ze vom Kel­ler in Schul­räu­me. Das bele­gen Fotos. 

Nach­dem das Gesund­heits­amt die Anna-Lindh-Grund­schu­le im Som­mer geschlos­sen hat­te, hat der Bezirk als Aus­weich­quar­tier das frü­he­re Büro­haus von Air Ber­lin am Saat­wink­ler Damm gemie­tet. Die Mie­te beträgt 6,6 Mil­lio­nen Euro pro Jahr. Hin­zu kom­men meh­re­re hun­dert­tau­send Euro pro Jahr für einen Bus-Shut­tle, der mor­gens an der Gui­ne­a­stra­ße star­tet und die Schul­kin­der am Nach­mit­tag wie­der zurückbringt.

Ein Neu­bau wür­de schät­zungs­wei­se 60 Mil­lio­nen Euro kos­ten. Das Land Ber­lin hat die­se Sum­me bereits bewil­ligt. Der­zeit geht Mit­te von einer Bau­zeit von sechs Jah­ren aus. Pro­blem sind im Bezirks­amt feh­len­de Archi­tek­ten, Bau­lei­ter und Fach­kräf­te, die einen Neu­bau wie auch eine Sanie­rung pla­nen und steu­ern könnten.

Fotos: alle Bezirks­amt Mitte.

Andrei Schnell

Meine Feinde besitzen ein Stück der Wahrheit, das mir fehlt.

8 Comments

  1. Seit drei­ßig Jah­ren kann ich die­se einst so schö­ne Schu­le immer wie­der von außen betrach­ten. Immer habe ich mich gefragt, womit die Ber­li­ner Kin­der so viel Ver­nach­läs­si­gung ver­dient haben sol­len. Die­ser Grund­riß einer Schu­le hat nach aktu­el­len päd­ago­gi­schen Erkennt­nis­sen kei­nen Ein­fluß auf den Lern­erfolg und das Wohl­be­fin­den der Kin­der. Offen den­ken­de und han­deln­de Lehr­kräf­te könen an vie­len Orten unter­rich­ten. Für den Neu­bau wer­den alle Bäu­me abge­holzt wer­den müs­sen. Und wenn für einen Fahr­stuhl im Wed­ding fünf Jah­re Bau­zeit knapp wer­den, weiß ich nicht, wann die neue Schu­le ste­hen soll. Ist es nicht erstaun­lich, daß der Bezirk Mit­te allein 7 Mil­lio­nen Euro jähr­lich für Mie­te und Bus aus­ge­ben kann, aber in drei­ßig Jah­ren kei­ne Schul­sa­nie­rung zustandebrachte?

    • Hal­lo Frau Koman­der, das ist in der Tat erstaun­lich. Aller­dings muss man sagen, dass da zwi­schen­durch die Ver­ant­wort­li­chen im Bezirks­amt mehr­fach gewech­selt haben. So ist der Kurs­wech­sel zu ver­ste­hen. Dazu kommt, dass es schon mehr­fach Ver­su­che gab, die Schu­le zu sanie­ren. Doch der Schim­mel kam immer wie­der. Offen­bar ist man nun zu der Erkennt­nis gelangt, dass es mit einer erneu­ten Sanie­rung, die ja auch Geld kos­ten wür­de, nicht zu behe­ben ist. Nun ja, wir wer­den sehen, wie lan­ge das dau­ert. Noch gibt es für das Unter­fan­gen ja gar kein fina­les OK.

  2. Für einig sicher im ers­ten Moment nicht nach­voll­zieh­bar bin ich klar für den Abriss der Schu­le. Aber las­sen sie mir die Gele­gen­heit es zu erklä­ren. Der Bau stammt aus einer Zeit in der Schu­le in star­re Klas­sen­ein­hei­ten geglie­dert waren, so wie seit über 100 Jah­ren davor. Heu­te ist die Päd­ago­gik aber zum Glück wei­ter ent­wi­ckelt. Es ist nicht mehr das auf eine Klas­se bezo­ge­ne Ler­nen im Vor­zug, son­dern die Geschwin­dig­keit eines jeden ein­zel­nen Schü­lers. Um dies auch umset­zen zu kön­nen, müs­sen die Gebäu­de anderst orga­ni­siert sein, nicht mehr nur Klas­sen­zim­mer son­dern nach Mög­lich­keit wan­del­ba­re Räu­me, sowohl abgrenz­bar für klei­ne­re Arbeits­grup­pen wie grö­ße­re für Bespre­chun­gen grö­ße­rer Schü­ler­grup­pen. Sehr gut ist auch ein gro­ßer Flur­an­teil, in dem die Schü­ler sich in Arbeits­grup­pen zurück­zie­hen kön­nen. Sehr gut ist auch ein gro­ßes Audi­to­ri­um, wo sich die gesam­te Schul­ge­mein­schaft tref­fen kann vom Jah­res­be­ginn, über Grund­satz­tref­fen bis zum Jah­res­en­de hin. Solch ein päd­ago­gi­sches For­mat bie­ten all die alten Schu­len nicht. Die neu­en Schu­len Ber­lins wer­den aber nach solch einem For­mat gebaut. Daher fin­de ich es gut, wenn man den Kin­dern eine neue nach moder­nen päd­ago­gi­schen Grund­sät­zen gebau­tes Schul­ge­bäu­de bereit­stellt und nicht ein sanier­tes nach päd­ago­gi­schen Grund­sät­zen aber nicht mehr zeit­ge­mä­ßes. Damit neh­me ich für die zukünf­ti­gen Schü­ler das Wort und dass die Leh­rer die dann neu­en Mög­lich­kei­ten Wert schät­zen und die neu­en päd­ago­gi­schen Leit­sät­ze umset­zen, für die Kin­der wird es für ihr gesam­tes Leben wich­tig sein. Denn nur so ler­nen sie selbst­stän­di­ges Ler­nen und dass man sich auch sel­ber wei­ter­bil­den muss, ein Leben lang. Das bis­he­ri­ge klas­sen­zen­trier­te For­mat, wo vie­le Kin­der nicht berück­sich­tigt wer­den, weil sie ent­we­der schnel­ler als die Klas­se oder eben auch lang­sa­mer sind wird ihnen nicht gerecht und man muss sich nicht wun­dern wenn aus unse­ren Schu­len Kin­der die Schu­le absol­vie­ren, aber nicht rich­tig lesen oder rech­nen kön­nen oder sogar völ­li­ge Analpha­be­ten sind. Nur ein auf jedes Kind indi­vi­du­ell gebau­te päd­ago­gi­sche For­mat wird jedem Kind gerecht.

    • Wenn der Grund­riss der Schu­le so wich­tig ist,so fra­ge ich mich wie die bis­he­ri­gen Gene­ra­tio­nen denn ihren Lebens­weg hin­be­kom­men haben.Bei Neu­bau­ten ist dies sicher alles sehr schön machbar,aber ich bin sicher das erst die über­nächs­te Schü­ler­ge­nera­ti­on bei dem Ber­li­ner Them­po davon pro­fi­tie­ren wird
      WM

  3. Hal­lo

    habe den Bericht erst­mal nur über­flo­gen … falls ich was über­le­sen habe , nicht hauen 🙂
    Was ich nicht wirk­lich nach voll zie­hen kann ist fol­gen­des: Wenn die­ses Gebäu­de ein Denk­mal sein soll. war­um hat man dann nicht schon in den letz­ten 15 Jah­ren !!?? dar­an gedacht ? War­um hat man nur hier u da den Schim­mel ober­fläch­lich besei­tigt und hat kei­ne Ursa­chen­for­schung betrie­ben um die­ses Pro­blem in den Griff zube­kom­men!!?? Wes­halb muss­te das Gebäu­de erst soweit ver­gam­meln das es jetzt abge­ris­sen wer­den muss – wo war der Denk­mal­schüt­zer die gan­ze Zeit!!??

    fros­ti­ges Wochenende

    • Hal­lo Rein­hard, Du hast nichts über­le­sen. Und ja, die­se Fra­gen lie­gen so ziem­lich auf der Hand, vie­le fra­gen sich das, wir auch. Beant­wor­ten kann ver­mut­lich nur die zustän­di­ge Per­son im Bezirks­amt, war­um das Haus nicht ordent­lich instand gehal­ten wur­de (ver­mut­lich irgend­was mit Geld?). Nament­lich ist das in den ver­gan­ge­nen Jah­ren Stadt­rat Cars­ten Spal­lek gewe­sen. Viel­leicht schreibt ihm mal jemand eine Mail? Er ist ja wei­ter Teil des Bezirks­amts. Er müss­te auch wis­sen, ob auf sei­nem Schreib­tisch einen Brief vom Denk­mal­amt lag, der auf die Situa­ti­on hin­weist und Maß­nah­men zum Erhalt des Denk­mals for­dert. Oder ob es die­sen Brief nicht gab. Bes­te Grüße!

  4. Könn­te man nicht hin­ter der Fas­sa­de die Neu­bau­ten platzieren,oder kön­nen die Ber­li­ner Archi­tek­ten nur noch bun­ker­ähn­li­che Fas­sa­den ‚wie in der Heidestr..,da wäh­re doch mit etwas Phan­ta­sie ein­Teil­erhalt möglich.

    • Ertappt – genau das habe ich ges­tern in einer Unter­hal­tung auch gefragt. Denn nicht jedes Denk­mal ist gefühlt 1. Klas­se wie etwa das Bran­den­bur­ger Tor. Die Anna-Lindh-Schu­le ist sicher nicht das denk­maligs­te Denk­mal. Da wäre Ihr Vor­schlag ein anseh­li­cher Weg.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?