Mastodon

Ein Gedenkstein soll kommentiert werden

29. Januar 2015
4

Gedenkstein WiesenstrDas Tages­zen­trum Wie­se 30, eine the­ra­peu­ti­sche Tages­stät­te, lädt für den 10. Febru­ar von 17:00 bis 19:00 Uhr zu einer “AG-Gedenk­stein” ein. Anlass bil­det ein Find­ling auf der gegen­über­lie­gen­den Stra­ßen­sei­te der Ein­rich­tung, der an die poli­ti­schen Ereig­nis­se des 1. Mais 1929 erin­nern soll und in den 1950er Jah­ren ent­hüllt wur­de. Nach dem Wunsch der Initia­to­ren die­ser AG-Gedenk­stein soll dort zukünf­tig eine zusätz­li­che Gedenk­ta­fel die his­to­ri­schen Zusam­men­hän­ge erläutern.

Dies ist sicher eine gute Idee, aller­dings wohl kein leich­tes Unter­fan­gen. Zu einem han­delt es sich bei dem „Blut­mai“, an den der Find­ling erin­nern soll, um den zen­tra­len „Mythos“ des Roten Wed­ding. Mythos des­halb, weil es sich eben nicht – wie oft über­lie­fert – um einen nie­der­ge­schla­ge­nen Arbei­ter­auf­stand han­delt. Die Poli­zei erschoss, das geht aus Unter­su­chun­gen her­vor, unbe­waff­ne­te Zivils­ten. Zum ande­ren stamm­te der Befehl, am 1.Mai rück­sicht­los gegen die eige­ne Bevöl­ke­rung vor­zu­ge­hen, von einem SPD-Polizeipräsidenten.

Zu den Fak­ten gehört im Übri­gen auch, dass die hier vor Ort ansäs­si­ge SPD in den 1950er und 1960er Jah­ren zuließ, dass bedeu­ten­de his­to­ri­sche Zeug­nis­se abge­ris­sen wur­den – wie die Roten Häu­ser in der Prin­zen­al­lee, die Pha­rus­sä­le in der Mül­lerstra­ße oder der Meyer’s Hof in der Acker­stra­ße. Die Geschich­te der Arbei­ter­be­we­gung wur­de von der dama­li­gen SPD einem in der dama­li­gen Zeit gän­gi­gen Anti­kom­mu­nis­mus geop­fert. In der Ein­ord­nung des Gedenk­steins ist vor allem aber auch zu beach­ten, dass die West-Ber­li­ner Denk­ma­le der 1950er bis 1970er Jah­re selbst schon Medi­en des Kal­ten Krie­ges waren.

Wenig ausgeprägte Erinnerungskultur

Bemer­kens­wert ist auch, dass es im Wed­ding in den dann fol­gen­den 1960er bis 1980er Jah­ren kei­ne kri­ti­sche Reflek­ti­on der Geschich­te gege­ben hat, wie sie damals in ande­ren West-Ber­li­ner Bezir­ken wie Schö­ne­berg oder Kreuz­berg üblich war. Das ist schon allein dar­an zu erken­nen, dass am „Wil­den Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger“ des Ball­hau­ses Glas­kas­ten in der Prin­zen­al­lee nicht ein­mal eine Gedenk­ta­fel ange­bracht wor­den ist.

Da nützt auch die Dis­kus­si­on um die kolo­nia­len Stra­ßen­nah­men und die kürz­lich ein­ge­weih­te Infor­ma­ti­ons­ste­le am Ein­gang des Afri­ka­ni­schen Vier­tels, wenig. Viel eher wäre ein grund­sätz­lich Betrach­tung der Stra­ßen­na­men not­wen­dig. Denn der Leo­pold­platz wur­de in den letz­ten Jah­ren zwar umge­stal­tet, ein Hin­weis auf den Namens­ge­ber ist bis heu­te nicht zu fin­den. Über die Umbe­nen­nung der Trom­sö­er Stra­ße am U‑Bhf. Oslo­er Stra­ße ist bis heu­te auch nicht nach­ge­dacht wor­den. Die Stra­ße erhielt im Jah­re 1940 den Namen der nor­we­gi­schen Stadt, unmit­tel­bar nach­dem die Deut­schen im Zwei­ten Welt­krieg dort ein­mar­schiert waren.

Nun soll der Gedenk­stein an der Pan­ke am 26. Febru­ar in der „AG Geschich­te“ der Bezirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung von Mit­te behan­delt wer­den. Man kann sich nun fra­gen, ob es wohl ziel­füh­rend ist, wenn Poli­ti­ker über Geschich­te bera­ten. Es bleibt nur zu hof­fen, dass sie sich nicht über die poli­ti­sche Inhal­te einer Gedenk­ta­fel zu streiten.

Viel­mehr wäre es sinn­voll, dass sich unse­rer poli­ti­schen Reprä­sen­tan­ten dar­auf eini­gen, ein unab­hän­gi­ges Gut­ach­ten zur Erin­ne­rungs­kul­tur in Ber­lin-Mit­te in Auf­trag zu geben. Dar­in soll­te die Gesich­te des Geden­kens im Wed­ding im Spe­zi­el­len und dann auch im gan­zen Bezirk Mit­te (das heißt auch zum Teil im ehe­ma­li­gen Ost-Ber­lin!) dar­stellt sowie Per­spek­ti­ven für die Zukunft auf­ge­zeigt wer­den. Das Gut­ach­ten soll­te die Fra­ge beant­wor­ten, was die­se Orte und Denk­ma­le für nach­kom­men­de Gene­ra­tio­nen in einer trans­kul­tu­rel­len Gesell­schaft leis­ten kön­nen. Erst auf die­ser Grund­la­ge soll­ten wei­te­re Ent­schei­dun­gen für das Vor­ge­hen in der Wie­sen­stra­ße getrof­fen werden.

Viel­leicht ent­ste­hen dann auch Tafeln, die Hin­wei­se dar­auf geben, wo sich der Betrach­ter in regio­nal­ge­schicht­li­chen ober ber­lin­wei­ten Muse­en wei­ter­füh­rend infor­mie­ren kann. In dem Fal­le des Gedenk­stei­nes in der Wie­sen­stra­ße wäre das in nur weni­gen hun­dert Metern Ent­fer­nung mög­lich, näm­lich im bei vie­len Men­schen im Wed­ding wenig bekann­ten Mit­te Muse­um in der Pankstraße.

Autor: Eber­hard Elfert

Tages­zen­trum Wie­se 30

Wie­sen­stra­ße 30

10. Febru­ar, 17- 19 Uhr

Der Find­ling befin­det sich an der Wal­ter-Röber-Brü­cke der Wie­sen­stra­ße über die Panke

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

4 Comments

  1. Feh­len­de Erin­ne­rungs­kul­tur ist doch ein all­ge­mei­nes Problem.
    Die Spa­ni­sche Allee wur­de von Hil­ter zu Ehren der Legi­on Con­dor umbe­nannt, die sich im spa­ni­schen Bür­ger­krieg an Kriegs­ver­bre­chen betei­lig­te. Sie hieß davor Wannseestraße.
    Fragt man nach, war­um man denn die­se Stra­ße nicht wie­der zur Wann­see­stra­ße machen kann, wird auf ein Infor­ma­ti­ons­tä­fel­chen ver­wie­sen, in dem die his­to­ri­schen Hin­ter­grün­de dar­ge­legt wer­den. Die Tafel steht nur lei­der etwas abseits.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?