Fast jeder kennt dieses Bild: das große rote „A” an einem Betonbau. Die „Tagesschau“ der ARD machte das Arbeitsamt in der Müllerstraße zum bekanntesten seiner Art in ganz Deutschland, indem sie über Jahrzehnte symbolisch dieselbe Ansicht des Gebäudes zeigte – immer, wenn es um Arbeitsmarktthemen ging.
Ein Grund für die Verwendung eines Bildes jenes Bauwerks könnte sein, dass es ein typisches Beispiel der schlichten Nachkriegsarchitektur der Zeit des westdeutschen und Westberliner Wirtschaftswunders ist. Auch der Lebensweg von Bruno Grimmek, der das Gebäude entwarf, ist typisch für diese Zeit. Grimmek, der Ende der 1920er Jahre sein Architektenausbildung abschloss, entwarf später unter Albert Speer (Hitlers Architekt für den Ausbau der Reichshauptstadt) Verwaltungsgebäude für Berlin. Nach dem Zweiten Weltkrieg gestaltete Grimmek – nun im Auftrag der West-Berliner Bauverwaltung tätig – die wenige Kilometer von der Müllerstraße entfernte Gedenkstätte Plötzensee, an jenem Ort, wo über 2500 Gegnern des Nazi-Regimes ermordet worden waren. Und wählte hierfür die Architektursprache des von den Nationalsozialisten errichteten Olympiastadions. In den 1950er Jahren wechselte Grimmek dann schnell zur Architektur der Nachkriegsmoderne. Zu seinen Werken gehören u.a. die U‑Bahnhöfe Amrumer Str. und Rehberge sowie der U‑Bhf. Leopoldplatz (U 9‑Bahnsteig) im Wedding. Besonderes Merkmal sind die zum Bahnsteig hin gewölbten „Schmetterlingsdecken“.
Anders als bei den Verwaltungsgebäuden des Landes Berlin, bei deren Gestaltung Grimmek viel Freiheit genoss, gab es in den 1950er Jahren beim Arbeitsamt strenge Vorgaben durch die zuständige Bundesagentur für Arbeit. Festgeschrieben war beispielsweise die Errichtung der Gebäude auf einem Eckgrundstück, ebenso wie die damals übliche Trennung der Warteräume für Männer und Frauen. Kostenbeschränkungen führten außerdem dazu, dass nicht teurer Naturstein, sondern schlichter Putz sowie pastellfarbene Kacheln an der Fassade eingesetzt wurden. Dem aufmerksamen Beobachter sind im letzten Jahr sicher die Veränderungen im einstigen Arbeitsamt aufgefallen. So verschwanden die schönen Geranien, die im Sommer vom Balkon der Hausmeisterwohnung am rechten Gebäudeteil herunter rankten. Das „JobCenter“ hatte als neuer Eigentümer des Hauses bei der Gebäude-Übernahme erst einmal dem dort langjährig tätigen Hausmeister gekündigt.
Dass das Arbeitsamt in der „Tagesschau“ nun nicht mehr erscheint, ist jedoch nicht seinem Funktionswechsel zum „Jobcenter am Standort Wedding“, wie es jetzt offiziell genannt wird, geschuldet. Vielmehr hatte die zuständige Bildredakteurin der Tagesschau beim NDR in Hamburg einen Fotografen beauftragt, neue Bilder zur Arbeitsagentur und zum JobCenter zu machen. Begründung: In der heutigen Zeit der Serviceorientierung sollen keine Bauwerke mehr gezeigt werden. Auf den Bildern über solche Einrichtungen sollen vielmehr deren „zufriedene Kunden“ zu sehen sein.
Autor: Eberhard Elfert
zuerst erschienen in der “Ecke Müllerstraße”
Spannend spannedn auf kläredn.
Danke für den artikel und dem Hitnergrundwissen das hier eindrücklich vermittelt wird,
[…] ganzen Ortsteil ist auch das Jobcenter direkt gegenüber – untergebracht in einem typischen Arbeitsamtsgebäude aus den 1950er […]