Am Samstag, den 5. Juli wird es wieder laut, bunt und lebendig in der Buttmannstraße. Von 14 bis 22 Uhr findet dort das inzwischen fest etablierte Straßenfest statt – organisiert vom Stadtteilkomitee Rote Ella, dem freien Kieztheater KALIBANI e.V. und dem syrischen Kulturverein Salam e.V. Was vor acht Jahren mit einem politischen Umzug unter dem Titel „Solidarität mit den Geflüchteten von Lampedusa“ begann, ist längst zu einem festen Bestandteil des nachbarschaftlichen Lebens in der Buttmannstraße geworden.

Ein Fest mit Haltung
Das diesjährige Motto „Nie wieder Krieg, nirgendwo!“ knüpft an die politische Wurzel des Fests an. In Zeiten globaler Krisen und wachsender gesellschaftlicher Spannungen setzen die Organisierenden bewusst ein Zeichen für Frieden, Zusammenhalt und soziale Verantwortung. Dabei versteht sich das Straßenfest nicht als kommerzielle Veranstaltung, sondern als Ausdruck einer solidarischen Kiezkultur – offen für alle, die mitfeiern möchten.
Begegnung im Kiez
Was das Fest so besonders macht, ist der niederschwellige Charakter und die große Bandbreite an Beteiligungsmöglichkeiten. Menschen unterschiedlicher Herkunft, Altersgruppen und politischer Hintergründe kommen hier miteinander ins Gespräch – ganz gleich ob am Essensstand, beim Infotisch oder auf der Tanzfläche.
Für Kinder gibt es wie in den Vorjahren eine Hüpfburg und ein Schminkzelt. Kulinarisch wird ein internationales Angebot aufgefahren: Unter anderem servieren Europa Somali e.V. und Karahan e.V. landestypische Gerichte aus Somalia und der Türkei. Wer mehr über lokale Initiativen erfahren will, kann sich an den politischen Info- und Aktionsständen umsehen – darunter sind unter anderem „Aufstehen gegen Rassismus“ und die Obdachlosenhilfe vertreten.

Musik und Bühne
Ein zentrales Element des Festes ist das Bühnenprogramm, das die ganze Bandbreite lokaler und migrantischer Musikkultur abbildet. Auf der Bühne wechselt sich energiegeladener HipHop mit sanften Folkklängen ab, dazwischen sorgen kurze Moderationen, Ansprachen und spontane Performances für Abwechslung. Das Line-Up wird bewusst divers zusammengestellt – ein Spiegelbild des Quartiers, in dem das Fest verankert ist.

Fünf Jahre Kiezladen 1A
Ein besonderer Anlass zum Feiern ist in diesem Jahr das fünfjährige Bestehen des Kiezladens Buttmannstraße 1A. Der selbstverwaltete Treffpunkt steht für offene Nachbarschaft, politische Bildung und kulturelle Veranstaltungen im Kiez. Zum Jubiläum lädt das Team hinter dem Kiezladen mit einem eigenen Programmpunkt zum Austausch und Feiern ein.
Alle sind willkommen
Das Straßenfest in der Buttmannstraße ist mehr als ein nettes Kiez-Event – es ist Ausdruck einer lebendigen Stadtteilkultur, die auf Solidarität, Teilhabe und gegenseitiger Wertschätzung beruht. Der Eintritt ist wie immer frei, und auch wer das Fest zum ersten Mal besucht, wird schnell merken: Hier ist jede:r willkommen.