Mastodon

Makkabi im Stadtbad Wedding: Der internationale jüdische Schwimmwettkampf von 1935

14. Juni 2020

Im Febru­ar 1935 war das Stadt­bad Wed­ding in der Gericht­stra­ße ein viel beach­te­ter Aus­tra­gungs­ort des jüdi­schen Schwimm­sports. Es fand das inter­na­tio­na­le Mak­ka­bi-Schwimm­fest statt und es sei die ers­te „inter­na­tio­na­le jüdi­sche Schwimm­sport­ver­an­stal­tung in Deutsch­land“, so eine Vor­ankün­di­gung in der Jüdi­schen Rund­schau am 22. Febru­ar 1935. In der Tat tra­ten erst­klas­si­ge Mak­ka­bi-Sport­le­rIn­nen aus Deutsch­land, Ungarn und der Tsche­cho­slo­wa­kei gegen­ein­an­der an. Jedoch wird in der Bericht­erstat­tung über die Nach­wuchs­schwim­me­rin Gise­la Schnei­der und die bereits erfolg­rei­che Lolo Baer die Zer­ris­sen­heit der Zeit zwi­schen Neu­an­fang, Hoff­nung und Iso­la­ti­on deut­lich. Kom­men Sie ein­fach mit ins Stadt­bad Wedding!

 

Stadt­bad Wed­ding: Volks­ba­de­an­stalt, Well­ness und Suchtberatung

Die Volks­ba­de­an­stalt in der Gericht­stra­ße, der Aus­tra­gungs­ort des inter­na­tio­na­len jüdi­schen Mak­ka­bi-Schwimm­wett­kampfs von 1935, hat eine wech­sel­vol­le Geschich­te. Aus­gangs­punkt bil­de­te die Tat­sa­che, dass den Bewoh­nern des Wed­dings um 1900 die städ­ti­sche Fluss­ba­de­an­stalt im Nord­ha­fen wech­selnd für bei­de Geschlech­ter zur Ver­fü­gung stand. Die­ser Zustand bedurf­te einer drin­gen­den Ver­än­de­rung. So kam es, dass 190001 ers­te Über­le­gun­gen gemacht wur­den an der Gericht­stra­ße, auf dem Grund­stück einer Baum­schu­le, eine neue städ­ti­sche Volks­ba­de­an­stalt zu errich­ten. Sie soll­te die sechs­te ihrer Art für die Bewoh­ner der wach­sen­den Mil­lio­nen­me­tro­po­le Ber­lin werden.

Sei­ner­zeit ging es weni­ger um die sport­li­che Betä­ti­gung als viel­mehr um die Kör­per­pfle­ge, denn vie­le Woh­nun­gen in den schnell hoch­ge­zo­ge­nen Miets­ka­ser­nen besa­ßen nur ein Wasch­be­cken und hat­ten die Toi­let­te auf hal­ber Trep­pe. Acht Jah­re spä­ter, am 15. Juli 1908, wur­de die Volks­ba­de­an­stalt der Öffent­lich­keit über­ge­ben und die Fluss­ba­de­an­stalt im Früh­jahr 1909 abgerissen.

Der Neu­bau an der Gericht­stra­ße beein­druck­te mit sei­ner 73 m lan­gen Back­stein­fas­sa­de und den zwei Schwimm­be­cken: eins für die Män­ner und eins für die Frau­en. Nach den Plä­nen des renom­mier­ten Archi­tek­ten Lud­wig Hoff­mann (Stadt­bau­rat von Ber­lin 1896–1924) ent­stand die­ses impo­san­te Bau­werk. Alles war nach Geschlech­tern getrennt – so auch die Dusch- und Wan­nen­bä­der. Und die bei­den sepa­ra­ten Schwimm­be­cken erstrahl­ten in grün­grau­en Flie­sen, um „eine meer­grü­ne Far­be des Was­sers (zu) erzie­len“, so eine zeit­ge­nös­si­sche Beschrei­bung in Neu­bau­ten der Stadt Ber­lin 1910. Die Kos­ten für die Errich­tung wur­den mit cir­ca 1,6 Mil­lio­nen Mark aus­ge­wie­sen. Es war 1908 die größ­te unter den Ber­li­ner Volksbadeanstalten.

Im Okto­ber 1921 wur­de die Volks­ba­de­an­stalt in Stadt­bad Wed­ding umbe­nannt. Dies geschah im Rah­men einer Zustän­dig­keits­än­de­rung, denn ab dem 1. Okto­ber 1921 über­nahm das Bezirks­amt Wed­ding die Bade­an­stalt – die Depu­ta­ti­on für Gesund­heits­we­sen war nun für die Ver­wal­tungs­ge­schäf­te zustän­dig. Im Juni 1925 eröff­net eine neue Abtei­lung für medi­zi­ni­sche Bäder. Im Ange­bot waren u.a. Klei­e­bad, Koh­len­säu­re­bad, Schwe­fel­bad, Sau­er­stoff­bad mit Mas­sa­ge u.v.a.m. Außer­dem fan­den im Stadt­bad Schul­schwimm­fes­te statt, es gab Bera­tung für Alko­hol­kran­ke und wei­te­re Für­sor­ge-Ange­bo­te des Bezirks. Somit dien­te das Stadt­bad in den 1920er Jah­ren nicht nur zur kör­per­li­chen Rei­ni­gung und sport­li­chen Ertüch­ti­gung son­dern war auch eine sozia­le Anlauf­stel­le für die Bewoh­ner des Weddings.

Gebäu­de­schnitt, Stadt­bad Wed­ding. Quel­le TU-Ber­lin

Im Stadt­bad Wed­ding: Jüdi­scher Schwimm­sport und der gro­ße Mak­ka­bi-Wett­kampf von 1935

In der jüdi­sches Tages­pres­se fin­den sich 1932 Ver­an­stal­tungs­hin­wei­se, dass der jüdi­sche Sport­club Bar Koch­ba – Hako­ah Ber­lin im Stadt­bad Wed­ding immer mitt­wochs von 19:45 bis 21:15 Uhr Schwimm­trai­ning anbie­tet. Ein­tritt nur für Schwim­mer, so lau­tet ein Hin­weis in der Jüdi­schen Rund­schau vom 27. Mai 1932. Wie oft das Trai­ning tat­säch­lich statt­fand, ist unge­wiss. Ein Jahr spä­ter änder­ten sich die Bedin­gun­gen für jüdi­sche Sport­le­rIn­nen, denn mit der Macht­über­nah­me der Natio­nal­so­zia­lis­ten 1933 war für die Mit­glied­schaft in einem Sport­ver­ein die Abstam­mung wich­ti­ger als die sport­li­che Leis­tung. Zwangs­läu­fig ver­zeich­ne­ten die jüdi­schen Sport­ver­ei­ne nach 1933 eine hohe Anzahl an neu­en Mitgliedern.

Zum gro­ßen Mak­ka­bi-Schwimm­wett­kampf im Febru­ar 1935 kamen ins Stadt­bad Wed­ding hoch­ka­rä­ti­ge Schwim­mer und Schwim­me­rin­nen von unter­schied­li­chen Ver­ei­nen. Teil­wei­se hat­ten sie bereits Wett­kampf­erfah­rung im natio­na­len und euro­päi­schen Umfeld gesam­melt und Rekor­de auf­ge­stellt. Zu den renom­mier­ten Ver­ei­nen gehör­ten Hagi­bor-Prag (Tsche­chi­sche Staats­meis­ter), VAC.-Budapest (Teil­nah­me an Euro­pa­meis­ter­schaf­ten) und die Jüdi­sche Rund­schau kün­dig­te am 15. Febru­ar 1935 die Ver­an­stal­tung fol­gen­der­ma­ßen an: „Die jüdi­schen Schwimm­sport­ler Deutsch­lands wer­den eine Kon­kur­renz vor­fin­den, wie es ein jüdi­sches Schwimm­fest in Deutsch­land bis­her noch nicht gese­hen hat“.

Ver­an­stal­ter und Orga­ni­sa­tor war der deut­sche Mak­ka­bik­reis – die größ­te jüdi­sche Sport­or­ga­ni­sa­ti­on. Der Grund­stein für jüdi­sche Sport­ver­ei­ne wur­de 1898 auf dem Zwei­ten Zio­nis­ten­kon­gress in Basel gelegt, wo u.a. die kör­per­li­che Fit­ness the­ma­ti­siert wur­de. Inner­halb weni­ger Jah­re kam es in Deutsch­land in Mode, dass sich jüdi­sche Gym­nas­tik- bzw. Turn­ver­ei­ne bil­de­ten. Bereits fünf Jahr spä­ter, im Jahr 1903, ent­stand der Dach­ver­band Mak­ka­bi Deutsch­land. 1906 grün­de­ten Juden in Ungarn den VAC.-Verein in Buda­pest. Und 1909 ent­stand der Hako­ah-Ver­ein Wien. Es setz­te eine euro­pa­wei­te Bewe­gung ein, die ihren ers­ten Höhe­punk­te 1921 in der Grün­dung der Mac­ca­bi World Uni­on fin­den soll­te. In Euro­pa kam es zu wei­te­ren Ver­eins­grün­dun­gen und 1929 umfass­te Mak­ka­bi 22 Regio­nen mit rund 100.000 Mit­glie­dern. Nicht mehr nur der Sport stand im Fokus, son­dern auch die jüdi­sche Gemeinschaft.

Vor­der­an­sicht Stadt­bad-Wed­ding. Quel­le TU-Ber­lin

Für die Tsche­cho­slo­wa­kei fand Stum­bau­er her­aus, dass vor allem jüdi­sche Schwim­mer bei hoch­ran­gi­gen Ver­an­stal­tun­gen für den Erfolg des Lan­des einen wich­ti­gen Bei­trag leis­te­ten. So waren bei den Olym­pi­schen Spie­len von 1924 in Paris fünf Schwim­mer der 14-köp­fi­gen tsche­chi­schen Natio­nal­mann­schaft Juden. Die füh­ren­den jüdi­schen Schwimm­ver­ei­ne waren Bar Koch­ba Brno und Hagi­bor Prag. Zu Hagi­bor Prag gehör­te der über 200 m Brust-Stu­den­ten­welt­meis­ter Abe­les, der auch für den Wett­kampf in Ber­lin erwar­tet wur­de. Eine wei­te­re Grö­ße des jüdi­schen Schwimm­sports war Fran­ti­sek Getreu­er – drit­ter über 400 m Kraul bei der Euro­pa-Meis­ter­schaft. Das Team von Hagi­bor Prag trat 1934 in Paris an, bevor die Schwim­mer 1935 in Ber­lin ins Was­ser sprangen.

Ers­te inter­na­tio­na­le Klas­se: Sprung ins kal­te Wasser

Der Wett­kampf im Stadt­bad Wed­ding fand am Sonn­tag den 24. Febru­ar 1935 statt und begann um 16 Uhr. Den Zuschau­ern wur­den Wett­kämp­fe der Män­ner über u.a. 100 m Rücken, 400 m Krau­len, 200 m Brust oder auch 3 mal 100 m Krau­len und der Frau­en über 100 m Brust sowie der Mäd­chen über 50 m Brust gebo­ten. Anschlie­ßend gab es ein Schau­sprin­gen und Was­ser­ball­spiel zwi­schen der Pra­ger und einer Buda­pes­ter Mann­schaft. „Alles in allem ein mus­ter­haf­tes Fest, durch des­sen Ver­an­stal­tung der Mak­ka­bi dem gesam­ten jüdi­schen Schwimm­sport einen gro­ßen Dienst geleis­tet hat“, so das Urteil in der Cen­tral-Ver­ein-Zei­tung vom 28. Febru­ar 1935.

In ihrer Bericht­erstat­tung hob die Jüdi­sche All­ge­mei­ne Zei­tung die Leis­tung der 14-jäh­ri­gen Nach­wuchs-Schwim­me­rin Gise­la Schnei­der her­vor, denn sie gehö­re zu „den talen­tier­tes­ten Nach­wuchs­hoff­nun­gen des jüdi­schen Schwimm­sports“. Und wei­ter: „Obwohl sie erst 14 Jah­re alt ist und bei erns­tem Trai­ning noch über­aus ent­wick­lungs­fä­hig erscheint, nimmt sie bereits mit bes­tem Erfol­ge an Frau­en­wett­schwim­men teil“. Die Kar­rie­re der jun­gen Ber­li­ne­rin lässt sich auch in den kom­men­den zwei Jah­ren in der jüdi­schen Pres­se wei­ter ver­fol­gen, denn Schnei­der nimmt an zahl­rei­chen Schwimm­wett­kämp­fen teil und trai­niert Mädchen.

Eine ande­re Geschich­te erfährt die Repor­te­rin Hil­de Marx für die Cen­tral-Ver­ein-Zei­tung von der bereits erfolg­rei­chen Brust­schwim­me­rin Lolo Baer. Für Baer war die Ver­an­stal­tung weni­ger ein Wett­kampf mit Lam­pen­fie­ber, als viel­mehr die Mög­lich­keit jüdi­schen Sport zu unter­stüt­zen. Sie sag­te: „Es geht uns ja eigent­lich heu­te weni­ger um ein­zel­ne Rekor­de als um die Tat­sa­che: jüdi­scher Sport.

Natür­lich sind auch für sei­ne Bele­bung Höchst­leis­tun­gen erstre­bens­wert und uner­läß­lich“. Die Zeit des Umbruchs wird auch in den fol­gen­den Aus­füh­run­gen deut­lich, denn Baer kün­dig­te an, auf den Wett­kampf­sport zu ver­zich­ten, um zukünf­tig als Sport­leh­re­rin die jüdi­sche Jugend in Deutsch­land zu trai­nie­ren. Hil­de Marx frag­te wei­ter: „Wel­chem grö­ße­ren jüdi­schen Ver­band haben Sie sich ange­schlos­sen, Fräu­lein Baer? Sie gehör­ten doch frü­her immer einer pari­tä­ti­schen Ver­ei­ni­gung an, nicht?!“ Und die Schwim­me­rin ant­wor­te­te: „Ja, ich war immer der Mei­nung, man müß­te so lan­ge wie mög­lich auch dabei blei­ben, denn dadurch allein kann man die Umwelt von sei­ner Wer­tig­keit über­zeu­gen (…). Nach dem Umbruch kam natür­lich für mich nur der Sport­ver­band des RjF (Anmer­kung des Autors: Reichs­bund jüdi­scher Front­sol­da­ten, 1919–1938) in Betracht, in des­sen Rah­men ich heu­te arbei­te und auch in Frank­furt eine Jugend­ab­tei­lung der Schwim­me­rin­nen trai­nie­re“. Nach dem Inter­view hol­te Lolo Baer Gold über 100 m Brust in 1:35,8 nur 110 Sekun­de vor Gre­tel Wolff. “Man hät­te einer sol­chen Ver­an­stal­tung mehr Zuschau­er gewünscht. Die­je­ni­gen, die dage­we­sen sind, wer­den ihr Kom­men nicht bereut haben”, so die Jüdi­sche All­ge­mei­ne Zei­tung am 27. Febru­ar 1935 .

Zer­stö­rung der Erinnerungen

Somit war das Stadt­bad Wed­ding in der Gericht­stra­ße im Febru­ar 1935 nicht nur ein Aus­tra­gungs­ort jüdi­schen Schwimm­sports, son­dern auch ein Zei­chen der Stär­ke und des Zusam­men­halts zwi­schen den jüdi­schen Mak­ka­bi-Sport­le­rIn­nen. Bereits gut ein hal­bes Jahr spä­ter, im Sep­tem­ber 1935, wur­den die Nürn­ber­ger Geset­ze ver­ab­schie­det. Eine wei­te­re Ver­schär­fung und sozia­le Iso­lie­rung für die jüdi­schen Men­schen trat in Kraft: Aus Frank­furt am Main ist bekannt, dass die jüdi­sche Bevöl­ke­rung nicht län­ger die öffent­li­chen Bäder benut­zen durf­te. Im Jahr 1938 kam das Ver­bot jüdi­schen Ver­eins­sports in Deutsch­land und die Ver­ei­ne muss­ten sich auflösen.

Sep­tem­ber 2014 – © Andar­as Hahn @siehs_mal

Im Okto­ber 1939 wur­den die Öff­nungs­zei­ten des Stadt­ba­des Wed­ding auf­grund von Ver­dun­ke­lungs­maß­nah­men redu­ziert. Aus den Ber­li­ner Amts­blät­tern ist zu ent­neh­men, dass im Janu­ar 1940 die städ­ti­schen Schwimm­hal­len vor­über­ge­hend geschlos­sen wur­den. Im Stadt­bad Wed­ding konn­ten die Men­schen wei­ter­hin die Brau­sen- und Wan­nen­bä­der nut­zen. Nach einer kom­plet­ten Schlie­ßung eröff­net das Stadt­bad am 14. August 1944 teil­wei­se wie­der für Wan­nen­bä­der sowie Heil- und Brau­se­bä­der – die bei­den Schwimm­be­cken blie­ben geschlos­sen. Nach dem Krieg soll­te das Stadt­bad Wed­ding wie­der voll­stän­dig den Schwimm­be­trieb anbie­ten. Und so zähl­te 1953 die Fer­tig­stel­lung der gro­ßen Schwimm­hal­le, gemein­sam mit der Wie­der­errich­tung des Rönt­gen­hau­es im Rudolf-Virch­ow-Kran­ken­haus, zu den wich­tigs­ten Bau­vor­ha­ben für den Wed­ding. Nach gut 110 Jah­ren seit sei­ner Eröff­nung wur­de das Stadt­bad 2016 abge­ris­sen.

Quel­len:
Sieg­man, Joseph M. (1992): The Inter­na­tio­nal Jewish Sports Hall of Fame. Stum­bau­er, Jan (2010): The Con­tri­bu­ti­on of the Histo­ry of the Jewish Sports in Cze­chos­lo­va­kia in the Years 1918–1939.

Zum Autor: Cars­ten Schmidt (Dr. phil.), pro­mo­vier­te am Fried­rich-Meine­cke-Insti­tut der FU Ber­lin. Sein Inter­es­sens­schwer­punkt für Stadt­ge­schich­te ver­folgt einen inter­dis­zi­pli­nä­ren Ansatz zwi­schen Gesell­schaft- und Archi­tek­tur­ge­schich­te. Er ist Autor des Buchs: Man­hat­tan Modern, Archi­tek­tur als Gesell­schafts­auf­trag und Aus­hand­lungs­pro­zess, 1929–1969, und freut sich über Anre­gun­gen und Kritik.

Carsten Schmidt

Zum Autor: Carsten Schmidt (Dr. phil.), promovierte am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin. Sein Interessensschwerpunkt für Stadtgeschichte verfolgt einen interdisziplinären Ansatz zwischen Gesellschaft- und Architekturgeschichte. Er ist Autor des Buchs: Manhattan Modern. Im Juni 2023 erschien sein neues Buch Bittersweet - Jüdisches Leben im Roten Wedding, 1871–1933 Zu finden ist er auch auf Twitter.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?