Mastodon

Kugelbar: Wo kein Rubel rollt

Man könn­te die Kugel­bar als hip­pen Ort für erleb­nis­hung­ri­ge Bar­gän­ger und fei­er­wü­ti­ge Frei­zeit-Keg­ler beschrei­ben. Oder man fragt die Betrei­be­rin Ann, wie sie sich den Neu­start der Loca­ti­on im Febru­ar gedacht hat. Denn die­se Bar will ein Ort für alle sein. Für weni­ger betuch­te Wed­din­ger, die für ihr Bier nicht mehr als 2,50 Euro aus­ge­ben kön­nen. Für Tou­ris­ten, die nur noch hier ein Stück Ber­lin fin­den, das es anders­wo längst nicht mehr gibt. Aber auch für jun­ge Leu­te, die die­sen außer­ge­wöhn­lich offe­nen Ort zu schät­zen wis­sen, der im Unter­grund zugleich eine geschlos­se­ne Zeit­kap­sel bildet.

Auf den ers­ten Blick merkt man der Kugel­bar kaum die Ver­än­de­rung an. Schon im Lau­fe der letz­ten zehn Jah­re hat­te der Flach­bau, die frü­he­re Kegel-Stu­be, über den Kiez hin­aus als Kugel­bahn Wed­ding eine gewis­se Bekannt­heit erlangt. Vie­le Jah­re war die Kugel­bahn von Schlie­ßung und Abriss bedroht, und so wur­de jah­re­lang nichts mehr inves­tiert. Dann kam Coro­na und der Ver­such, als Kul­tur-Späti zu über­le­ben. Aber jetzt ist die Zeit der Unsi­cher­heit vor­bei, für die nächs­ten Jah­re steht die Exis­tenz des Flach­baus nicht mehr in Frage.

Für Ann, die die Bar jetzt allein betreibt, ist die Kugel­bar ein Hob­by, „ihr Her­zens­pro­jekt“, wie sie es nennt. Ihr geht es, dank Haupt­job, nicht ums Geld­ver­die­nen, son­dern dar­um, der auch in der Grün­ta­ler Stra­ße sicht­ba­ren Gen­tri­fi­zie­rung etwas ent­ge­gen­zu­set­zen. „Es ist ein Ange­bot für mei­nen Kiez, in dem ich mich schon so lan­ge pudel­wohl füh­le“, sagt die gebür­ti­ge Bran­den­bur­ge­rin. Da es immer weni­ger Orte gibt, an dem alt und jung, arm und reich, Wed­din­ger und Aus­wär­ti­ge ein­fach so zusam­men­kom­men kön­nen, setzt die Bar mit ihrem neu­en Kon­zept auf dem alten auf, ohne es eins zu eins zu kopie­ren. „Back to the roots“, sagt die 43-Jäh­ri­ge, „eine Bar, wo Kon­zer­te, Film­auf­füh­run­gen und DJ-Sets statt­fin­den kön­nen.“ Die Attrak­ti­on, die Kegel­bahn, ist abends über Mona­te hin­weg aus­ge­bucht. Ann liebt aus­ge­fal­le­ne Ideen und ist offen für alles, was den Ort einem brei­ten Publi­kum zugäng­lich macht. So sei bald ein Speed-Dating für 80-Jäh­ri­ge geplant. Wer hin­ge­gen einen Kin­der­ge­burts­tag aus­rich­ten will, rennt bei ihr eben­falls offe­ne Türen ein.

So bedacht wie der nach zwei Sei­ten offe­ne Bar­raum mit den rie­si­gen Pan­ora­ma­fens­tern jetzt ein­ge­rich­tet ist – Ann hat ver­sucht, Vin­ta­ge-Möbel aus der Ent­ste­hungs­zeit der Kegel-Stu­be Mit­te der 1960er-Jah­re zusam­men­zu­tra­gen -, so sehr zieht es vie­le Gäs­te natür­lich in den Unter­grund. Wobei Unter­grund ein fal­sches Wort ist, Par­ty­kel­ler trifft es eher. Denn unten befin­det sich der lang­ge­zo­ge­ne Ver­an­stal­tungs­raum mit ange­schlos­se­ner Kegel­bahn. Bea­mer, Sound­an­la­ge und Dis­co­ku­gel bie­ten die Grund­la­ge, um eine Fei­er in ein Event zu verwandeln. 

Hin­ter der Glas­schei­be erstreckt sich die Kegel­bahn, die dank einer opti­schen Täu­schung wie ein spitz zulau­fen­der Raum aus­sieht. Hier kön­nen die Gäs­te auf zwei Bah­nen gegen­ein­an­der antre­ten und ver­su­chen, alle Neu­ne umzu­ke­geln. „So etwas gibt es in Ber­lin immer sel­te­ner“, sagt Ann. Selbst hat sie in ihrer Kind­heit mit ihrer Oma oft geke­gelt. Auch die bei­den Krei­de­ta­feln an der Wand der Kegel­bahn lös­ten bei den Gäs­te posi­ti­ve Gefüh­le aus, hat Ann beob­ach­tet. Eine woh­li­ge Erin­ne­rung an frü­her, viel­leicht an die Schu­le, viel­leicht ein­fach nach einer ver­gan­ge­nen Zeit. Denn das ist die­ser Ort defi­ni­tiv, eine ein­ge­fro­re­ne Remi­nis­zenz an die Zeit der Kiez­knei­pen, als es oben noch Bock­wurst, Schult­heiß-Bier und jede Men­ge Ziga­ret­ten­rauch gab. Den wer­det in der rauch­frei­en Kugel­bar zwar nicht fin­den, Schult­heiß hin­ge­gen schon, aber auch zwei Sor­ten Bier (böh­mi­sches und Augus­ti­ner) vom Fass.

Man merkt Ann durch­aus an, dass sie ein­mal gründ­lich durch­ge­lüf­tet hat, um die Stra­pa­zen der Coro­na-Zeit und des Zwangs, irgend­wie Ein­nah­men zu erzie­len, ver­ges­sen zu machen. Sie hat zum Bei­spiel viel Geld in neue Sani­tär­an­la­gen, eine Schank­an­la­ge, neue Hei­zungs­roh­re und Mobi­li­ar inves­tiert. Das Ergeb­nis: eine Bar für den Kiez, für Aus­wär­ti­ge und Ein­hei­mi­sche, für Hips­ter und Senio­ren, für Fami­li­en und Knei­pen­gän­ger, die Anschluss suchen. Haupt­sa­che, nicht auf Pro­fit ange­wie­sen zu sein. Ann bekommt vie­le Anfra­gen für Pri­vat­ver­an­stal­tun­gen, die sie aber auf ein Mini­mum beschrän­ken will. Das dadurch ein­ge­nom­me­ne Geld soll dabei hel­fen, die Prei­se für die Nach­barn aus dem Sol­di­ner Kiez, nied­rig zu hal­ten. „Ich habe mir vor der Über­nah­me genau über­legt, was ich machen kann, was mir gut tut“, beschreibt Ann ihren Ansatz. „Und wenn mir das gelingt, kann man das nicht mit Geld bezah­len!“ Hof­fen wir also, dass der Rubel, vor allem aber die Kugel, immer rollt.

Kugel­bar, Nicht­rau­cher­bar, Grün­ta­ler Str. 51, Do-So ab 19 Uhr (am Wochen­en­de bis 3 Uhr geöffnet)

Fotos: Andar­as Hahn

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

nachoben

Auch interessant?