Mastodon

Der Wedding in rosa:
Kirschblüte im Wedding entdecken

12. April 2025
1

Kaum steigen die Temperaturen, färbt sich Berlin rosa – und der Wedding ist mittendrin. Die Kirschblüte ist für viele Berliner:innen das unübersehbare Signal: Der Frühling ist da. Doch statt auf Zufall zu setzen, wann und wo die Bäume blühen, lohnt sich ein Blick in eine spezielle App.

Mauerstreifen an der Wilhelm-Kuhr-Straße

Kirschbäume auf der Karte – ganz einfach per App

Die „Cherry Blossom Map“ zeigt alle Kirschbäume in Berlin auf einen Blick – auch im Wedding. Ob am Mauerstreifen an der Wilhelm-Kuhr-Straße, rund um die Panke oder in angrenzenden Kiezen wie Reinickendorf oder Pankow: Die Karte ermöglicht es, gezielt nach Standorten zu suchen. Wer möchte, kann sich sogar nur die Bäume im eigenen Bezirk anzeigen lassen.
👉 Hier geht’s zur App

Woher kommen eigentlich all die Kirschbäume?

Die Geschichte der Berliner Kirschblüte ist eng mit der Wiedervereinigung verbunden. Nach dem Fall der Mauer rief der japanische Fernsehsender Asahi TV Anfang der 1990er zu Spenden für Kirschbäume auf. Rund 20.000 Menschen in Japan beteiligten sich, um ein Zeichen des Friedens und der Verbundenheit zu setzen. So entstanden entlang des ehemaligen Mauerverlaufs zahlreiche Sakura-Alleen – auch auf dem Mauerstreifen entlang des Wedding.

Soldiner Straße, Foto: Rike Lange

Wann blühen die Bäume?

Die Blütezeit ist von Standort, Art und Wetter abhängig. Erste Knospen öffnen sich meist Ende März, besonders an sonnigen Orten mit gutem Boden. In schattigeren Lagen dauert es teils bis in den späten April. Anfang Mai ist das Schauspiel meist vorbei. In manchen Jahren, etwa bei sehr milden Temperaturen, blühen einzelne Bäume sogar schon im Winter– ein Beispiel ist die Gegend um die Bornholmer Straße.

Hanami – auch bei uns ein kleines Frühlingsritual

In Japan ist das gemeinsame Bestaunen der Blüte („Hanami“) eine feste Tradition. Auch in Berlin – und im Wedding – versammeln sich Menschen unter den rosa Blüten, machen Fotos, picknicken oder spazieren einfach durch die Alleen. Mit der App wird es noch einfacher, spontan den schönsten Ort zu finden.

weddingweiserredaktion

Die ehrenamtliche Redaktion besteht aus mehreren Mitgliedern. Wir als Weddingerinnen oder Weddinger schreiben für unseren Kiez.

1 Comment Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



nachoben

Auch interessant?