
Im Silent Green befindet sich während der Berlinale das Forum Expanded, eine Plattform für neue Perspektiven und innovative Formate der Filmkunst - und das schon zum 20. Mal.
Film als Experimentierraum
Verantwortet von Arsenal, Institut für Film und Videokunst e.V., werden hier internationale Independent-Kurzfilme auf die große Leinwand gebracht, die Film als Werkzeug ihrer Ausdruckskraft benutzen und eigene Kommunikationsmittel mit ihren Arbeiten zu entdecken. Diese Filme sind dazu gemacht, sich darauf einzulassen, sie im Anschluss gemeinsam zu zersetzen und die unterschiedlichen Wahrnehmungen abzugleichen. Teilweise unter Anwesenheit der Filmemacher*innen, was mit dem Silent Green als Gastgeber den labor-ähnlichen Charakter unterstützt.
24 Werke aus 21 Ländern
Unter dem Titel “Methods of Translucence“ präsentiert das Forum Expanded im Silent Green dieses Jahr 24 Werke aus 21 Ländern, davon 7 Installationen. “Filme und Installationen erkunden unter anderem die Auswirkungen kolonialer Strukturen, soziale Ungleichheiten und Umweltfragen – und das auf ungewöhnliche, oft interventionistische Weise”.

Installationen als Zusatzprogramm in Kuppel- und Betonhalle
Die erste “transluzente Methode”, der man begegnen kann, versteckt sich in der Augmented-Reality-Installation „Alternatives Denkmal für Deutschland (ADfD)“. Ein Community Projekt, das sich mit Migration und Erinnerungskultur auseinandersetzt. Die Installation wird nur über eine AR-App auf dem eigenen Smartphone sichtbar und verwandelt den Eingang zum Silent Green mit cineastischer Bildgewalt.


An außergewöhnliche Farbspiele durch die Manipulation eines Mediums, in diesem Fall die umgestalteten Overhead-Projektoren, wagt sich Neda Saeedis mit „Sinking Suns“. Mit ihrer Installation erinnert sie daran, dass spektakuläre Sonnenuntergänge oft ein Zeichen von Luftverschmutzung sind.
Eine besondere Empfehlung fürs Wochenende ist ein Besuch in der Kuppelhalle, die die besondere Raumarchitektur nutzt, um die 360-Grad-Installation von “Wilfred Buck’s Star Stories” präsentiert von “Lisa Jackson und The Macronauts” zu zeigen. Die Kuppelprojektion, die einen immersiven Zugang zu indigener Astronomie bietet, erinnert an den Besuch eines Planetariums. Unbedingt ausprobieren! Der Eintritt ist frei.

Neben den Installationen gibt es im Kino der Betonhalle natürlich das Programm von “Forum Expanded”, “Forum”, “Berlinale goes Kiez” und die “Berlinale Shorts”, noch bis 23. Februar im Silent Green zu sehen. Am Sonntag, den 23.2. ist übrigens Berlinale Publikumstag, Tickets sind also ohne Akkreditierung erhätlich. Ein Besuch lohnt sich, vielleicht aber doch besser erst wählen gehen!
Silent Green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
75. Berlinale: Forum, Forum Expanded & Berlinale Shorts
Donnerstag,13.– Sonntag, 23. Februar
Betonhalle, Kuppelhalle
Tickets über die Berlinale-Website
Ausstellung:
Methods of Translucence, Eintritt frei
Fotos: Leo Hugendubel, Door Nr. 3 Productions, Neda Saeedi, Rike Lange