Mastodon

Literatur Aktion Wedding:
Der Wedding – eine Metapher?

8. April 2023
1

Ein dunk­ler Raum. Eine Stuhl­rei­he zeich­net drei Sei­ten eines Vier­eck nach, sie wird durch drei Mikro­pho­ne, die die Büh­ne mar­kie­ren, unter­bro­chen. Vor den Mikro­pho­nen Frei­raum auf Par­kett, hin­ter den Mikro­pho­nen eine Büh­ne mit zwei Stüh­len. Die neue Ver­an­stal­tungs­rei­he „Lite­ra­tur Akti­on Wed­ding“ hat am 26. März im Ball­haus Prin­zen­al­lee begon­nen. Das von Mar­tin Zäh­rin­ger aus­ge­ar­bei­te­te Kon­zept sieht vor, dass quar­tals­wei­se Sonn­tag­nach­mit­ta­ge jeweils einer Autorin, einem Autor gewid­met werden.

Besucher:innen im Eingangsbereich des Ballhauses Prinzenallee. Foto: Schnell
Foto: And­rei Schnell

Im ers­ten Teil der Ver­an­stal­tung geht es dar­um, die Wer­ke der lite­ra­ri­schen Gäs­tin­nen in einen Kon­text zu stel­len. Hier­für wäh­len die Autorin­nen, denen die jewei­li­ge Ver­an­stal­tung gewid­met ist, Wer­ke ande­rer Lite­ra­tin­nen, die in einem Zusam­men­hang zu ihrem eige­nen Schaf­fen und Wir­ken ste­hen, aus. Die Tex­te wer­den als sze­ni­sche Lesung auf­be­rei­tet und von Schau­spie­le­rin­nen thea­tra­lisch vor­ge­tra­gen. Die Tex­te erwa­chen somit zum Leben und wer­den so plas­tisch, dass das Publi­kum mit ein biss­chen Phan­ta­sie beim Ver­las­sen des Ball­hau­ses auf dem Bür­ger­steig in Cha­rak­te­re der gele­se­nen Wer­ke hin­ein­stol­pert. Lite­ra­tur und Thea­ter wer­den bei der „Lite­ra­tur Akti­on Wed­ding“ mit­ein­an­der ver­bun­den und stel­len so die Brück zum Ball­haus Prin­zen­stra­ße, was haupt­säch­lich als Thea­ter­ort gilt, her. Im zwei­ten Teil der etwa zwei­stün­di­gen Ver­an­stal­tung geht es um die Autorin­nen sel­ber und um ihre Roma­ne. Pas­sa­gen wer­den durch die Autorin­nen gele­sen und es folgt ein Gespräch mit Mar­tin Zäh­rin­ger und dem Publikum. 

The­ma­tisch beschäf­tigt sich die Rei­he sowohl mit dem Wed­ding als phy­si­schen Ort, der bei­spiels­wei­se der heu­ti­ge Wohn­ort oder der Ort des Auf­wach­sen der Autorin­nen sel­ber oder ihrer Prot­ago­nis­tin­nen war oder ist, als auch mit dem Wed­ding als Meta­pher. Wobei die Inter­pre­ta­ti­on des Wed­dings als sprach­li­ches Sinn­bild ver­all­ge­mei­nernd für alle gedank­li­chen und phy­si­schen Räu­me, unab­hän­gig von ihrer geo­gra­phi­schen Ver­or­tung, steht. Hier­mit sind Räu­me gemeint, die Fra­gen der Zuge­hö­rig­keit, ins­be­son­de­re in sozia­ler und kul­tu­rel­ler Hin­sicht, auf­wer­fen. Post­mi­gran­ti­sche und migran­ti­sche Per­spek­ti­ven sol­len hier­bei beson­ders im Vor­der­grund ste­hen, um auf die trans­na­tio­na­le Gesell­schaft, in der wir leben, hin­zu­wei­sen und zum Nach­den­ken zu bewe­gen. Ent­frem­dun­gen, (Alltags-)Rassismen und Erfah­run­gen von Mehr­fach­dis­kri­mi­nie­rung, Inter­sek­tio­na­li­tät, spie­len dabei in den Büchern der ein­ge­la­de­nen Autorin­nen immer eine Rol­le. In wohl­se­zier­ten All­tags­ge­schich­ten wird dies für die Lesen­den erleb­bar; Situa­tio­nen im Job, im Super­markt um die Ecke, in der Schu­le und der Uni, in der Fami­lie und etli­che mehr, ver­deut­li­chen, dass Klas­si­mus und Ras­sis­mus eng mit­ein­an­der ver­zahnt und tief in der Gesell­schaft ver­wur­zelt sind. Um Spra­che geht es dabei natür­lich auch. Spra­che als inklu­die­ren­des und exklu­die­ren­des Moment. Gleich­zei­tig aber auch als Medi­um, was es den Lesen­den über­haupt erst ermög­licht, so tief in so viel­fäl­ti­ge Rea­li­tä­ten ein­zu­tau­chen und dazuzulernen. 

Am Sonn­tag, den 26. März, hat Nad­ire Bis­kin im Ball­haus gele­sen. Die Autorin ist im Wed­ding gebo­ren und auf­ge­wach­sen. Auch ihr vor­ge­stell­ter, 2022 erschie­ne­ner Debüt­ro­man „Ein Spie­gel für mein Gegen­über“ spielt stre­cken­wei­se im Wed­ding und dreht sich um Huzur, die von ihrem Refe­ren­da­ri­at in Ber­lin sus­pen­diert wur­de und nun Zwangs­ur­laub zwi­schen tür­kisch-deut­schen Wel­ten und The­men wie Iden­ti­tät und Ver­ant­wor­tung ver­bringt. Als Kon­text­li­te­ra­tur hat­te Nad­ire Bis­kin Tex­te von Yahya Hassan, Athe­na Far­rokhzad und Fat­ma Ayd­emir aus­ge­wählt. Die Lite­ra­tur, die Nad­ire Bis­kin aus­ge­wählt hat, eint ein post­mi­gran­ti­scher Blick auf die Gesell­schaft, unab­hän­gig davon, in wel­chem Land die­se Gesell­schaft anzu­tref­fen ist, ob in Schwe­den, Paläs­ti­na, Däne­mark, Deutsch­land, Iran oder der Tür­kei. Alle Autorin­nen ver­bin­det, dass sie nach 1980 gebo­ren wur­den, trans­na­tio­nal auf­ge­wach­sen sind und inner­halb der letz­ten Jah­re bekannt gewor­den sind. Die Not­wen­dig­keit eine Spra­che und einen neu­en Blick auf die Ein­wan­de­rungs­län­der des Wes­tens und ihre oft sehr wei­ßen Anpas­sungs- und Assi­mi­lie­rungs­vor­stel­lu­gen zu wer­fen, ist ihnen ein Anlie­gen. Der mit 24 Jah­ren ver­stor­be­ne däni­sche Lyri­ker Yahya Hassan ver­ar­bei­tet in sei­nen Gedich­ten das eige­ne Her­an­wach­sen in einem von Gewalt und Kri­mi­na­li­tät gepräg­ten Umfeld. Athe­na Far­rokhzad ist Dich­te­rin, Dra­ma­ti­ke­rin, Über­set­ze­rin und Lite­ra­tur­kri­ti­ke­rin, sie wur­de in Tehe­ran gebo­ren, floh mit ihrer Fami­lie nach Schwe­den, wo sie auf­wuchs. In ihrem Lyrik­band „Vits­vit“ öff­net sie trans­kul­tu­rel­le Erfah­rungs­räu­me. Fat­ma Ayd­emir wur­de 1986 in Karls­ru­he gebo­ren, 2017 erschien ihr Debüt­ro­man „Ell­bo­gen“ und 2022 ihr Roman „Dschin­ns“, in bei­den Büchern geht sie auf das Leben zwi­schen den Kul­tu­ren und Natio­nen ein. Die Schauspieler:innen Chris­ti­an Boji­dar, Jonas Brox­ter­mann und Fran­zis­ka Krol setz­ten die Tex­te der drei Autor:innen sze­nisch um. Sie inter­pre­tier­ten Gedich­te von Yahia Hassan, im Hin­ter­grund spiel­te ein Hip­Hop-Beat, der die Dring­lich­keit und Schlag­kraft der Wor­te unter­strich. Aus „Ell­bo­gen“ wur­de mit ver­teil­ten Rol­len gele­sen und gespielt. Im Anschluss las Nad­ire Bis­kin aus ihrem 2022 ver­öf­fent­lich­ten Buch „Ein Spie­gel für mein Gegen­über“ vor. Ein Zitat, was sowohl das Cover des Buches ziert als auch bei der Lesung benannt wur­de, schil­dert eine Ein­kaufs­sze­ne beim Pen­ny im Sol­di­ner Kiez und macht deut­lich, dass sich tren­nen­de Lini­en zwi­schen Men­schen nicht nur sicht­bar bemerk­bar machen, son­dern häu­fig auch unsicht­bar ver­lau­fen: „Zum ers­ten Mal in ihrem Leben wur­de Huzur bewusst, dass zwi­schen den Frau­en ihrer Fami­lie und der blon­den, gro­ßen Kun­din Nie­mands­land lag, etwas Tren­nen­des, über das man nie­mals laut sprach, obwohl es immer da war. Es ging um sicht­ba­re Unter­schie­de und zwi­schen zwei Wel­ten, um Klei­dung, Spra­che und Aus­se­hen, und im Unsicht­ba­ren, wie das, was man in einer bestimm­ten Anzahl von Schul­jah­ren ler­nen kann.“ Eine wei­te­res Zitat ver­weist dar­auf, dass sich man­che die­ser Lini­en und Unter­schie­de im uni­ver­si­tä­ren Kon­text nicht auf­lö­sen, son­dern wei­ter exis­tie­ren und sich viel­leicht sogar ver­stär­ken: „Sie behaup­te­te im Berg­hain gin­ge gar nichts mehr, es wäre vol­ler Tou­ris. Dabei fühl­te sie sich den Tou­ris näher als den zuge­zo­ge­nen Deut­schen, mit denen sie Tag für Tag in den Semi­na­ren saß, mit denen sie in der Men­sa aß und in der Grimm-Biblio­thek Haus­ar­bei­ten schrieb. Maries und Sophies das zu erklä­ren, dass sie da eigent­lich ungern hin­ging, weil sie wuss­te, ihre tür­ki­schen Brü­der kämen da genau­so wenig rein wie syri­sche Geflüch­te­te, und dass sie die­sem Moloch aus Soli­da­ri­tät fern­blieb, wäre zu müh­sam gewe­sen. Sie waren pri­vi­le­giert genug, um an indi­vi­du­el­le Erfah­run­gen zu glauben.“ 

Nadire Biskin
Autorin Nad­ire Bis­kin. Foto: Oellermann

Für 2023 sind drei wei­te­re Ter­mi­ne der „Lite­ra­tur Akti­on Wed­ding“ geplant. Zu Gast wer­den Behzad Karim Khan, Musa Okwon­ga und Emi­ne Sev­gi Özda­mar sein. Alles Autorin­nen, die sich aktu­ell gro­ßer Beliebt- und Bekannt­heit in der (deut­schen) Lite­ra­tur­sze­ne erfreu­en. Zu Ber­lin haben alle der Autorin­nen ein beson­de­res per­sön­li­ches oder lite­ra­ri­sches Ver­hält­nis. Behzad Karim Kha­ni, der als nächs­tes zu Gast bei der „Lite­ra­tur Akti­on Wed­ding“ ist, schreibt über das Auf­wach­sen in Neu­kölln, über Kri­mi­na­li­tät und Ent­glei­sun­gen und schließ­lich über die Ent­de­ckung des Lesens als Ret­tungs­an­ker. Musa Okwon­ga, der im Som­mer im Ball­haus lesen und spre­chen wird, schreibt über Fried­richs­hain und Ugan­da. Am Ende des Jah­res kommt Emi­ne Sev­gi Özda­mar in den Wed­ding, sie hat „Ein von Schat­ten umgrenz­ter Raum“ geschrie­ben und damit 2022 den Georg Büch­ner Preis erhal­ten. Die Ber­li­ner Senats­ver­wal­tung für Kul­tur und Euro­pa för­dert die Ver­an­stal­tungs­rei­he. Für eine zukünf­ti­ge wei­te­re För­de­rung des For­ma­tes soll­te die the­ma­ti­sche Rah­men­set­zung eigent­lich für sich spre­chen. Die Rele­vanz einer Lese­rei­he mit die­ser the­ma­ti­schen Aus­rich­tung soll­te kein Glücks- oder Son­der­fall, son­dern die Regel sein, da der Wed­ding als Ort und als Meta­pher in uns allen wohnt. Wir soll­ten also wei­ter­hin ver­su­chen, ihn ver­ste­hen zu ler­nen. Dafür braucht es Stim­men und Räu­me, in denen sol­che Erklä­rungs­an­sät­ze ver­mit­telt wer­den. Das Ball­haus bie­tet mit einen sol­chen Raum für die­se Stim­men. Inzwi­schen ist das Par­kett vor den drei Mikro­pho­nen unre­gel­mä­ßig mit bedruck­ten A4-Sei­ten bedeckt. Wort­fet­zen hän­gen noch in der Luft. Gedan­ken zu einer gleich­be­rech­tig­ten trans­na­tio­na­len Gesell­schaft und wel­che Mit­ver­ant­wor­tung bzw. Mit­schuld jede*r Ein­zel­ne von uns dafür trägt, las­sen die Jacken­ta­schen, in die sie behelfs­mä­ßig gesteckt wur­den, aus­beu­len. Schwer wird die Jacke zusätz­lich vom gera­de erstan­de­nen Buch, „Ein Spie­gel für mein Gegen­über“, was auf einer der ers­ten Sei­ten die fri­sche Unter­schrift der Autorin Nad­ire Bis­kin trägt. 

Mar­tin Zäh­rin­ger (r.), Foto Jan Michalko

Gut zu wis­sen: Die nächs­ten Ter­mi­ne der „Lite­ra­tur Akti­on Wedding“

1.5.2023: Behzad Karim Kha­ni, 03.06.2023: Musa Okwon­ga, 03.12.2023: Emi­ne Sev­gi Özdamar 

Der Text ist auf Grund­la­ge eines Gesprächs mit Mar­tin Zäh­rin­ger und dem Besuch der Auf­takt­ver­an­stal­tung der „Lite­ra­tur Akti­on Wed­ding“ ent­stan­den. Vie­len Dank fürs Öff­nen der Tore und den Austausch.

1 Comment

  1. Dan­ke für die­sen schö­nen Bericht von der Ver­an­stal­tung mit Nad­ire Biskin.
    TERMINÄNDERUNG: Behzad Karim Kha­ni kommt am Mon­tag 1. Mai ins Ball­haus Prin­zen­al­le, nicht am 30. April,
    Bes­te Grüße
    Mar­tin Zähringer

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?