Mastodon

Berlin wird Metropole – 100 Jahre Groß-Berlin

1. Mai 2020

Berlin wird Metropole - BuchcoverSechs kreis­freie Städ­te, 59 Land­ge­mein­den und 27 Guts­be­zir­ke, dazu jede Men­ge unbe­bau­tes Land: Wie Ber­lin durch eine Ein­ge­mein­dung im gro­ßen Stil vor genau hun­dert Jah­ren zur Welt­stadt auf­stieg, erzählt der bekann­te Stadt­his­to­ri­ker Felix Escher in einem neu erschie­ne­nen Buch namens “Ber­lin wird Metro­po­le”. Er legt die Sied­lungs­ge­schich­te Ber­lins und sei­nes Umlands frei und zeigt, wel­che Spu­ren die­ser Ent­wick­lung noch heu­te erkenn­bar sind und wie sie die bran­den­bur­gi­sche und deut­sche Geschich­te im Ber­li­ner Raum widerspiegeln.

Wie alles anfing

Haus am Fluss
Die Pan­ke­müh­le geht auf eine mit­tel­al­ter­li­che Sied­lung zurück

Am 27. April 1920 wur­de mit dem „Gesetz über die Bil­dung einer neu­en Stadt­ge­mein­de Ber­lin“ auch der kom­mu­na­le Rah­men geschaf­fen, der Ber­lin seit hun­dert Jah­ren aus­macht. Die damals ent­stan­de­nen Stadt­gren­zen haben den Zwei­ten Welt­krieg, die Tei­lung der Stadt und auch die neue Rol­le Ber­lins als Bun­des­haupt­stadt fast unver­än­dert über­stan­den. Die­ses Jubi­lä­um nimmt der Autor zum Anlass, einen wei­ten Bogen zu span­nen. Dabei wird nicht nur die ursprüng­li­che Dop­pel­stadt Ber­lin-Cölln betrach­tet, son­dern das gesam­te heu­ti­ge Stadt­ge­biet mit den älte­ren Sied­lun­gen Span­dau und Köpe­nick. Wes­halb die Grün­dung der Kauf­manns­sied­lun­gen Ber­lin und Cölln an einer Spree­furt in der güns­ti­gen Lage an den zwi­schen Elbe und Oder füh­ren­den Was­ser- und Land­we­gen gelang, woher das Wort Kiez stammt, wie sys­te­ma­tisch neue Dör­fer rund um Ber­lin ange­legt wur­den, wird anschau­lich erklärt. Auch das Dorf Wed­ding stammt aus der Zeit der plan­mä­ßi­gen Kolo­nia­li­sie­rung der Mark Bran­den­burg im Spät­mit­tel­al­ter. Durch die Nähe zum auf­stre­ben­den Ber­lin gelang­ten Wed­ding und Gesund­brun­nen schon früh in den Besitz der Stadt. Bis zur offi­zi­el­len Ein­ge­mein­dung dau­er­te es aller­dings noch bis 1861.

Die Pha­sen der Stadt­ent­wick­lung, in denen aus einer rela­tiv spät gegrün­de­ten Sied­lung eine Resi­denz­stadt wur­de, wer­den in zwei Kapi­teln über das Mit­tel­al­ter und die Zeit bis 1800 zusam­men­ge­fasst. Die für Ber­lin so bedeu­ten­den Pha­sen der Indus­tri­el­len Revo­lu­ti­on, der Kai­ser­zeit, der Wei­ma­rer Repu­blik, der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Herr­schaft, der Zeit als Vier­sek­to­ren­stadt, der Tei­lung und der Zeit als wie­der­ver­ei­nig­ter Bun­des­haupt­stadt wer­den in aus­führ­li­chen Kapi­teln dargestellt.

Wie Berlin groß gedacht wurde

Beson­de­res Augen­merk legt der Autor auf die Stadt­pla­nun­gen von Peter Len­né und James Hob­recht. „Das mit dem Hob­recht­plan ver­bun­de­ne Pro­jekt, eine Stadt mit wenig mehr als 600.000 Bewoh­nern ohne moder­ne Infra­struk­tur im Jah­re 1861 inner­halb eines knap­pen hal­ben Jahr­hun­derts in eine Metro­po­le mit fast drei Mil­lio­nen Ein­woh­nern mit einer aus­ge­bil­de­ten Stadt­struk­tur und Infra­struk­tur­ein­rich­tun­gen sowie Platz für eine wei­te­re Mil­li­on zu ver­wan­deln, bleibt bemer­kens­wert. Die­se städ­te­bau­li­che Leis­tung kann in ihren Dimen­sio­nen mit ande­ren Vor­ha­ben des 19. Jahr­hun­derts wie der Umge­stal­tung von Paris durch Geor­ges-Eugè­ne Hauss­mann oder der Anla­ge der Wie­ner Ring­stra­ße ver­gli­chen wer­den – ohne dass dafür im nen­nens­wer­ten Umfang staat­li­che Mit­tel auf­ge­bracht wurden.“

Auch der enge Zusam­men­hang zwi­schen dem Nah­ver­kehr und der schnel­len Stadt­ent­wick­lung des Ber­li­ner Umlands wird detail­liert erklärt. Ein Kranz selbst­stän­di­ger Vor­or­te, die teil­wei­se zu kreis­frei­en Städ­ten oder stadt­ähn­li­chen Gemein­den auf­stie­gen, mach­ten der Kern­stadt Ber­lin Kon­kur­renz – sei es durch die Ansied­lung zah­lungs­kräf­ti­ger Bevöl­ke­rungs­schich­ten oder durch Indus­trie­flä­chen. Vie­le Ver­su­che, eine ein­heit­li­che Kom­mu­nal­struk­tur für das auf meh­re­re Krei­se oder kreis­freie Städ­te ver­teil­te Sied­lungs­ge­biet zu schaf­fen, schei­ter­ten am Wider­stand der eigen­sin­ni­gen Gemein­den. Vor allem das Bei­spiel Span­dau wird im Buch dar­ge­stellt. Über meh­re­re Etap­pen wie dem Zweck­ver­band Groß-Ber­lin (ab 1912) gelang die Bil­dung der 884 Qua­drat­ki­lo­me­ter gro­ßen Ein­heits­ge­mein­de ab 1920, der damals flä­chen­mä­ßig zweit­größ­ten Stadt der Welt. Heu­te ist Ber­lin die flä­chen­mä­ßig und nach Ein­woh­ner­zahl größ­te Stadt der Euro­päi­schen Union.

Sied­lung Schillerpark

Doch nicht nur die poli­ti­sche Geschich­te der Stadt­wer­dung wird im Buch „Ber­lin wird Metro­po­le“ beleuch­tet, son­dern auch die nicht weni­ger wich­ti­ge Schaf­fung der städ­ti­schen Infra­struk­tur, die im Kern bis heu­te fort­be­steht. Wie modern die rie­si­ge Ein­heits­ge­mein­de Ber­lin geplant hat, zeigt sich an den Woh­nungs­bau­vor­ha­ben der 1920er-Jah­re, die bis heu­te als weg­wei­send gel­tend und zum Teil den Sta­tus des UNESCO-Welt­kul­tur­er­bes besit­zen (wie die Wed­din­ger Sied­lung Schil­ler­park). Auch das Ver­kehrs­we­sen mit der 1929 gegrün­de­ten BVG als kom­mu­na­lem Ver­kehrs­be­trieb und die ab 1927 elek­tri­fi­zier­te S‑Bahn gal­ten welt­weit als vorbildlich.

Die geplan­te Umge­stal­tung der Stadt in der NS-Zeit, die mas­si­ven Zer­stö­run­gen im Zwei­ten Welt­krieg, der Wie­der­auf­bau in zwei kon­kur­rie­ren­den Gesell­schafts­sys­te­men, ja selbst die Tei­lung in zwei Stadt­hälf­ten haben der 1920 geschaf­fe­nen Grund­struk­tur im Wesent­li­chen nichts anha­ben kön­nen. Sogar bei der 2001 vor­ge­nom­me­nen Bezirks­re­form wur­den die 1920 gezo­ge­nen und 1938 leicht kor­ri­gier­ten Bezirks­gren­zen nicht ange­tas­tet. Dabei ver­lor der Wed­ding zwar die bezirk­li­che Eigen­stän­dig­keit, die er 1920 erlangt hat­te, ging aber als Gan­zes in den neu­en Bezirk Mit­te über.

Um Berlin zu verstehen

„Ber­lin wird Metro­po­le“ legt die Schich­ten der Stadt, wie wir sie heu­te ken­nen, wie in einem Pro­fil frei. Wer einen guten Über­blick über die Ent­wick­lung die­ser Stadt sucht und die Ent­ste­hungs­ge­schich­te die­ser poly­zen­tri­schen Stadt­land­schaft ver­ste­hen will, ist mit die­sem gebun­de­nen Buch gut bedient.

ISBN 978−3−96201−038−6
29,95 €

Elsen­gold Verlag

 

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?