Ob Stadtrat Ernst Friedel, Leiter des Märkischen Museums und Vorsitzender des Vereins für die Geschichte Berlins, sich hätte träumen lassen, dass eines Tages viele Afrikaner in der Kameruner Straße wohnen würden? Er war über Jahrzehnte hinweg als Dezernent für Straßenbenennungen zuständig. 1899 schlug der Berliner Magistrat vor, die Straßen zwischen der Müllerstraße und der Jungfernheide nach dem “Kolonial-Besitz” des Deutschen Reiches zu benennen. Damit wollte es die Reichshauptstadt anderen Hauptstädten gleichtun, die ihre Straßen mit den Namen ihrer kolonialen Erwerbungen schmückten.
“Für uns ist die Adresse Kameruner Straße 1 kein Zufall”, sagt Christian Kopp, Vorstand des Vereins Berlin Postkolonial e.V., dessen Gemeinschaftsbüro mit AfricAvenir International und dem Tanzania-Netzwerk im Eckhaus zur Müllerstraße liegt. “Da wir immer häufiger in Deutschlands größtem Kolonialviertel mit Bildungsprojekten und postkolonialen Stadttouren präsent sind, lag es nahe, den Arbeitplatz hierher zu verlegen.” Von der Atmosphäre im Kiez ist der Historiker begeistert: es sei toll zu sehen, wie die Kameruner Straße, die an die gewaltsame Kolonisierung Kameruns durch Deutschland erinnert, nun ironischerweise von immer mehr Menschen aus eben diesem Land bewohnt wird. 25 000 Afrikanerinnen und Afrikaner soll es inzwischen in Berlin geben und das Afrikanische Viertel in Berlin macht da keine Ausnahme. Für die Versorgung mit afrikanischen Lebensmitteln ist “Monsieur Ebeny” zuständig, der aus Kamerun stammt und in genau dieser Straße seinen Laden eröffnen wollte. Der groß gewachsene Mann, der am liebsten Französisch spricht, ist stolz auf seinen Africa Market in der Hausnummer 6 mit den knallroten Regalen. Mit dem Bantou Village gibt es auch ein afrikanisches Restaurant.
Eine andere Zeitschicht, wie aus einer anderen Welt: in der Hausnummer 4 stand von 1955 bis 1964 das “Valencia”-Kino, mit einer besonders großen Leinwand und einer ungewöhnlichen Innenarchitektur, bei der der Rang auf beiden Seiten bis ins Parkett gezogen war. Heute erinnert nichts mehr an dieses Lichtspieltheater, das das große Kinosterben der Sechzigerjahre nicht überlebte. Dafür ist neues Leben auf das Nachbargrundstück eingezogen. Roy Dunn’s Western Store Lucky Star in der Kameruner Str. 3 ist seit über 30 Jahren einer der ältesten Läden im Kiez. Hinter der originellen an eine Westernstadt erinnernden Fassade gibt es eine große Auswahl für Großstadt-Cowboy-Accessoires wie Stiefel, Hemden und natürlich Cowboyhüte.
Ungewöhnliche Häufung von Manufakturen
Je weiter man in die 700 Meter lange Kameruner Straße hineingeht, desto mehr ungewöhnliche Läden findet man. Dieser Teil des Wedding zieht derzeit Menschen geradezu magisch an, die Dinge von Hand herstellen oder Handwerkliches gestalten. Solcherlei städtische Entwicklungen lassen sich nicht auf die Schnelle erklären. “Entscheidend für die Ansiedlung von Unternehmen der Kreativwirtschaft ist immer, dass Gewerberäume zu bezahlbarer Miete zur Verfügung stehen”, sagt Eberhard Elfert, der im November 2012 anlässlich der “Wedding Works” Führungen zu den Manufakturen angeboten hat. Ein Kreis schließt sich: gerade diese neuen Gewerbebetriebe ziehen in Räumlichkeiten, die um 1900 ebenfalls für Handwerksbetriebe gedacht waren. Dass es sich hierbei um Bauten des Jugendstils handelt, fällt aufgrund der in den sechziger Jahren abgeschlagenen Fassaden nicht direkt ins Auge.
Die Erzeugnisse der Kameruner Straße
Eine außergewöhnliche Schmuck-Kollektion bietet die 30-jährige bulgarische Künstlerin Anna Kiryakova in ihrem Showroom in der Kameruner Str. 8 an. Sie kombiniert edle Materialien mit Keramik und erzeugt oft sehr feine Oberflächenstrukturen. Und gleich um die Ecke in der Lüderitzstraße 13 werden Accessoires aus Leder (Leevenstein) und Figurinen aus Porzellan in Handarbeit hergestellt.
Edles wurde viele Jahre lang auch im Haus der feinen Kost in der Hausnummer 14 produziert, nämlich Berliner Dressing. Das veredelt Salate, Grillgut oder ein Brot. Die ungewöhnlichen Salatdressings ausschließlich aus Naturprodukten werden vom Designer Adam Mikusch selbst hergestellt und auf Wochenmärkten verkauft. Und gleich nebenan, an der Ecke Togostraße, befindet sich auch einer der wenigen Bioläden im Wedding.
Kleingärten am Ende der Straße
In Richtung Afrikanische Straße wird die Kameruner Straße immer lockerer bebaut. Nur die Kneipe Alt-Wedding in der Kameruner Str. 19 Ecke Guineastraße vermittelt noch das Gefühl, dass man sich hier in einem typischen Berliner Kiez befindet. Am Ende der Straße, wo nur noch Nachkriegs-Zeilenbauten stehen, wird es wieder kolonial, diesmal aber in Form einer Dauerkleingartenkolonie namens Kamerun.
Von den von einigen Nichtregierungsorganisationen und Kommunalpolitikern geforderten Straßenumbenennungen im Afrikanischen Viertel, gegen die sich zahlreiche Bewohner aussprechen, ist die Kameruner Straße übrigens nicht betroffen. M.S. Mboro, Vorstand bei Berlin Postkolonial e.V. wünscht sich: “Der Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel soll den afrikanischen Berlinerinnen und Berlinern eines Tages die Möglichkeit geben, ihre eigenen Geschichten zu erzählen.” Egal, wie die Debatte über die Umbenennung von Straßen ausgeht, wäre die historische Einordnung der kolonialen Straßennamen mit Hilfe von Zusatztafeln und Infotafeln eine wichtige Etappe auf dem Weg zu einem kolonialen Lern- und Gedenkort. In der langen Geschichte der Kameruner Straße mit ihrer bunten Bewohnerschaft und den vielen innovativen Geschäftsideen wäre dies nur eine weitere Facette. Und die Berliner werden wohl auch weiterhin “Kameruner” beim Bäcker kaufen, einen Hefeteig-Krapfen in Form einer Acht…
Der Secondhandladen kurz vor der Müllerstr. hat eine ganz schiefe Asphaltschräge direkt vor dem Ladeneingang des öffteren haben sich Kunden die Füße umgeknaxt.
Zwei Eimer Asphalt oder eine Zementstufe würden allen Helfen den Baurichtlinien zu entsprechen und soweiter.
Das Cafe Nostalgie hat kaputte Spieglscherben im Eingangsbereich die Jugendlichen könnten im Leichtsin sich dort verletzten.
Entweder jemand stellt das kunstwerk fertig oder man verputzt den Rest.
Dies ist nicht Baurechtlich O.K.
Bitte schnell darum kümmern
Trotz des Hundespielplatzes sind Kothaufen auf den Bürgersteigen der Togostr. vermehrt zu finden.
Inzwischen hat eine Eisdiele und eine Galerie aufgemacht, die gerade im Sommer den Bakteriellen Angriffen zu stark ausgesetzt sind.Um eine gute Nachbarschaft zu erhalten, könnte man Schilder anbringen die auf den Hundeplatz aufmerksamm machen.
Bitte nehmt mehr Rücksicht aufeinander.
Gerade die Kinder die durch die Spielplätze eingeladen werden die Bürgersteige zu überqueren und die Kitas sind Opfer von Kothaufen, im schwerseten Falle kann dies zu bakteriellen Entzündüngen und anschwellung des Kehlkopfes führen damit sind diese kehlkopfprotesen bei uns am häufigsten im rennen.
Gibt es Idee zur umlenkung der Straßenkehrmaschienen? Wer ist da bei euch zuständig.
Kinderhilfe:
Gerade an der Ecke wo der nette Afrikaner Steht, hat jemand eine zu erotische Motoradhülle ausgestellt.
Die Togostr.ist unsere Spielsplatzstr. und soll wie in allen Bezirken auch eine bleiben.
Jemand sollte dem Motoradfahrer mal erklären,das die Schutzhülle Pink mit nackter Frau auch umgedreht verwendet werden kann.Die missverständnisse gerade im frühling sind für alle zuu aufdringlich und in einer guten Nachbarschaft sind gerade schwarze Mädchen oft pink gekleidet.Die FRau auf der Hülle ist barbusig und liegt in einer anmachendenHaltung da.
Bitte kümmert euch mal darum, es könnte sein das Männer aller Nationalitäten zu verstärkten Anmachen anniemiert werden.
Habe soetwas in genz Berlin noch nicht in der Nähe von Spielplätzen gesehen.
Der Besitzer ist uns nicht bekannt.
Hier muss sich dringend mal jemand n bisschen entspannen …
[…] Tagsüber, abends, nachts. Im Weddinger Norden. Die Kameruner Straße hat Potential hierfür. Der letzte Besuch im Weddingweiser schon über ein Jahr her. Zeit für ein Update. Die Kameruner Str. ein Zentrum in […]
[…] Kameruner Str. hat Potential hierfür. Der letzte Besuch im Weddingweiser schon über ein Jahr her. Hier – Zeit für ein Update. Die Kameruner Str. ein Zentrum in Randlage, besser: im Übergang. […]
[…] Str. hat Potential hierfür. Der letzte Besuch im Weddingweiser schon über ein Jahre her. Hier – Zeit für ein Update. Ein Zentrum in Randlage, besser: im Übergang. Manche meinen im […]
[…] der Körper jenes Steins ausschaut, kann man auch im Laden selbst sehen, denn Annas Laden in der Kameruner Straße ist auch gleichzeitig ihr Arbeitszimmer und der Raum vor ihrer Wohnung, den sie seit zwei Jahren […]
[…] Nach einigen Jahren in Amerika hat der Weddinger vor fast vierzig Jahren einen Western-Store in der Kameruner Straße eröffnet – sein Sohn betreibt die berlinweit bekannte Institution heute weiter. Manfred […]
[…] Artikel über die Kameruner Straße […]