Großes Bürgerinteresse, wenn es um Straßennamen geht
Der Saal im Paul-Gerhardt-Stift ist am Abend des 30. Mai 2011 gut gefüllt. Zahlreiche interessierte Anwohner, Lokalpolitiker und Vertreter von Bürgerinitiativen möchten mehr über Gerüchte und Fakten erfahren, wenn es um den Umgang mit den Straßennamen im Afrikanischen Viertel geht. Die SPD in Mitte hat zu einer Diskussionsveranstaltung eingeladen, um den Prozess der Entwicklung des Afrikanischen Viertels zu einem Lern- und Gedenkort anzustoßen.
„Das Afrikanische Viertel ist das größte Flächendenkmal mit kolonialhistorischem Bezug in Deutschland“, erklärt der auf die deutsche Kolonialgeschichte spezialisierte Historiker Dr. Joachim Zeller, der selbst in Namibia geboren wurde. Das Afrikanische Viertel hat das Potenzial, die Geschichte Afrikas stellvertretend für ganz Deutschland zu erzählen, findet auch Dr. Christian Hanke, der Bezirksbürgermeister von Berlin-Mitte. „Wedding hat sich verändert, unsere Gesellschaft ist bunter geworden“, erläutert der Lokalpolitiker und fügt hinzu: „Im Afrikanischen Viertel können wir die Geschichte Afrikas nach der Dekolonisierung weitererzählen.“ Die Entwicklung eines Lern- und Gedenkortes setzt eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte voraus. Die Straßennamen im Viertel, die zwischen 1899 und 1958 benannt wurden, spiegeln die jeweilige deutsche Haltung zu Afrika wider – sei es eine Werbung für die Kolonialpolitik bis 1919, sei es eine Würdigung des 1958 unabhängig gewordenen Staates Ghana.
Ein Lern- und Gedenkort der anderen Art
Aus Sicht mancher Teilnehmer der Runde sind von den 24 Straßennamen, die in dieser Häufung einmalig in Deutschland sind, drei Bezeichnungen nicht mehr tragbar. Es handelt sich dabei um die Petersallee, den Nachtigalplatz und die Lüderitzstraße. Alle drei mit einer Straße geehrten Persönlichkeiten haben im 19. Jahrhundert auf unterschiedlichste Art dazu beigetragen, große Teile Afrikas für die Kolonialansprüche des Kaiserreichs zu sichern. „Die meisten Gedenkorte betreffen den Nationalsozialismus oder die deutsche Teilung. Warum nicht auch einmal ein Gedenkort für Afrika?“ fragt sich Bruni Wildenhein-Lauterbach, die den Wahlkreis im Abgeordnetenhaus vertritt. Dabei ist es ihr als gebürtige Berlinerin wichtig, dass sich auch die Anwohner mit ihrem Viertel und ihren Straßennamen identifizieren. Sie sollen neue Namen nicht übergestülpt bekommen.
Genau dies befürchtet die Bewohnerinitiative „Pro Afrikanisches Viertel“. Ihren Mitgliedern geht es nicht darum, den Gedenkort zu verhindern. Sie sehen aber vor allem die Kosten, die eine Umbenennung für den Bezirk, aber auch Bewohner und Gewerbetreibende mit sich bringt. „Warum kann nicht eine Zusatztafel erklären, nach wem die Straße benannt wurde?“ fragt ein Anwohner. Dadurch wüssten Besucher und Bewohner des Viertels, welche Person in welcher Zeit mit der Benennung geehrt wurde und welche Motivation dahinter stand. Für den Bezirksbürgermeister wäre dies kein adäquater Umgang mit den zahlreichen Opfern der kolonialen Vergangenheit. Inzwischen hat die Bezirksverordnetenversammlung den Beschluss gefasst, eine Infosäule im Afrikanischen Viertel aufstellen zu lassen. Über den Text gab es unterschiedliche Auffassungen – daher hat man sich auf zwei Texte geeinigt, die zwei unterschiedliche Perspektiven auf die Kolonialgeschichte aufzeigen. Eine solche Infotafel, deren Standort noch nicht geklärt ist, ist durch ihren umstrittenen Text selbst Teil des Prozesses, sagt Bürgermeister Dr. Hanke.
Ein Prozess, der jetzt erst beginnt und an dessen Ende das gesamte Afrikanische Viertel ein Lern- und Gedenkort ist. Ein Vorbild dafür könnte das Bayerische Viertel in Schöneberg sein, an dem im Straßenbild der schrittweisen Entrechtung der Juden in der Nazizeit gedacht wird. Diesen Prozess auf die Umbenennung von Straßen zu reduzieren, würde an dem Potenzial vorbeigehen, das ein solcher Lern- und Gedenkort für diesen Teil des Wedding darstellen kann. Nur die Interessen weniger Anwohner zu berücksichtigen, wird der deutschlandweiten Bedeutung des Afrikanischen Viertels nicht gerecht.
[…] Mehr Infos zu den Planungen zum Lern-und Gedenkort Teilen Sie dies mit:FacebookGefällt mir:Gefällt mirSei der Erste, dem dieser post gefällt. […]