Mastodon

Meinung:
Bundestagswahl 2025: Positives aus dem Wedding und Gesundbrunnen

25. Februar 2025
4

Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 sind in aller Munde, der offensichtliche Rechtsruck in Deutschland1 kann nicht mehr ignoriert werden. Doch statt uns auf schlechte Entwicklungen zu konzentrieren, möchte ich hier einige erfreuliche Aspekte hervorheben, die die Wahl in einem positiven Licht erscheinen lassen.

Gestiegene Wahlbeteiligung trotz überschaubarem Wählerpool

In Berlin-Mitte sind nur rund 62 % der volljährigen Einwohnerinnen und Einwohner wahlberechtigt. Besonders in unseren Kiezen ist wählen gehen also fast etwas Besonderes. Trotz dieser strukturellen Einschränkung ist die Wahlbeteiligung [an den Urnen] im Wedding und Gesundbrunnen erfreulicherweise um fast 15% gestiegen2. Besonders hervorzuheben sind die Wahlbezirke 728 in Gesundbrunnen mit einer Wahlbeteiligung von 54,2 % und 503 im Wedding mit 52,2 %, die jeweils die höchsten Werte ihrer Ortsteile erreichten. Da geht aber noch was, oder?

Positive Wahlergebnisse für verschiedene Parteien

Die bei uns im Blog vorgestellten Kandidatinnen Hanna Steinmüller (Grüne) und Stella Merendino (Die Linke) liegen nur etwas mehr als einen Prozentpunkt auseinander. Am Ende ziehen so beide in den Bundestag ein, einmal über das gewonnene Direktmandat (Grüne) und einmal über die Landesliste der Linken. Auch die Kandidatin der SPD, Annika Klose, zieht über die Landesliste in den Bundestag.

Neben der gestiegenen Wahlbeteiligung gab es auch andere interessante Entwicklungen: Besonders auffällig war der Wahlbezirk 521 im Wedding, wo die Tierschutzpartei mit 16 Zweitstimmen und 3,4 % das beste Ergebnis in diesem Ortsteil erzielte. Vielleicht ist ja die Nähe zum Schillerpark 🐿️ausschlaggebend gewesen?

Die allermeisten haben nicht für die AfD gewählt

Besonders im Wahlbezirk 713 in Gesundbrunnen, wo die vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestufte AfD3 mit 3,7 % (Erststimmen) bzw. 3,5 % (Zweitstimmen) die geringsten prozentualen Stimmenanteile erhielt. Im Vergleich zum Rest von Berlin-Mitte ein außerordentlich geringer Wert. In Wahlbezirk 701 in Gesundbrunnen erhielt die AfD zudem die geringste absolute (Zweit-) Stimmenanzahl: 13. Vielleicht bringt das ja Glück...

Während die Wahlbezirke 606 (18,4 %) im Gesundbrunnen und 521 (24,8 %) und 522 (25,6 %) im Wedding besonders hohe Ergebnisse vorweisen, ist es doch beruhigend, dass fast nur dort so gewählt wurde. Im Mittel kommen die beiden Ortsteile auf 11,6 % (Gesundbrunnen: 9,9%, Wedding 15%). Damit liegen wir auf jeden Fall besser als die Nachbarn Reinickendorf (18%) und Pankow (16,9%).

Gute Laune trotz durch Mathe?

Wenn wir also im Schnitt 11,6 % der Stimmen für die AfD im Wedding und Gesundbrunnen haben, aber auch nur 43,8 % Wahlbeteiligung [im Wahlbüro], plus 38 % Erwachsene ohne Wahlrecht, dann sind eigentlich:

 62 % * 43,8 % = 0,62 * 0,438 ≈ 0,271 

Das bedeutet, 27,1 % haben überhaupt eine Stimme abgegeben, davon 11,6 % für die AfD, sprich:

 0,271 * 0,116 ≈ 0,0314 

also eigentlich nur 3,14 % der Erwachsenen.

tl;dr vielleicht sind die anderen 96,86 % der Nachbar:innen voll ok 😅

Ist das ein Zeichen für Vielfalt und Integration?

Die Anzahl der Einbürgerungen stieg in den letzten Jahren stetig4, besonders in Berlin-Mitte. Das bringt Potenzial für zukünftige Wahlen, denn wenn die Zahl weiter steigt, wird langfristig auch der Anteil der Wahlberechtigten im Wedding und Gesundbrunnen zunehmen. Die Antwort ist also ja, denn so können noch mehr Menschen in Zukunft aktiv an Wahlen teilnehmen und das ist dann auch gut für den Kiez.

Wahl

Engagement über die Wahl hinaus

Demokratie hört aber nicht bei der Stimmabgabe auf. Auch nach der Wahl gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich im Wedding und Gesundbrunnen aktiv einzubringen. Der Weddingweiser ist ein Blog, der ehrenamtlich über das Leben im Kiez berichtet und so Menschen vernetzt. Darüber hinaus gibt es viele Initiativen, Nachbarschaftsprojekte und Vereine, in denen man unabhängig vom eigenen Wahlrecht aktiv werden kann. Wir haben hier im Blog bereits einige vorgestellt. 

Danke an alle Wahlhelfenden <3 !

Vielleicht gerade in Berlin erwähnenswert: es war trotz der kurzen Vorbereitungszeit ein organisatorischer Erfolg. Besonders schnell wurde im Wahlbezirk 507 im Wedding gezählt, wo das Endergebnis bereits um 18:55:31 Uhr feststand. In Gesundbrunnen war der Wahlbezirk 620 mit einer Endzeit von 18:57:40 Uhr der schnellste. Zudem gab es in diesen Bezirken kaum ungültige Stimmen: In 620 wurde keine einzige Stimme für ungültig erklärt, und in 507 war es nur eine einzige Stimme! 💪

Ich bin sicher, wir finden noch mehr Positives. Schreibt es gern in die Kommentare!

[Nachtrag von 9:30: Wahlbeteiligung im Wahlbüro präzisiert. Danke für den Hinweis. Ergänzend sei erwähnt, dass Stimmen für die AfD weniger häufig per Briefwahl abgegeben werden.]

Grafik Wahlen 2021
  1. https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/bundestagswahl-analyse-104.html ↩︎
  2. 2021: 69,1% vs. 2025: 78% ↩︎
  3. https://www.verfassungsschutz.niedersachsen.de/startseite/aktuelles_service/aktuelle_meldungen/niedersachsischer-verfassungsschutz-beobachtet-die-alternative-fur-deutschland-afd-weiterhin-als-verdachtsobjekt-231928.html ↩︎
  4. https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/bevoelkerung/demografie/einbuergerungen-auslaender ↩︎

Samuel Orsenne

Samuel ist ein Großstadtmensch, der im Wedding sein Zuhause gefunden hat. Mit seiner Familie lebt er im Kiez rund um die Bellermannstraße. Neben der Arbeit als IT-Fachmann engagiert er sich im Quartiersrat und natürlich beim Weddingweiser und betreut u.a. Marktstände, Technik und die Verwaltung der Weddingweiser UG.

4 Comments Leave a Reply

  1. Hallo, ja ganz interessant, wie wenige Menschen, die hier leben tatsächlich gewählt haben bzw. durften. Aber noch eine Frage: Bei den genannten Zahlen der Wahlbeteiligung von um die 50 % in den einzelnen Wahlbezirke sind doch die Zahlen einzelner Urnenwahllokalen, d.h. Die Stimmen der Briefwähler an diesem Ort müssten da noch dazugerechnet werden. Zumindest sieht das für mich so aus, wenn ich mir die Wahlbeteiligung unter den genannten Link Fußnote 2 anschaue. Den hört geschrieben Wert von 78% Wahlbeteiligung für Mitte kann ich unter dieser angegebenen Quelle jedoch nicht finden vielleicht hier die Quellen nochmal prüfen. Danke.

  2. Ich finde das Ergebnis auch im Wahlkreis insgesamt Mitte recht positiv, muss aber deine Rechnung etwas relativieren.

    Bei den Ergebnissen nach Wahlbezirken sind die Briefwähler nicht dabei sonst wäre eine Gesamtwahlbeteiligung für Mitte von ca. 78% nicht möglich, da hier die (normalen) Wahlbezirke mit der höchsten Wahlbeteiligung bei etwa 54% liegen.
    Von daher stimmt die Rechnung nur für die Wähler die vor Ort waren.

    Aber da bei der AfD in Mitte mehr Stimmen im Wahllokal als per Brief bekommen hat (siehe https://wahlen-berlin.de/wahlen/BU2025/afspraes/ergebnisse_wahlkreis_74.html ) sind es vermutlich noch weniger 😉.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?