Mastodon

Pläne für mehr Natur in und an der Panke

15. Juli 2015

Viel besun­gen, viel geschmäht: die Pan­ke, der letz­te Neben­fluss der Spree und nach die­ser das zwei­te Ur-Ber­li­ner Fließ­ge­wäs­ser. Die Men­schen haben dem knapp 30 Kilo­me­ter lan­gen Fluss übel zuge­setzt: Ger­be­rei­en und Fär­be­rei­en, Papier­müh­len und die Ent­wäs­se­rung der Rie­sel­fel­der haben das einst so fisch­rei­che Gewäs­ser ver­schmutzt – heu­te haben nur zwei beson­ders hart­nä­cki­ge Fisch­ar­ten über­lebt. Das unge­hemm­te Wachs­tum der Mil­lio­nen­stadt Ber­lin rück­te auch der Pan­ke zu Lei­be, die immer wei­ter ein­ge­schnürt und ver­engt wurde.

Am Berliner Ring zwischen Buch und Karow
Pad­deln auf der Pan­ke ist stel­len­wei­se möglich

Der Name Pan­ke soll vom sla­wi­schen Wort für „Fluss mit Stru­deln“ abstam­men. Mit häu­fi­gen Hoch­was­sern ist auch bei die­sem schein­bar harm­lo­sen Flüss­chen durch­aus zu rech­nen, zuletzt pas­sier­te dies 2012. Zahl­rei­che Maß­nah­men soll­ten den Schutz vor Über­schwem­mun­gen ver­bes­sern, aber dem Öko­sys­tem Pan­ke hat man damit den Gar­aus gemacht. Das äußert sich etwa in har­ten Ufer­ver­bau­un­gen und einer Tren­nung des Gewäs­sers vom Umland.

Dies soll sich nun ändern. Zwar ist eine Was­ser­rah­men­richt­li­nie der Euro­päi­schen Uni­on nur der offi­zi­el­le Anlass für die Umge­stal­tung der Pan­ke. Doch die betei­lig­ten Län­der Bran­den­burg und Ber­lin haben den geschichts­träch­ti­gen und doch so unschein­ba­ren Fluss zu einem Modell­pro­jekt erklärt, der auch in der Fach­welt gro­ße Beach­tung fin­det: nahe­zu auf der gesam­ten Län­ge, davon allein 17 Kilo­me­ter auf dem Boden der Mil­lio­nen­stadt Ber­lin, wer­den klei­ne und gro­ße Bau­maß­nah­men pro­jek­tiert. Durch sie soll die Pan­ke auf wei­ten Stre­cken ein neu­es Bett erhal­ten, win­dungs- und somit abwechs­lungs­rei­cher flie­ßen und wie­der in einen guten öko­lo­gi­schen Zustand gebracht wer­den. 23 % des Aus­bau­ge­biets lie­gen in den Orts­tei­len Gesund­brun­nen und Wedding.

Perlenkette von Maßnahmen

Gera­de weil nicht auf dem gesam­ten Pan­kel­auf neue Wege für die Pan­ke her­ge­stellt wer­den sol­len, erhof­fen sich die Pla­ner viel von der Strahl­wir­kung: an ein­zel­nen Abschnit­ten wer­den gro­ße natur­na­he Umge­stal­tun­gen vor­ge­nom­men, wäh­rend an den dazwi­schen lie­gen­den Berei­chen nur klei­ne­re Maß­nah­men erfol­gen kön­nen. Ande­ren Nut­zun­gen wird dadurch eben­so Rech­nung getra­gen wie dem zukünf­ti­gen Öko­sys­tem Panke.

Wie an einer Per­len­ket­te auf­ge­reiht sol­len mög­lichst auf lan­des­ei­ge­nen Flä­chen öko­lo­gi­sche Schwer­punk­te ent­ste­hen. An den dazwi­schen lie­gen­den Abschnit­ten soll hin­ge­gen die so genann­te Min­dest­ha­bi­tat­aus­stat­tung für klei­ne, aber wir­kungs­vol­le Ver­bes­se­run­gen sor­gen. Ins­ge­samt, so das Kal­kül der Exper­ten, kann es aber gelin­gen, den Fluss öko­lo­gisch aufzuwerten.

Auenland in Berlin

Ein Rückhaltebecken, das zu einer Aue werden könnte (Grenze Pankow/Wedding)
Platz für eine Fluss­win­dung an der Gren­ze Pankow/Mitte

An eini­gen Stel­len sehen die Pla­ner das Poten­zi­al für Sekun­där­au­en, wo sich der Fluss bei Hoch­was­ser auf wei­ten Flä­chen in sei­ner natür­li­chen Dyna­mik aus­brei­ten kann. Der Fluss­lauf soll so ver­än­dert wer­den, dass Mäan­der, also Fluss­win­dun­gen, ent­ste­hen. Hier kann das Was­ser mal schnell, mal lang­sam flie­ßen und damit den Bedürf­nis­sen ver­schie­de­ner Fische und Pflan­zen Rech­nung tra­gen. So mögen Forel­len und Bach­neun­au­gen strö­mungs­rei­che Gewäs­ser, wäh­rend sich Hech­te in den ruhi­ge­ren Abschnit­ten woh­ler füh­len. Auch bleibt der Was­ser­stand in den Auen nicht immer gleich hoch, wor­auf sich die Fluss­be­woh­ner in einem natür­li­chen Gewäs­ser ein­ge­stellt haben. Die­se Sekun­där­au­en wer­den mit stand­ort­ge­rech­ten, dem Gewäs­ser­typ ent­spre­chen­den Gehöl­zen und Pflan­zen aus­ge­stat­tet.  Ein Bei­spiel: bis 1989 scher­te sich die Pan­ke wenig um die Ber­li­ner Mau­er, die sie an der Nord­bahn zwi­schen Wed­ding und Pan­kow unter­quer­te. Auf dem ehe­ma­li­gen Mau­er­strei­fen neben dem Kin­der­bau­ern­hof Pin­ke-Pan­ke wur­de nach 1990 ein gro­ßes Rück­hal­te­be­cken ange­legt. Hier soll eine gro­ße Fluss­win­dung ent­ste­hen, da viel Platz zur Ver­fü­gung steht.

- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -
Am Fran­zo­sen­be­cken

Nur weni­ge hun­dert Meter fluss­ab­wärts befin­det sich eine wei­te­res Rück­hal­te­be­cken, das das Ein­gangs­tor zur geschlos­se­nen städ­ti­schen Miets­ka­ser­nen­be­bau­ung Ber­lins dar­stellt. Die Pla­ner haben es wegen des benach­bar­ten Fran­zö­si­schen Fried­hofs “Fran­zo­sen­be­cken” genannt.Auch hier kann auf einer grö­ße­ren Flä­che ein win­dungs­rei­ches Fluss­bett mit angren­zen­dem Feucht­ge­biet geschaf­fen wer­den. Eben­so ist am Lui­sen­bad, wo es einen Neben­arm gibt, die Schaf­fung einer Aue vorgesehen.

Wanderstrecke für Fische

Die Pankemündung und ein kleiner Park, Foto: D_Kori
Die Pan­ke­mün­dung Foto: D_Kori

14 Quer­bau­wer­ke mit unter­schied­li­chen Absturz­hö­hen ver­hin­dern, dass Fische und wir­bel­lo­se Gewäs­ser­tie­re die Pan­ke hin­auf­schwim­men kön­nen. Im Zuge der Pla­nung wer­den die­se Quer­bau­wer­ke auf­ge­löst bzw. umge­baut und die öko­lo­gi­sche Durch­gän­gig­keit der Pan­ke wie­der her­ge­stellt. Zum Bei­spiel wird an der heu­ti­gen Pan­ke­mün­dung der Absturz der Pan­ke in das Vor­be­cken des Nord­ha­fens am Sel­ler­park in einen so genann­ten “Rau­ge­rin­ne­be­cken­pass” umge­baut, den Fische pas­sie­ren können.

Der Düker unter der U‑Bahn der Chaus­see­stra­ße dient der Unter­füh­rung einer Flüs­sig­keit unter einem Hin­der­nis, ohne dass hier­für Pum­pen ein­ge­setzt wer­den müs­sen. Dabei wird das phy­si­ka­li­sche Prin­zip des Ein­pe­gel­ns von Was­ser in kom­mu­ni­zie­ren­den Röh­ren auf ein glei­ches Niveau genutzt. Der Düker muss nicht umge­baut wer­den, da Ver­su­che gezeigt haben, dass Fische die­ses Hin­der­nis pas­sie­ren können.

Die in den 1980ern errich­te­te Rechen­an­la­ge an der Schul­zen­dor­fer Stra­ße soll Treib­gut auf­fan­gen. Da sie aber eben­falls die Fisch­pas­sier­bar­keit ein­schränkt, wer­den eini­ge Git­ter­stä­be ent­fernt.  Auch an der Schön­wal­der Brü­cke befin­det sich eine beto­nier­te Schwel­le mit zehn Zen­ti­me­tern Höhen­un­ter­schied, die abge­baut wer­den soll.

Das Verhalten der Menschen einplanen

Zumindest der Graureiher fühlt sich schon wohl
Zumin­dest der Grau­rei­her fühlt sich schon wohl

Heu­te bie­tet sich die Chan­ce, dass der natur­nah zu gestal­ten­de Fluss die Lebens­qua­li­tät ent­lang der Pan­ke wei­ter erhöht. Trotz­dem sind die Inter­es­sen­kon­flik­te, die sich bei einem Stadt­fluss zwangs­läu­fig erge­ben, eine Unwäg­bar­keit bei den öko­lo­gi­schen Pla­nun­gen. Die Ver­mül­lung des Flus­ses ist ein all­ge­gen­wär­ti­ges Phä­no­men im inner­städ­ti­schen Pan­ke­ab­schnitt, wo die Pan­ke heu­te schnell abfließt. Mit der weit rei­chen­den öko­lo­gi­schen Umge­stal­tung eines aus­ge­präg­ten, voll­stän­dig vom Men­schen über­form­ten Stadt­flus­ses wie der Pan­ke betre­ten die Pla­ner Neu­land. Die Auf­ga­be der Pla­ner liegt näm­lich nicht nur dar­in, ein Stück Stadt­na­tur zu schaf­fen. Auch wie die Stadt­be­woh­ner mit ihren unter­schied­li­chen Inter­es­sen mit einem natur­na­hen Fluss umge­hen wer­den, birgt enor­mes Kon­flikt­po­ten­zi­al. Die Ver­bes­se­rung des öko­lo­gi­schen Zustands der Pan­ke endet daher nicht mit dem Abschluss der Bau­ar­bei­ten. Es wird eben­so wich­tig sein, ein Unter­hal­tungs- und Pfle­ge­kon­zept für die städ­ti­schen Abschnit­te zu ent­wi­ckeln. Dar­in liegt die zwei­te, eben­so gro­ße Herausforderung.

Die Unter­la­gen zum Plan­fest­stel­lungs­ver­fah­ren wer­den noch bis zum 28.7.2015 in der Biblio­thek am Lui­sen­bad aus­ge­legt. Die Ein­wen­dungs­frist endet am 11. August.

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?