Mastodon
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Alte Nazarethkirche:
Schinkel als Magnet

Die Alte Nazarethkirche könnte nach der Sanierung Impulse setzen

Kommt nach der Sanie­rung der Alten Naza­reth­kir­che ein wenig mehr Gla­mour an den Leo­pold­platz? Dafür könn­te der Ber­li­ner Alt­meis­ter der Ber­li­ner Bau­kunst sor­gen: Denn erst nach der Sanie­rung wird Karl Fried­rich Schin­kels Kir­chen­bau bar­rie­re­frei zugäng­lich und von einer brei­te­ren Öffent­lich­keit erleb­bar sein.

Dass Schin­kel “zieht”, weiß man von ande­ren sei­ner Vor­stadt­kir­chen. Die wur­den im Jahr 1835 gleich im Vie­rer­pack ein­ge­weiht: neben der Naza­reth­kir­che auch noch die Johan­nis­kir­che in Moa­bit, die Pauls­kir­che an der Bad­stra­ße und die Eli­sa­beth­kir­che an der Inva­li­den­stra­ße in Mit­te. Letz­te­re wur­de im Zwei­ten Welt­krieg schwer beschä­digt, zu DDR-Zei­ten dem lang­sa­men Ver­fall über­las­sen und erst in den 1990er Jah­ren saniert. Genutzt wird sie seit 2001 als kul­tu­rel­ler Ver­an­stal­tungs­ort – auch von aller­höchs­ten poli­ti­schen Ebe­nen. So hielt dort 2009 Bun­des­prä­si­dent Horst Köh­ler sei­ne “Ber­li­ner Rede”. Auch Künst­ler schät­zen die Qua­li­tät und den Reiz des nur in sei­ner Roh­form wie­der­her­ge­stell­ten Kir­chen­ge­bäu­des: Schin­kel war ein Meis­ter der Pro­por­tio­nen und die­se wirkten in dem unver­putz­ten sakra­len Raum gera­de­zu mit magi­schen Kräf­ten. In der Alten Naza­reth­kir­che wird man künf­tig die ursprüng­li­chen Schin­kel­schen Raum­ma­ße von einer Stel­le aus immer­hin erah­nen kön­nen: Von der Apsis, also von dort, wo anfangs der Altar der Vor­stadt­kir­che stand. Die Apsis wird in der ursprüng­li­chen Höhe wie­der­her­ge­stellt, die Zwi­schen­de­cke, die den Bau­kör­per sonst in zwei Stock­wer­ke teilt, ist hier ent­fernt. Das Gemein­de­bü­ro unten ist durch eine Glas­wand abge­trennt, der Gemein­de­saal oben durch eine glä­ser­ne Brüstung. 

Am 14. Mai, dem Tag der Städ­te­bau­för­de­rung, führ­te die Innen­ar­chi­tek­tin Char­lot­te Wiess­ner über die Bau­stel­le: “Wir hat­ten anfangs ange­regt, den ursprüng­li­chen Raum wie­der­her­zu­stel­len. Das wäre aber wirt­schaft­lich für die Gemein­de nicht mach­bar gewe­sen”, erklär­te sie. Das war schon im Jahr 1909 der Grund dafür, die Zwi­schen­de­cke ein­zu­bau­en. Damals wur­den die Got­tes­diens­te der Gemein­de in der 1893 ein­ge­weih­ten, wesent­lich grö­ße­ren Neue Naza­reth­kir­che abge­hal­ten, der alte Schin­kel­bau wur­de für die Gemein­de­ar­beit genutzt. Denn bei der Einweihung der Alten Naza­reth­kir­che im Jahr 1835 hat­te Ber­lin gera­de ein­mal 265.000 Ein­woh­ner. Der Wed­ding gehör­te noch zu Ber­lin, damals gab es nur eini­ge Hüt­ten im Umfeld des heu­ti­gen Leo. Im Jahr 1909 dage­gen zähl­te Ber­lin, jetzt ein­schließ­lich der heu­ti­gen Orts­tei­le Wed­ding, Gesund­brun­nen und Moa­bit schon mehr als 2 Mil­lio­nen Ein­woh­ner – mehr als dop­pelt so vie­le, wie heu­te auf die­sem Gebiet woh­nen. Die Kir­chen­ge­mein­den platz­ten aus allen Nähten. 

Heu­te wäre der alte Kir­chen­raum ein­schließ­lich sei­ner Empo­re zu groß für die Gemein­de. Und man braucht den Platz im unte­ren Geschoss für das Pfarr­bü­ro, das sei­ne Räu­me an der Naza­reth­kirch­stra­ße mit der Kita tausch­te, die 1974 in den unte­ren Teil des Schin­kel­baus ein­ge­zo­gen war. Jetzt wünscht sich die Pas­to­rin der Naza­reth-Kirch­ge­mein­de Judith Brock, dass der Ver­samm­lungs­raum künf­tig viel­fäl­tig kul­tu­rell genutzt wer­den wird. “Hier fan­den ja schon vor der Sanie­rung Kon­zer­te statt. Das hat die Gemein­de immer nach Kräf­ten unter­stützt. Wenn jetzt der Auf­zug ein­ge­baut ist, könn­te sich der Kreis der Nut­ze­rin­nen und Nut­zer erwei­tern.” Ohne Auf­zug konn­ten hier zum Bei­spiel kei­ne Wah­len zur Stadt­teil­ver­tre­tung statt­fin­den. Aber auch für fest­li­che Akti­vi­tä­ten von Drit­ten war der Raum nicht nutz­bar: der Hoch­schu­le für Tech­nik etwa, der Cha­ri­té oder von Bay­er Health­ca­re. Der zen­tra­le Platz des Orts­teils blieb unter sei­nen Möglichkeiten. 

Wobei es, um kei­ne Miss­ver­ständ­nis­se auf­kom­men zu las­sen, nicht das Ziel ist, den Wed­ding mit Gla­mour und Schick auf­zu­wer­ten. Anders­her­um wird ein Schuh draus: Die Eli­ten unse­rer Gesell­schaft soll­ten vor sozia­len Brenn­punk­ten wie dem Leo­pold­platz nicht ver­schont blei­ben und sich ab und an hier­her bemü­hen. Ob das Label “Schin­kel” schon reicht, um das zu bewerk­stel­li­gen? Schin­kel ist in Ber­lin-Mit­te schließ­lich an vie­len Orten prä­sent. Es sind, so ver­rät die Archi­tek­tin, noch ande­re Attrak­tio­nen in Vor­be­rei­tung. So ent­wi­ckeln zwei inter­na­tio­nal bekann­te Künst­ler aus Groß­bri­tan­ni­en gera­de ein Licht­kon­zept für den Innen­raum und die Apsis: Clau­dia Mose­ley und Edward Shus­ter. Am Tag der Städ­te­bau­för­de­rung 2023 wird man mehr dar­über erfah­ren. Eini­ge Mona­te spä­ter soll die Kir­che, wenn alles glatt läuft, dann wie­der geöff­net werden. 

Text: Chris­tof Schaf­fel­der, Fotos: Andar­as Hahn

Die­ser Text erschien zuerst in der Sanie­rungs­zeit­schrift Ecke Mül­lerstra­ße.

Hier haben wir schon ein­mal über die Sanie­rung berichtet.

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

3 Comments

    • Die­ser Text stammt nicht von uns. Er ist (wie ganz unten ver­merkt) eine Über­nah­me aus der “Ecke Mül­ler”. Offen­bar stand das in der Zei­tung falsch und uns ist der Schreib­feh­ler bei der Über­nah­me durch­ge­rutscht. Ich habe das jetzt korrigiert.

  1. so lan­ge der leo­pold­platz vor der kir­che jeden tag ver­müllt und hin­ter der kir­che wild gepin­kelt und in der eco toi­let­te nur dro­gen kon­su­miert wird sehe ich kei­nen glamour.

Schreibe einen Kommentar zu p. böhm Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

nachoben

Auch interessant?