Wer durch die automatische Tür des Kaufhauses Müller tritt, gelangt in eine glitzernde Warenwelt: Viele Spiegel, viel Silber, viel Licht – das Erdgeschoss erstrahlt in fast grellem Glanz. Eine Pracht, wie sie an der Müllerstraße ihresgleichen sucht. Hier reihen sich Regale voller Parfüms, Spielwaren, CDs, Schallplatten und Schreibwaren aneinander – ein breites Sortiment, das in dieser Form in der Umgebung kaum noch zu finden ist. Von der einst belebten Einkaufsmeile zwischen Leopoldplatz und dem U-Bahnhof Rehberge ist wenig geblieben. Bilka, Ebbinghaus, C&A – alle sind weg. Zuletzt schloss auch Karstadt. Müller ist einer der letzten größeren Händler mit einem halbwegs gehobenen Angebot – direkt gegenüber von Rathaus und Jobcenter. Seit 1998 befindet sich die Filiale im früheren Ebbinghaus-Gebäude – und war die erste Berliner Niederlassung des süddeutschen Unternehmens.


„Uns wurden andere Jobs angeboten“, sagt eine Mitarbeiterin. „Aber wir sind wie eine Familie, wir halten zusammen.“ Sie hat eine Online-Petition gegen die Schließung gestartet. Als Weddingerin weiß sie: Es geht um mehr als nur Arbeitsplätze. Mit der Schließung von Müller droht dem Kiez der Verlust eines der letzten Zugpferde des Einzelhandels – einer der wenigen Orte, die noch Frequenz auf die Straße bringen. Für viele, gerade ältere Stammkunden, wäre Müller durch nichts zu ersetzen.
Gerade für den Leopoldplatz, der bereits die Schließung von Karstadt verkraften musste und als sozialer Brennpunkt gilt, wäre das Aus von Müller ein schwerer Rückschlag. Die Bemühungen von Bezirk und Senat, dem Platz durch Ansprechpersonen und Kulturveranstaltungen neues Leben einzuhauchen, könnten durch den weiteren Schwund an Einkaufsangeboten konterkariert werden.
"Wir sollten kämpfen!"
„Das wäre nicht nur für die betroffenen Arbeitnehmer:innen schlimm, sondern auch ein herber Rückschlag für den Leopoldplatz und alle umliegenden Kieze. Wir sollten um den Erhalt kämpfen!", sagt Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger gegenüber dem Weddingweiser. Das Bezirksamt habe nach Information durch uns ebenfalls schon reagiert und die Wirtschaftsförderung des Bezirks eingeschaltet.
"Die Drogerie Müller darf nicht schließen!", sagt uns abschließend die Mitarbeiterin, die seit vielen Jahren in der Filiale arbeitet. Sie hofft, dass durch die Petition das Ruder noch einmal herumgerissen wird.
👉 Hier geht’s zur Petition auf change.org

Inzwischen haben wir eine Antwort des Müller-Konzerns erhalten. Wir berichten in den nächsten Tagen noch einmal ausführlich darüber.
Das wäre schrecklich, der noch einzige Leuchtturm. Wir sollten nicht nur die Petition unterzeichnen, sondern alle dort häufiger einkaufen und ein Zeichen setzen.
Was ich mich auch frage: Hieß es nicht seitens der Politik, dass neue Fahrradstraßenkonzept würde die Müllerstraße wiederbeleben?
Nun ist ja an der Stelle erstmal keine Fahrradstraße, sondern ein Fahrradweg.
Dann ist Karstadt weg - dabei hat der Standort gar keine Miese gemacht. Benko sitzt zwar hinter schwedischen Gardinen, aber das hat ja wiederum andere Ursachen.
Müller schließt außerdem nicht nur diese Filiale in Deutschland - also die Gründe sind vielleicht komplizierter oder anders geschichtet als es von außen wirkt.
Für Müller an der Müllerstraße wäre einiges vorstellbar, das den schönen großen Laden anders füllt als dm und Rossmann. Warum das nie geschehen ist, erfuhr ich heute, als ich beim Googeln einen aktuellen Artikel der Schwäbischen Zeitung (18.06.2025) an Müllers Ulmer Konzernsitz finde:
>> „Neben der laufenden Expansion in Westeuropa bieten auch osteuropäische Länder stabile Wirtschaftsstrukturen, eine wachsende Mittelschicht und steigende Kaufkraft – Faktoren, die den Markt zunehmend attraktiv machen“, schreibt Müller. Die Warenversorgung der slowakischen Filialen erfolgt laut dem Unternehmen über das zentrale Logistikzentrum in Ulm. <<
Ein zentrales Standard-Sortiment 0815 für Europa, keine Anpassung vor Ort. Jedoch dem Wedding fehlt die "wachsende Mittelschicht und steigende Kaufkraft", der Wedding passt nicht mehr in Erwin Müllers Geschäftsmodell.
Icke noch mal
ausser mir hat ooch noch Renate Straetling , Christel Hif und Rolf Fischer unterschrieben…. Yeah auf geht’s
Icke von hier war dann wohl der 1. Trara !!!! 🙂
Habe auch gleich unterschrieben. Müller war manchmal meine letzte Rettung, wenn zum Schuljahresbeginn noch Hefte fehlten. Und seit der letzte McPaper, der in der Müllerhalle einem Handy-Shop Platz machen musste, wird es echt eng mit Schreibwaren im Wedding. Außerdem gibt es dort Sachen, die es bei dm oder Rossmann nicht gibt – schöne Kerzen zum Beispiel.
Oh Gott. Früher war ich mindestens jede Woche einmal in der Müllerstr. Seitdem Karstadt zugemacht hat, vielleicht 1 mal im Monat. Jetzt auch noch Müller. Ja, der Niedergang dieser einst so tollen Einkaufsstrasse ( ich kenne sie noch als Kind), ist wohl vorprogrammiert. Wer braucht Dönerläden, Shishabars, Barbershops, etc. für das normale Leben? Und das in dieser Vielzahl?
Ooooo, jetzt bin ich auch schockiert. Wir versinken bald im Alltagseinerlei! Und vor allem die jungen Eltern sollten protestieren, denn wo gibt es sonst noch Spielsachen direkt vor Ort?
Vllt ist eine neuartige Art und Breite von Sortiment die Lösung für alle die Geschäfte und Kaufhäuser, die mit den traditionellen Sortimenten nicht mehr vorankommen angesichts der Internetkäufe: Ich denke, KI kann dabei WIRKLICH hilfreich sein.
Danke für den Beitrag.
Die Müllerstr. war mal eine sehr schöne Einkaufsstr. Was ist nur daraus geworden ?
Erst C&A,dann Karstadt,MÜLLER ? Bald sind wir nur noch von Billigläden und Ramsch umgeben.
Ich hoffe,da ist noch was zu retten.Immobilienhaie sollen sich hier nicht breit machen.
REAL steht schon Jahre leer.Da fragt man sich warum?
Oh man das wär echt Schade. Der Müller bietet soviel kaum sonst wo gibt. Grade wo auch der Bastellladen im Sprengelkiez zugemacht hatte. Spielzeug und Bürobedarf gibt es dann eigentlich hier nirgendwo mehr in der Form. Auch für Eltern mit Schulkindern scheisse die zum Schulstart den Laden stürmen. Änderung ist normal, problematisch ist es nur wenn nichts kommt was es mindestens gleichwertig ersetzt. Und so einen Laden wie Müller gibt es sonst eig. nicht.
Morjen an Alle
du meine Güte… was schließt den noch alles auf dem „Ku’damm des Nordens“
Kenn den Laden in und auswendig… als Kaufhausdedektiv
Das ist ein Superladen mit allem was da angeboten wird, gibt es irgend welche Gründe warum hier zugemacht werden soll
Bin jetzt auf dem Weg zur Petition…. es ist zum K…z..n was hier auf der Müller statt findet
in diesem Sinne