Mastodon

Tankstellen im Wedding:
Mehr als Benzin und Bockwurst

Kultorte des Karbon-Zeitalters: Wo es Tankstellen noch mitten im Berliner Wedding gibt - und was typisch für sie ist
Inzwi­schen Geschich­te: Tank­stel­le Mül­ler-/Ecke Antonstraße

Ooo­ops! Wie­der eine weni­ger. Die Tank­stel­le neben dem Auto­ma­ten­ca­si­no an der Anton- Ecke Mül­lerstra­ße ist bereits geschlos­sen, das Haus, in deren Unter­ge­schoss sie sich ver­steck­te, wird saniert und umge­baut. Höchs­te Zeit, die Orte im Wed­ding zu wür­di­gen, die län­ger auf haben als jeder Späti, die nachts hel­ler strah­len als jeder Leucht­turm und die immer mehr waren als Orte für Ben­zin und Bockwurst. 

Wenn in Ber­lin eine Tank­stel­le schließt, weint ihr kei­ner eine Trä­ne nach. Beson­ders wenn es so eine häss­li­che war wie die Tan­ke Mül­ler- Ecke Anton­stra­ße. Aber geht nicht mit jeder Zapf­säu­le und mit jedem leuch­ten­den Neon­schild auch ein Stück Groß­stadt­le­ben ver­lo­ren? Die Ber­li­ner Tank­stel­len waren der Beginn des Kults um die­se zeit- und ort­lo­sen Oasen der moder­nen Rei­sen­den, der her­um­ir­ren­den See­len, die in sich in der Nacht tref­fen und danach wei­ter ihrer Wege zie­hen. Im Film „Die Drei von der Tank­stel­le“ von 1930 spie­len Lili­an Har­vey und Heinz Rüh­mann mit und die Tan­ke in der Pots­da­mer Chaus­see, die es heu­te noch gibt, wird zum Schau­platz von Lie­be, Sehn­sucht und ande­ren Dra­men. Wer im Wed­ding noch eine Tank­stel­le aus die­ser Zeit sehen will, kann einen Blick in den Hin­ter­hof der Mül­lerstra­ße 114 wagen.

Foto: Rolf Fischer

Spä­ter taten die ame­ri­ka­ni­schen Road-Movies ihr Übri­ges dazu, um die Tank­stel­le zum Sehn­suchts­ort zu machen und Edward Hop­per mal­te mit sei­ner ein­sa­men „Gas Sta­ti­on“ eine Iko­ne des auto­mo­bi­len Lebens. Von der eins­ti­gen Ele­ganz und Magie ist wenig geblie­ben. Heu­te steu­ern Auto­fah­rer eine Tank­stel­le an, wenn der Sprit zur Nei­ge geht. Statt auf ele­gan­tes Design und zuvor­kom­men­den Ser­vice durch Tank­war­te set­zen die Tank­stel­len heut­zu­ta­ge eher dar­auf, ihre Kun­den mit kla­ren Far­ben, hel­len Lam­pen und mög­lichst gro­ßen Prei­san­zei­gen anzulocken. 

ARAL, Brun­nen­stra­ße, Foto. Samu­el Orsenne

Auch in einem so dicht besie­del­ten Stadt­teil wie dem Wed­ding haben ein paar die­ser Sta­tio­nen das gro­ße Tank­stel­len­ster­ben über­lebt – und zumin­dest, bis Ver­bren­ner­mo­to­ren aus dem Stra­ßen­bild ver­schwin­den wer­den sie auch noch wei­ter machen. Im Wed­ding rei­hen sie sich auf den brei­ten Zubrin­ger­stra­ßen auf, wie Per­len auf einer Ket­te. Auf der Mül­lerstra­ße zur A 100 und der See­stra­ße und rund um den Kut­schi Rich­tung A 111. 

Shell, Grüntaler/Bornholmer/Jülicher Str. Foto: Samu­el Orsenne

Bis in die 90er waren Tank­stel­len in vie­len Städ­ten noch aus einem ande­ren Grund ein Treff­punkt für Nacht­schwär­mer und Früh­auf­ste­her. Sie waren die ein­zi­gen Orte, wo man nachts Bier und sonn­tags Bröt­chen kau­fen konn­te. Das Prin­zip der Auf­back­bröt­chen, heu­te fast über­all Stan­dard, wur­de ver­mut­lich zuerst für die Tank­stel­len erfun­den, bevor es auch die klei­nen Bäcke­rei­en und die Super­märk­te für sich über­nom­men haben. Oder wer kennt nicht die Bock­wurst aus der Tank­stel­le, die zum Snack-Ange­bot der zu Mini-Super­märk­ten mutier­ten Kios­ke neben den Zapf­säu­len ein­fach dazugehört? 

Manch­mal sind sie es doch noch: Tank­stel­len als sozia­le Treffpunkte.

In Ber­lin hat die Kund­schaft der Tan­ken oft gar kein Auto, freut sich aber über die 24/7‑Verfügbarkeit, die Mög­lich­keit, Geld abzu­he­ben oder ein­fach nur bequem die Rei­fen des Fahr­rads auf­zu­pum­pen. Man­che Tank­stel­len haben auch noch Extra-Dienst­leis­tun­gen wie SB-Wasch­stra­ßen (bft Kap­weg, Aral See­stra­ße ), Werk­stät­ten (Shell Prin­zen­al­lee) oder Mini-Super­märk­te (Aral, Brunnenstraße). 

Und wer am Sams­tag­mor­gen eine Tan­ke mit Wasch­stra­ße besucht, kann erle­ben, dass sich hier ein Ort für männ­li­che Gesel­lig­keit erhal­ten hat. Gedul­dig wird hier gesprüht, gesaugt und gewie­nert. Hier leben die Besit­zer prot­zi­ger Chrom-Boli­den und peni­ble Golf­fah­rer in fried­li­cher Kooexis­tenz. Sie alle ver­bin­det die Lie­be zum strah­len­den Blech.

Im Wed­ding waren die Tank­stel­len auf ihre wich­tigs­te Funk­ti­on beschränkt: Ser­vice für Auto­fah­rer. Es gibt vor allem Filia­len der gro­ßen Ket­ten (die man im Bran­chen­jar­gon die A‑Gesellschaften nennt). 

Nur eine freie Tank­stel­le („bft“ am Kap­weg, neben Bau­haus) hat ganz am Rand des Wed­ding noch eine Filia­le. Die ARAL an der See­stra­ße ist die ers­te nach der Stadt­au­to­bahn (oder die letz­te vor dem Stadt­ring, je nach­dem). Eine wei­te­re ARAL befin­det sich in der Mit­te des Brun­nen­vier­tels. In Gesund­brun­nen gibt es gleich zwei Shell-Tank­stel­len an Stra­ßen­ecken – eine an der Prin­zen­al­lee Ecke Bel­ler­mann­stra­ße, die ande­re an der Jüli­cher Straße/Bornholmer Stra­ße. Für die HEM-Tank­stel­le an der Mül­ler-/Ly­n­ar­stra­ße sind die letz­ten Tage gezählt – für das Grund­stück wur­de ein Bau­an­trag gestellt. Dann gab es bis vor kur­zem noch eine über­bau­te Shell-Tank­stel­le an der Mül­lerstra­ße Ecke Anton­stra­ße – im Erd­ge­schoss eines häss­li­chen Beton­klot­zes. An der Resi­denz­stra­ße Ecke Han­sa­stra­ße, fast in Rei­ni­cken­dorf, gibt es eine sprint-Tankstelle. 

HEM, Mül­lerstra­ße

Wohl nur für Bus­se gibt es die Betrieb­s­t­ank­stel­le der BVG auf dem Bus­be­triebs­hof Mül­lerstra­ße. Aber auch die Poli­zei ver­fügt über eine eige­ne Tank­stel­le am Abschnitt 18 in der Pankstraße.

Gleich angren­zend an den Wed­ding gibt es noch inter­es­san­te Tank­stel­len zu ent­de­cken: An der Chausseestraße/Liesenstraße wur­de eine Total-Tank­stel­le genau auf den Mau­er­strei­fen gestellt. Dort war bis 1990 eine Grenz­über­gangs­stel­le. Und eine hüb­sche klei­ne (ehe­ma­li­ge) Tank­stel­le fin­det sich in der Rei­ni­cken­dor­fer Hausot­ter­str. 52 Ecke Pro­vinz­stra­ße, typisch für die vie­len klei­nen Tank­stel­len, von denen es im Wed­ding kei­ne mehr gibt. Denn ins­ge­samt wer­den es immer weni­ger Tank­stel­len: Die letz­te, die ver­schwun­den ist, befand sich an der Luxem­bur­ger Ecke Gen­ter Stra­ße, wo sich zuletzt ein Geträn­ke­markt befand und jetzt ein Wohn­haus entsteht. 

Shell, Prin­zen­al­lee

Ob es in 20 Jah­ren auch noch – so vie­le – Tank­stel­len im Wed­ding gibt? Wir sind gespannt. 

Für Hin­wei­se, wo sich frü­her Tank­stel­len befun­den haben, wären wir sehr dankbar. 

Die Fotos für die­sen Bei­trag stam­men, wenn nicht anders ange­ge­ben, von Til­man Vog­ler.

weddingweiserredaktion

Die ehrenamtliche Redaktion besteht aus mehreren Mitgliedern. Wir als Weddingerinnen oder Weddinger schreiben für unseren Kiez.

5 Comments

  1. Was ist eigent­lich aus der Tank­stel­le See­stra­ße Ecke Beus­sel­stra­ße gewor­den, bzw. war­um wur­de die geschlos­sen und abgerissen?

  2. Shell Tank­stel­le Anton­stras­se Mül­lerstr gibt es seit den spä­ten 70 und war Mal der Treff­punkt von Ame­ri­ka­ni­schen Mus­cle Cars in den frü­hen 80ern. Ich habe sel­ber in der Antonstr mei­ne Kind­heit ver­bracht und war im Som­mer immer wie­der fas­zi­niert, wenn die Lila Cama­ros und Knall­grü­nen Dodge Chal­len­ger mit Halb­star­ken Mer­ce­des SEC zum Plausch trafen.
    Frü­her war an der Ecke Utrechterstr/Müllerstr jetzt Isbank eine Tankstelle
    Vie­len Dank für die­sen exzel­len­ten Artikel

  3. Knapp aus­ser­halb des Wed­ding hat nun auch die Total-Tan­ke an der Hei­de­stras­se nach weni­gen Jah­ren wie­der geschlos­sen und wird anschei­nend rückgebaut…

    • Wir haben das bei Shell ange­fragt. Das Unter­neh­men woll­te unse­re Fra­ge nicht beant­wor­ten. Dazu gebe es noch Gespräche.

Schreibe einen Kommentar zu Jupp Schmitz Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

nachoben

Auch interessant?