
2.4.25 Das Paul Gerhardt Stift feiert 2026 sein 150-jähriges Bestehen. Gegründet 1876 in Berlin-Kreuzberg als Kaiserswerther Diakonissen-Mutterhaus, reagierte die Stiftung auf soziale Notlagen ihrer Zeit. Seit 1887 ist sie in der Müllerstraße 56 ansässig. Im Lauf der Jahrzehnte wandelte sich das Stift kontinuierlich: Neben dem Diakonissenhaus beherbergte es u. a. ein Krankenhaus, eine Krankenpflegeschule, ein Wohnheim für traumatisierte Geflüchtete sowie heute eine Kita und ein Familienzentrum. Zum Jubiläum ruft das Stift dazu auf, persönliche Erinnerungen und Erlebnisse zu teilen. Beiträge können über Elisabeth Liebing (Öffentlichkeitsarbeit) eingereicht werden. Email: elisabeth.liebing@paulgerhardtstift.de
31.3.25 Andrea Franke erhält am Montag den Deutschen Lehrkräftepreis (1. Platz, Kategorie „Vorbildliche Schulleitung“) für ihre herausragende Arbeit an der Willy-Brandt-Schule am Gesundbrunnen. Unter ihrer fast zehnjährigen Leitung wandelte sich die Schule von einer kaum nachgefragten Einrichtung im sozialen Brennpunkt zu einem anerkannten Bildungsstandort. Erstmals decken 130 Erstwunschanmeldungen exakt die 130 verfügbaren Plätze der siebten Klasse – trotz fehlender gymnasialer Oberstufe.
26.3.25 Das Bezirksamt Mitte lobt erneut einen Umweltpreis aus, um das Engagement von Bürger:innen, Kindern und Jugendlichen sowie lokalen Akteur:innen im Bereich Umwelt‑, Natur- und Klimaschutz zu würdigen. Teilnahmeberechtigt sind Personen und Gruppen mit Projektschwerpunkt in Mitte. Eingereicht werden können geplante oder bereits umgesetzte Vorhaben, die sich kreativ mit Nachhaltigkeit, Artenvielfalt oder Klimaanpassung befassen. Das Preisgeld beträgt insgesamt 3.500 Euro, zusätzlich wird ein Sonderpreis „Bunte Beete – Gärtnern mit Kindern und Jugendlichen“ in Höhe von 1.000 Euro vergeben. Bewerbungsschluss ist der 25. Mai 2025, die Preisverleihung findet am 18. Juni im Schul-Umwelt-Zentrum statt.
21.3.25 Das Centre Français de Berlin lädt am 5. April zur Fête des Francophonies in die Müllerstraße ein. Die kostenfreie Veranstaltung bietet ab 16 Uhr ein vielfältiges Programm mit Workshops, Konzerten, Diskussionen, Animationen und Filmvorführungen. Nahezu 20 Stände präsentieren frankophone Länder wie Kanada, Gabun, Belgien und Frankreich. Eine Debatte zur frankophonen Diaspora in Deutschland beginnt um 16:30 Uhr. Die offizielle Eröffnung erfolgt um 18 Uhr mit Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner. Es folgen Konzerte von „La Caravane du Maghreb“ (Marokko) und „LANAYA“ (Burkina Faso). Ab 20 Uhr laden kulinarische Spezialitäten zur Entdeckungsreise ein, musikalisch begleitet vom Berliner Kollektiv „Freak de l’Afrique“. Das Saarland, neuer Beobachter der OIF, übernimmt die Schirmherrschaft. Alle Angebote sind kostenlos. Infos: centre-francais.de.
Noch mehr News? Abonniert unseren Newsletter:
