25.4.2025 Ab Mai 2025 beginnt das Bezirksamt Mitte mit der Umgestaltung des Grünzugs Ruheplatzstraße in zwei Bauabschnitten. Geplant sind neue Wegeführungen sowie erweiterte Nutzungsangebote wie Bänke, eine Schaukel, ein Naturlernpfad und Tischtennisplatten. Ziel ist neben der Aufenthaltsqualität auch eine verbesserte Einsehbarkeit zur Erhöhung des Sicherheitsempfindens für Kinder, Jugendliche und Anwohnende. Die Fertigstellung ist bis Jahresende vorgesehen. Die Maßnahme kostet rund 1 Mio. Euro und wird über das Programm „Lebendige Zentren und Quartiere“ finanziert. Weitere Informationen: https://t1p.de/Ruheplatzstrasse.
25.4.2025 Das Straßen- und Grünflächenamt Mitte saniert die stark beschädigte Betonfahrbahn der Ungarnstraße im Abschnitt zwischen Indischer Straße und Markstraße. Die Arbeiten finden vom 5. bis 16. Mai 2025 unter Vollsperrung der Straße statt. In diesem Zeitraum ist auch das Parken nicht erlaubt. Rettungsfahrzeuge können die Baustelle passieren. Um die Bauzeit kurz zu halten und die Einschränkungen für Anwohner:innen zu minimieren, kommt ein Dünnschichtverfahren mit Asphalt zum Einsatz. Die eigentliche Bauzeit beträgt voraussichtlich drei bis vier Tage. Ein Austausch mit Anwohner:innen ist vorgesehen.
25.4.2025 Die Sitzbänke auf dem vorderen Leopoldplatz in Berlin sind weiterhin unvollständig instand gesetzt: Holzplanken, die zuvor für bequemeres und sicheres Sitzen sorgten, wurden wegen starker Beschädigungen entfernt und bislang nicht ersetzt. Zwar stehen finanzielle Mittel bereit und eine erste Ausschreibung hat stattgefunden, jedoch fand sich keine Firma, die den komplexen Auftrag – mit hohem Planungsaufwand und geringer Marge – übernehmen wollte. Nun läuft eine neue Ausschreibung mit präziser beschriebenen Arbeitsschritten. Aufgrund der aktuell schwachen Baukonjunktur gelten die Erfolgsaussichten als besser. Die Arbeiten müssen bis Jahresende abgeschlossen sein, sonst verfallen die Mittel.
24.4.2025 Am 10. Mai, dem Tag der Städtebauförderung, laden zwei spannende Veranstaltungen dazu ein, den Wedding aus stadtentwicklungspolitischer Perspektive neu zu entdecken:
🛠 Baustellenbesichtigung der Alten Nazarethkirche – Leopoldplatz
Der Umbau der Alten Nazarethkirche geht in die Endphase – jetzt ist der richtige Moment, um den Baufortschritt aus nächster Nähe zu erleben.
Bei einer exklusiven Führung informieren das Team des „Lebendigen Zentrums Müllerstraße“, die Evangelische Nazarethkirchengemeinde und das Architekturbüro CARLO Berlin Design über die Sanierung und zukünftige Entwicklungen rund um die Müllerstraße.
📍 Treffpunkt: Haupteingang der Alten Nazarethkirche
🕚 Tourbeginn: 11 Uhr und 13 Uhr
🚇 Anfahrt: U6 / U9 Leopoldplatz
📌 Keine Anmeldung erforderlich
🌿 Rundgang durchs Fördergebiet BadPankStraße – mit Stationen vom Pankegrünzug bis zur Kolberger Straße
Das Bezirksamt Mitte und die Gebietsbetreuung laden zu einem geführten Rundgang durch das Fördergebiet BadPankStraße ein.
Der Spaziergang führt zu bereits umgesetzten Projekten entlang des Pankegrünzugs und stellt neue Vorhaben vor: die geplante Umgestaltung des Spielplatzes in der Kolberger Straße 26, die Aktivierung des historischen Brunnenplatzes und die Erweiterung der Kita Wiesenstraße 49–50.
📍 Treffpunkt: Buttmannstraße 16, 13357 Berlin
🕚 Tourbeginn: 11 Uhr und 14 Uhr
🕒 Dauer: ca. 1,5 Stunden
📧 Anmeldung mit Uhrzeit: [email protected]
🔗 Weitere Infos: www.badpank-mitte.de
Beide Veranstaltungen bieten spannende Einblicke in die Stadtentwicklung im Wedding – eine gute Gelegenheit, mitzugestalten und mitzudiskutieren.
24.4.2025 Der Berliner Regionalverbund des Gesunde Städte-Netzwerks organisiert im Mai erneut den Spaziergangsmonat. In Berlin-Mitte und angrenzenden Bezirken finden zahlreiche geführte Spaziergänge statt, die Bewegung und Austausch fördern sollen. Neben regelmäßig aktiven Gruppen bietet der Aktionsmonat besondere Formate, darunter ein Engagement-Spaziergang der FreiwilligenAgentur Mitte rund um die Fischerinsel mit Einblicken in ehrenamtliches Engagement sowie Naturführungen im Großen Tiergarten und Park Rehberge. Am 7. Mai lädt Bezirksstadtrat Christoph Keller zum Austausch bei einem Familienspaziergang mit Spielstationen ein. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr das Panke-Haus in der Soldiner Str. 76.
21.4.2025 Das Bezirksamt Mitte von Berlin lädt am 28. April 2025 von 17:30 bis 18:30 Uhr zu einem kostenlosen Online-Vernetzungstreffen für Clean-Up-Initiativen ein. Ziel ist der Austausch über Gründung, Unterstützungsmöglichkeiten durch BSR und Bezirksamt sowie die Entsorgung gesammelten Mülls. Auch Interessierte ohne bisherige Erfahrung sind willkommen. Nach der Vorstellung der Kampagne #mittemachtsauber gibt es Raum für Fragen, Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Anmeldung per E‑Mail an [email protected]; der Teilnahmelink wird anschließend zugesendet.
8.4.25 Der Ehrenamtspreis 2025 zeichnet herausragendes freiwilliges Engagement im Bezirk aus. Gesucht werden Einzelpersonen und Gruppen, die sich in besonderem Maße für das Gemeinwohl einsetzen und als Vorbilder wirken. Ausgezeichnet werden Initiativen aus den Bereichen Nachbarschaft, Soziales, Kultur, Bildung, Sport und Umwelt. Besonderes Augenmerk gilt dem Engagement für eine inklusive, vielfältige und tolerante Gesellschaft – etwa für FLINTA*-Personen, Menschen mit Behinderung, queere Menschen oder Personen mit Migrationsgeschichte. Vorschläge – auch Selbstnominierungen – sind bis zum 21.05.2025 online über die Website des Ehrenamtsbüros möglich
26.3.25 Das Bezirksamt Mitte lobt erneut einen Umweltpreis aus, um das Engagement von Bürger:innen, Kindern und Jugendlichen sowie lokalen Akteur:innen im Bereich Umwelt‑, Natur- und Klimaschutz zu würdigen. Teilnahmeberechtigt sind Personen und Gruppen mit Projektschwerpunkt in Mitte. Eingereicht werden können geplante oder bereits umgesetzte Vorhaben, die sich kreativ mit Nachhaltigkeit, Artenvielfalt oder Klimaanpassung befassen. Das Preisgeld beträgt insgesamt 3.500 Euro, zusätzlich wird ein Sonderpreis „Bunte Beete – Gärtnern mit Kindern und Jugendlichen“ in Höhe von 1.000 Euro vergeben. Bewerbungsschluss ist der 25. Mai 2025, die Preisverleihung findet am 18. Juni im Schul-Umwelt-Zentrum statt.
Noch mehr News? Abonniert unseren Newsletter:
