Mastodon

25.4.2025 Ab Mai 2025 beginnt das Bezirks­amt Mit­te mit der Umge­stal­tung des Grün­zugs Ruhe­platz­stra­ße in zwei Bau­ab­schnit­ten. Geplant sind neue Wege­füh­run­gen sowie erwei­ter­te Nut­zungs­an­ge­bo­te wie Bän­ke, eine Schau­kel, ein Natur­lern­pfad und Tisch­ten­nis­plat­ten. Ziel ist neben der Auf­ent­halts­qua­li­tät auch eine ver­bes­ser­te Ein­seh­bar­keit zur Erhö­hung des Sicher­heits­emp­fin­dens für Kin­der, Jugend­li­che und Anwoh­nen­de. Die Fer­tig­stel­lung ist bis Jah­res­en­de vor­ge­se­hen. Die Maß­nah­me kos­tet rund 1 Mio. Euro und wird über das Pro­gramm „Leben­di­ge Zen­tren und Quar­tie­re“ finan­ziert. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen: https://t1p.de/Ruheplatzstrasse.


25.4.2025 Das Stra­ßen- und Grün­flä­chen­amt Mit­te saniert die stark beschä­dig­te Beton­fahr­bahn der Ungarn­stra­ße im Abschnitt zwi­schen Indi­scher Stra­ße und Mark­stra­ße. Die Arbei­ten fin­den vom 5. bis 16. Mai 2025 unter Voll­sper­rung der Stra­ße statt. In die­sem Zeit­raum ist auch das Par­ken nicht erlaubt. Ret­tungs­fahr­zeu­ge kön­nen die Bau­stel­le pas­sie­ren. Um die Bau­zeit kurz zu hal­ten und die Ein­schrän­kun­gen für Anwohner:innen zu mini­mie­ren, kommt ein Dünn­schicht­ver­fah­ren mit Asphalt zum Ein­satz. Die eigent­li­che Bau­zeit beträgt vor­aus­sicht­lich drei bis vier Tage. Ein Aus­tausch mit Anwohner:innen ist vorgesehen.


25.4.2025 Die Sitz­bän­ke auf dem vor­de­ren Leo­pold­platz in Ber­lin sind wei­ter­hin unvoll­stän­dig instand gesetzt: Holz­plan­ken, die zuvor für beque­me­res und siche­res Sit­zen sorg­ten, wur­den wegen star­ker Beschä­di­gun­gen ent­fernt und bis­lang nicht ersetzt. Zwar ste­hen finan­zi­el­le Mit­tel bereit und eine ers­te Aus­schrei­bung hat statt­ge­fun­den, jedoch fand sich kei­ne Fir­ma, die den kom­ple­xen Auf­trag – mit hohem Pla­nungs­auf­wand und gerin­ger Mar­ge – über­neh­men woll­te. Nun läuft eine neue Aus­schrei­bung mit prä­zi­ser beschrie­be­nen Arbeits­schrit­ten. Auf­grund der aktu­ell schwa­chen Bau­kon­junk­tur gel­ten die Erfolgs­aus­sich­ten als bes­ser. Die Arbei­ten müs­sen bis Jah­res­en­de abge­schlos­sen sein, sonst ver­fal­len die Mittel.


24.4.2025 Am 10. Mai, dem Tag der Städ­te­bau­för­de­rung, laden zwei span­nen­de Ver­an­stal­tun­gen dazu ein, den Wed­ding aus stadt­ent­wick­lungs­po­li­ti­scher Per­spek­ti­ve neu zu entdecken:

🛠 Bau­stel­len­be­sich­ti­gung der Alten Naza­reth­kir­che – Leo­pold­platz
Der Umbau der Alten Naza­reth­kir­che geht in die End­pha­se – jetzt ist der rich­ti­ge Moment, um den Bau­fort­schritt aus nächs­ter Nähe zu erle­ben.
Bei einer exklu­si­ven Füh­rung infor­mie­ren das Team des „Leben­di­gen Zen­trums Mül­lerstra­ße“, die Evan­ge­li­sche Naza­reth­kir­chen­ge­mein­de und das Archi­tek­tur­bü­ro CARLO Ber­lin Design über die Sanie­rung und zukünf­ti­ge Ent­wick­lun­gen rund um die Mül­lerstra­ße.
📍 Treff­punkt: Haupt­ein­gang der Alten Naza­reth­kir­che
🕚 Tour­be­ginn: 11 Uhr und 13 Uhr
🚇 Anfahrt: U6 / U9 Leo­pold­platz
📌 Kei­ne Anmel­dung erforderlich


🌿 Rund­gang durchs För­der­ge­biet Bad­Pank­Stra­ße – mit Sta­tio­nen vom Pan­ke­grün­zug bis zur Kol­ber­ger Stra­ße
Das Bezirks­amt Mit­te und die Gebiets­be­treu­ung laden zu einem geführ­ten Rund­gang durch das För­der­ge­biet Bad­Pank­Stra­ße ein.
Der Spa­zier­gang führt zu bereits umge­setz­ten Pro­jek­ten ent­lang des Pan­ke­grün­zugs und stellt neue Vor­ha­ben vor: die geplan­te Umge­stal­tung des Spiel­plat­zes in der Kol­ber­ger Stra­ße 26, die Akti­vie­rung des his­to­ri­schen Brun­nen­plat­zes und die Erwei­te­rung der Kita Wie­sen­stra­ße 49–50.
📍 Treff­punkt: Butt­mann­stra­ße 16, 13357 Ber­lin
🕚 Tour­be­ginn: 11 Uhr und 14 Uhr
🕒 Dau­er: ca. 1,5 Stun­den
📧 Anmel­dung mit Uhr­zeit: [email protected]
🔗 Wei­te­re Infos: www.badpank-mitte.de

Bei­de Ver­an­stal­tun­gen bie­ten span­nen­de Ein­bli­cke in die Stadt­ent­wick­lung im Wed­ding – eine gute Gele­gen­heit, mit­zu­ge­stal­ten und mitzudiskutieren.


24.4.2025 Der Ber­li­ner Regio­nal­ver­bund des Gesun­de Städ­te-Netz­werks orga­ni­siert im Mai erneut den Spa­zier­gangs­mo­nat. In Ber­lin-Mit­te und angren­zen­den Bezir­ken fin­den zahl­rei­che geführ­te Spa­zier­gän­ge statt, die Bewe­gung und Aus­tausch för­dern sol­len. Neben regel­mä­ßig akti­ven Grup­pen bie­tet der Akti­ons­mo­nat beson­de­re For­ma­te, dar­un­ter ein Enga­ge­ment-Spa­zier­gang der Frei­wil­li­gen­Agen­tur Mit­te rund um die Fischer­insel mit Ein­bli­cken in ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment sowie Natur­füh­run­gen im Gro­ßen Tier­gar­ten und Park Reh­ber­ge. Am 7. Mai lädt Bezirks­stadt­rat Chris­toph Kel­ler zum Aus­tausch bei einem Fami­li­en­spa­zier­gang mit Spiel­sta­tio­nen ein. Treff­punkt ist um 15.30 Uhr das Pan­ke-Haus in der Sol­di­ner Str. 76.


21.4.2025 Das Bezirks­amt Mit­te von Ber­lin lädt am 28. April 2025 von 17:30 bis 18:30 Uhr zu einem kos­ten­lo­sen Online-Ver­net­zungs­tref­fen für Clean-Up-Initia­ti­ven ein. Ziel ist der Aus­tausch über Grün­dung, Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten durch BSR und Bezirks­amt sowie die Ent­sor­gung gesam­mel­ten Mülls. Auch Inter­es­sier­te ohne bis­he­ri­ge Erfah­rung sind will­kom­men. Nach der Vor­stel­lung der Kam­pa­gne #mit­te­machts­au­ber gibt es Raum für Fra­gen, Erfah­rungs­aus­tausch und Ver­net­zung. Anmel­dung per E‑Mail an [email protected]; der Teil­nah­me­link wird anschlie­ßend zugesendet.


8.4.25 Der Ehren­amts­preis 2025 zeich­net her­aus­ra­gen­des frei­wil­li­ges Enga­ge­ment im Bezirk aus. Gesucht wer­den Ein­zel­per­so­nen und Grup­pen, die sich in beson­de­rem Maße für das Gemein­wohl ein­set­zen und als Vor­bil­der wir­ken. Aus­ge­zeich­net wer­den Initia­ti­ven aus den Berei­chen Nach­bar­schaft, Sozia­les, Kul­tur, Bil­dung, Sport und Umwelt. Beson­de­res Augen­merk gilt dem Enga­ge­ment für eine inklu­si­ve, viel­fäl­ti­ge und tole­ran­te Gesell­schaft – etwa für FLINTA*-Personen, Men­schen mit Behin­de­rung, que­e­re Men­schen oder Per­so­nen mit Migra­ti­ons­ge­schich­te. Vor­schlä­ge – auch Selbst­no­mi­nie­run­gen – sind bis zum 21.05.2025 online über die Web­site des Ehren­amts­bü­ros möglich


26.3.25 Das Bezirks­amt Mit­te lobt erneut einen Umwelt­preis aus, um das Enga­ge­ment von Bürger:innen, Kin­dern und Jugend­li­chen sowie loka­len Akteur:innen im Bereich Umwelt‑, Natur- und Kli­ma­schutz zu wür­di­gen. Teil­nah­me­be­rech­tigt sind Per­so­nen und Grup­pen mit Pro­jekt­schwer­punkt in Mit­te. Ein­ge­reicht wer­den kön­nen geplan­te oder bereits umge­setz­te Vor­ha­ben, die sich krea­tiv mit Nach­hal­tig­keit, Arten­viel­falt oder Kli­ma­an­pas­sung befas­sen. Das Preis­geld beträgt ins­ge­samt 3.500 Euro, zusätz­lich wird ein Son­der­preis „Bun­te Bee­te – Gärt­nern mit Kin­dern und Jugend­li­chen“ in Höhe von 1.000 Euro ver­ge­ben. Bewer­bungs­schluss ist der 25. Mai 2025, die Preis­ver­lei­hung fin­det am 18. Juni im Schul-Umwelt-Zen­trum statt.


Noch mehr News? Abon­niert unse­ren News­let­ter:

Newsletter



seit 2011
nachoben