Mastodon

Wie auf’m Dorf: Alte Straßennamen im Wedding

24. Oktober 2020

Foto: Samuel Orsenne bearbeitet: WeddingweiserEs gibt nur weni­ge Stra­ßen­na­men, die schon seit Mit­te des 19. Jahr­hun­derts bekannt sind. Dazu zäh­len See‑, Bad‑, Brun­nen- und Mül­lerstra­ße, aber auch die Acker‑, Wiesen‑, Trift‑, Feld- oder Gar­ten­stra­ße. Sol­che Namen fin­det man auch auf jedem Dorf? Kein Wun­der: Der Wed­ding war ursprüng­lich eine Bau­ern­sied­lung, dann ein land­wirt­schaft­li­ches Gut, und lag immer vor den Toren der Stadt Ber­lin. Erst 1861 wur­de der Wed­ding auch offi­zi­ell Teil Ber­lins. Vie­le Namen sind jedoch schon viel älter.

Namen aus der Zeit vor der Eingemeindung 1861

Acker­stra­ße seit 1801

Auf Ver­an­las­sung König Fried­richs II. wur­de die Stra­ße durch die Äcker der Ber­li­ner Feld­mark ange­legt. Sie war damals die mitt­le­re Stra­ße der Kolo­nie Voigt­land, die von 1752 bis 1770 durch die Zuwan­de­rung von Hand­werks­ge­sel­len aus dem Vogt­land ent­stan­den war. Damit die Hand­wer­ker ganz­jäh­rig in Ber­lin blie­ben, wur­den dort 30 Häu­ser für 60 Fami­li­en gebaut. Das Gebiet bestand aus vier lan­gen Rei­hen mit Häu­sern und dazwi­schen­ge­le­ge­nen Gär­ten. 1801 baten die Bewoh­ner in der Rosen­tha­ler Vor­stadt um die Benen­nung die­ser Straße.

Gar­ten­stra­ße seit 1801

1770 befahl Fried­rich II. die Ansied­lung aus­län­di­scher Gärt­ner­fa­mi­li­en. 1772  erhiel­ten zuerst zehn Gärt­ner­fa­mi­li­en je ein Haus und vier Mor­gen (etwa einen Hekt­ar) Land. Die Stra­ße wur­de, wie die Acker‑, die Berg‑, die Brun­nen- und die Inva­li­den­stra­ße, um 1752 ange­legt. Sie hieß ab Mit­te des 18. Jahr­hun­derts Ham­bur­ger Land­wehr. 1801 erba­ten Anwoh­ner vom Poli­zei-Direk­to­ri­um die offi­zi­el­le Benen­nung der Stra­ßen in der Rosen­tha­ler Vor­stadt, die auch erfolg­te. 1833 wur­de die Ver­län­ge­rung der Gar­ten­stra­ße eben­falls so benannt. 1881 for­der­ten Anwoh­ner den Namen Hum­boldt-Stra­ße. Die­ser Antrag wur­de jedoch abgelehnt.

Gericht­stra­ße seit 1827

Bei der Par­zel­lie­rung wur­de der Weg neu ange­legt und erhielt den Namen nach dem Hoch­ge­richt, das sich damals dort befand. Die Hin­rich­tungs­stät­te wur­de um 1749 in den Wed­ding ver­legt. Der Gal­gen stand bis 1840 am heu­ti­gen Gar­ten­platz. Der Name hat also nichts mit dem nahe­ge­le­ge­nen Amts­ge­richt am Brun­nen­platz zu tun.

Brun­nen­stra­ße seit 1801

Die Stra­ße wur­de 1752 auf Anord­nung Fried­richs II. vom Rosen­tha­ler Tor zum Bad Gesund­brun­nen ange­legt. Vor­her wur­de sie Stra­ße von Rosen­thal genannt. 1801 baten Anwoh­ner um die Benen­nung der Straße.

See­stra­ße seit spä­tes­tens 1827

Ihr Name bezieht sich, wie soll­te es anders sein, auf den Plöt­zen­see, der an ihrem Ende liegt. Der spä­ter zuge­schüt­te­te “Klei­ne Plöt­zen­see” lag auf der ande­ren Stra­ßen­sei­te. Schon 1877 eröff­ne­te dort die ers­te Bade­an­stalt,  bis 1918 exis­tier­te hier eine Mili­tär-Bade­an­stalt. Die Bebau­ung der beson­ders brei­ten See­stra­ße erfolg­te erst 1907.

Mül­lerstra­ße seit spä­tes­tens 1827

Die Stra­ße erhielt ihren Namen nach den Müh­len, die damals an der rech­ten Sei­te der Stra­ße stan­den und nach den dort 1827 woh­nen­den 25 Mül­lern. Zu Beginn des 18. Jahr­hun­derts waren an den Adler- und Sel­ler­tei­chen Polier‑, Schleif- und Ham­mer­müh­len gegrün­det wor­den. Die Mül­lerstra­ße war auf einer Kar­te, die um 1701 ent­stan­den war, als Stra­ße nach Ora­ni­en­burg eingezeichnet.

Feld­stra­ße seit 1858

Die­ser Weg führ­te über die Feld­mark vor den Toren Berlins.

Wie­sen­stra­ße seit 1827

Bis zur Wie­sen­stra­ße erstreck­ten sich die Gär­ten und Wie­sen des Vor­werks Wed­ding. Bei der Par­zel­lie­rung des Wed­ding wur­de die Stra­ße neu ange­legt. Auf der Kar­te von 1827 ist die Stra­ße bereits nament­lich eingezeichnet.

Trift­stra­ße seit spä­tes­tens 1827

Um 1700 hieß die Stra­ße Weg nach Fehr­bel­lin und Rup­pin. Trift, auch Hutung, nennt man eine  Vieh­wei­de auf ärm­li­chen Böden, meist für Schaf­her­den genutzt, sowie einen vom Vieh benutz­ten Weg zwi­schen Wei­de und Stall. Der Name wur­de nach der damals vor­han­de­nen gro­ßen Magis­trat­s­trift, bis zu der die­se Stra­ße führ­te, gewählt. Bei der Par­zel­lie­rung der Käm­me­rer­hei­de 1827 wur­de die Stra­ße neu ange­legt. Damals aller­dings bedeu­tend län­ger als heu­te, ver­lief sie von der Mül­lerstra­ße weit nach Wes­ten, über die Torf­stra­ße hinaus.

Torf­stra­ße seit 1832

Die 1832 ange­leg­te Stra­ße erhielt ihren Namen nach den torf­hal­ti­gen Wie­sen, die sich zu bei­den Sei­ten der Stra­ße hin­zo­gen. 1872 wur­de die Stra­ße, die damals von Trift- bis Inva­li­den­stra­ße führ­te, geteilt: Von Trift­stra­ße bis zur Bahn behielt sie den Namen Torf­stra­ße, von Fenn­stra­ße bis Inva­li­den­stra­ße bekam sie den Namen Lehr­ter Stra­ße. Bei­de Tei­le waren durch die Torf­stra­ßen­brü­cke über den Ber­lin-Span­dau­er Schif­fahrts­ka­nal ver­bun­den. Die im Krieg stark beschä­dig­te Brü­cke wur­de 1968 durch einen Neu­bau ersetzt, der aber bereits 1980 wie­der abge­bro­chen wur­de. Dafür ent­stand 197980 der Torfstraßensteg.

Prin­zen­al­lee seit spä­tes­tens 1857

Prin­zen nah­men einst­mals die­sen Weg, um vom Kanin­chen- und Hüh­ner­gar­ten im Wed­ding zum Schloss Nie­der­schön­hau­sen zu gelan­gen. Der Kanin­chen­gar­ten lag süd­lich der heu­ti­gen Prin­zen­al­lee; dort befin­den sich heu­te die Bellermann‑, Stet­ti­ner und Grün­ta­ler Stra­ße. König Fried­rich I. ließ etwa 1712 das Wild­ge­he­ge für den Kron­prin­zen, den spä­te­ren Fried­rich Wil­helm I., als “Jagd­plai­sier” anle­gen. Dort gab es dann Fasa­ne, Reb­hüh­ner, Hasen und Kanin­chen. Das Gehe­ge bestand jedoch nur weni­ge Jah­re. 1753 bewarb sich der Ber­li­ner Bür­ger Johann Paul Fischer um das Land, da er auf ihm eine Maul­beer­plan­ta­ge anle­gen woll­te. Auf einer Kar­te von 1857 ist die Stra­ße bereits nament­lich als Prin­zen­al­lee eingezeichnet.

Foto: S. Orsenne

 

Wel­cher Name ist denn nun der ältes­te im Wed­ding? Das dürf­te die Bad­stra­ße sein. 1701 wur­de dort eine Heil­quel­le ent­deckt, die im Jah­re 1799 zu Ehren von Köni­gin Lui­se “Lui­sen­bad” genannt wur­de. Die Stra­ße erhielt Mit­te des 18. Jahr­hun­derts ihren Namen. Auf der Kar­te von 1722 sind Bad- und Brun­nen­stra­ße ohne Namen an der Pan­ke­müh­le als Weg ein­ge­zeich­net. Bis Ende des 19. Jahr­hun­derts über­quer­te die Stet­ti­ner Eisen­bahn zu ebe­ner Erde die Stra­ße, und zwar zwi­schen Bad­stra­ße 15 und 16.

Mehr Infos auf kauperts.de

weddingweiserredaktion

Die ehrenamtliche Redaktion besteht aus mehreren Mitgliedern. Wir als Weddingerinnen oder Weddinger schreiben für unseren Kiez.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?