Schillerpark-Plansche blieb im Juni gesperrt Viele Weddinger Eltern fragen sich Jahr für Jahr, wenn im Frühjahr das Thermometer in den sommerlichen Bereich steigt, wann denn die Wasserspielplätze des Bezirks eröffnet werden.
weiterlesenGastronomie kennt der Schillerpark erst seit wenigen Jahren – und doch kommt es einem vor, als ob es die “Schiller-Oase” schon immer gegeben hätte. In der Nordostecke des hundertjährigen Parks, gegenüber der
weiterlesenEine unserer wichtigsten Straßen erinnert uns nicht nur im Hochsommer daran, wie viel Wasser es im Wedding gibt: die Seestraße. An ihrem östlichen Ende befindet sich das derzeit wohl beliebteste „Gewässer“ des
weiterlesenNoch nicht ganz trocken hinter den Ohren sind oft die lieben Kleinen im Wedding. Dafür blieben aber viele Kinderplanschen trocken: die Haushaltsnotlage des Bezirks Berlin-Mitte hatte im letzten Sommer verhindert, dass es
weiterlesenDie Weddinger haben’s schon gemerkt: Der Leopoldplatz verändert seit 2010 sein Gesicht. Jetzt geht’s auch auf dem vorderen Platzteil los. In drei Phasen wird in diesem Frühjahr und Sommer auch der vordere Platz,
weiterlesenSeit 150 Jahren, also seit 1861, gehört der Wedding zur Stadt Berlin. Gesichtslos und belanglos ist der Wedding dadurch nicht geworden: Noch immer kennzeichnen den Ortsteil einige Besonderheiten, die ihn im Berliner
weiterlesenVon allen Weddinger Vierteln ist das Gebiet zwischen Müllerstraße, Seestraße und dem Bezirk Reinickendorf das vielleicht unauffälligste. Hier wird in erster Linie “nur” gewohnt, und das abgesehen vom Fluglärm recht ruhig. Industrie
weiterlesenHoher Besuch von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer beim “Welterbe-Tag” am 5. Juni 2011 im Weddinger Norden. Sie weihte im Schillerpark eine Kinderplansche ein, hielt eine Rede an einem früheren Klohäuschen und enthüllte mehrere
weiterlesen