Auf der Tafel am Eingang sind Luft- und Wassertemperatur angeschrieben. Die Zahlen zeigen: Es ist ein schöner Tag. Es ist Sommer, im Freibad im Humboldthain wird wie an jedem warmen Tag zwischen
weiterlesenEine Weddingweiser-Leserin ärgert sich über ein sich hartnäckig haltendes Gerücht und hat ihre Gedanken dazu einmal aufgeschrieben.
weiterlesenJedenfalls ist er kein Baggersee und schon gar kein künstlich aufgestauter Weiher! Der einzige natürliche See in Berlin-Mitte ist nämlich stolze 740 Meter lang und 7,85 Hektar groß. Wie auch viele brandenburgische
weiterlesenBerlin hat, was viele nicht wissen, eine ebenso reiche Biergarten-Tradition wie München. Eine Ahnung davon vermitteln der Prater und der Pfefferberg in Prenzlauer Berg oder, als Beispiel aus jüngerer Zeit, das Eschenbräu
weiterlesenDurch Kreuzberg fließt der Landwehrkanal, Friedrichshain entspannt am Spreeufer – aber dass man im Wedding auch schön am Wasser sitzen kann, wissen nur wenige Berliner…
weiterlesenWer sich am Plötzensee sattgesehen hat und bereit ist, Weddinger Gefilde kurz zu verlassen, kann mühelos andere Seen erreichen. Zum Beispiel im Nachbarbezirk Reinickendorf. Der Flughafensee ist in mancher Hinsicht ein ganz besonderes Gewässer.
weiterlesenSchillerpark-Plansche blieb im Juni gesperrt Viele Weddinger Eltern fragen sich Jahr für Jahr, wenn im Frühjahr das Thermometer in den sommerlichen Bereich steigt, wann denn die Wasserspielplätze des Bezirks eröffnet werden.
weiterlesenEine unserer wichtigsten Straßen erinnert uns nicht nur im Hochsommer daran, wie viel Wasser es im Wedding gibt: die Seestraße. An ihrem östlichen Ende befindet sich das derzeit wohl beliebteste „Gewässer“ des
weiterlesenEigentlich, Wedding, sollte vom 14. bis 16. Juni ein lateinamerikanisches Kulturfestival im Strandbad Plötzensee stattfinden. Statt mit Messerstechereien wolltest du ausnahmsweise mal mit Kultur in die berlinweiten Nachrichten. Aber dann entsprach doch
weiterlesen