Mastodon

Paul Bokowski: Auf ’ne Made in den Wedding

4. Juni 2015
3
Paul Bokowski
Paul Bokow­ski

Mehr oder weni­ger zufäl­lig ist der Autor und “Brau­se­boy” Paul Bokow­ski im Kiez rund um die Mül­lerstra­ße gelan­det und dem Wed­ding seit­dem treu geblie­ben. Mit uns hat der auf­merk­sa­me Ber­lin-Beob­ach­ter über sei­ne Lieb­lings­or­te, Nach­tro­deln in den Reh­ber­gen mit Freun­den und einen Maden­au­to­ma­ten gesprochen.

“Der Wed­ding ist ein­fach mei­ne Hei­mat gewor­den. Des­halb dre­hen sich auch die meis­ten mei­ner Geschich­ten um den Kiez hier”, sagt Paul Bokow­ski, des­sen neu­es­tes Buch “Allei­ne ist man weni­ger zusam­men” am 18. Mai erschie­nen ist. Zwar sei der Wed­ding dar­in nicht mehr so stark ver­tre­ten wie in sei­ner Kurz­ge­schich­ten­samm­lung “Haupt­sa­che nichts mit Men­schen” von 2012, aber wei­ter­hin ein sehr wich­ti­ger Bestand­teil des Buches.

Nach dem Zivil­dienst zieht es Bokow­ski 2003 zum Stu­die­ren nach Ber­lin. Medi­zin soll es sein. Und tat­säch­lich: Im Nach­rück­ver­fah­ren bekommt der gebür­ti­ge Main­zer einen Stu­di­en­platz und braucht von heu­te auf mor­gen eine Blei­be. Wenig spä­ter wohnt er in einer Alt­bau­woh­nung in der Gui­ne­a­stra­ße, damals noch ganz ohne Bewer­ber­an­sturm: “Das war total easy. Ich habe sie besich­tigt und direkt auf dem Küchen­herd mei­nen Miet­ver­trag unterschrieben.”

Die Müllerstraße als Aushängeschild des Weddings

Schuhgeschäft an der MüllerstraßeSeit­dem ist Bokow­ski drei Mal umge­zo­gen. “Aber nie wei­ter als einen Stein­wurf ent­fernt und immer nur näher an die Mül­lerstra­ße”. Mit ihrer gas­tro­no­mi­schen Viel­falt reprä­sen­tiert sie für ihn das Mul­ti­kul­tu­rel­le am Wed­ding ins­ge­samt: “Hier gibt es Korea­ner, Chi­ne­sen, Polen, Liba­ne­sen und die höchs­te Döner­dich­te nörd­lich des S‑Bahn-Rings. Qua­si die gro­ße wei­te Welt im Klei­nen. Man hat das Gefühl, dass man gar nicht weit rei­sen muss, um frem­de Län­der ken­nen­zu­ler­nen.” Die­ser Umstand ist für den Buch­au­tor von beson­de­rer Bedeu­tung, immer­hin hat auch sei­ne Fami­lie einen pol­ni­schen Migrationshintergrund.In der Mül­lerstra­ße befin­det sich mit der Kaf­fee­rös­te­rei Cof­fee Star einer sei­ner Lieb­lings­lä­den, wenn er den mor­gend­li­chen Kof­fe­in­kick sucht. Auch Läden wie das Café Cral­le, eine der “urigs­ten und herz­lichs­ten Kiez­knei­pen”, das Café Dujar­din, das “fast immer einen Platz an der Son­ne” bie­tet, oder die Vaga­bund Braue­rei, eine “tol­le Mikro­braue­rei mit fan­tas­ti­schem Pale Ale”, sind dem gele­gent­li­chen Poet­ry-Slam­mer ans Herz gewachsen.

Zudem kann Bokow­ski sich im Kiez pri­ma erho­len. Zum Ent­span­nen sei der Schil­ler­park eine fei­ne Sache. An Som­mer­aben­den zieht es das Grün­dungs­mit­glied der Lese­büh­ne “Fuchs & Söh­ne” auch regel­mä­ßig mit Freun­den zum Baden an den Plöt­zen­see. Außer­dem mag er die Reh­ber­ge, die er mit einer klei­nen Tra­di­ti­on ver­bin­det: “Nach dem ers­ten Schnee kra­me ich mit Freun­den Sitz­scha­len und Schlit­ten her­aus, um mit­ten in der Nacht Rodeln zu gehen. Das machen wir seit vie­len Jah­ren so.” Im Som­mer kön­ne man hier wun­der­bar gril­len, jog­gen, Fuß­ball oder Feder­ball spie­len, Wild­schwei­ne mit Kas­ta­ni­en füt­tern und fern­ab der tru­beli­gen Mül­lerstra­ße unge­stört die Zeit ver­strei­chen lassen.

Mit Gästen ‘ne Schachtel Maden ziehen

Tegeler Straße
Maden­au­to­mat in der Tege­ler Straße

Freun­den und Bekann­ten zeigt der Sati­ri­ker sehr ger­ne sein per­sön­li­ches “klei­nes Wun­der vom Wed­ding”. Damit meint Bokow­ski den Maden­au­to­ma­ten in der Tege­ler Stra­ße, “bei dem man für’n Euro ein­fach mal ‘ne Schach­tel Maden zie­hen kann”. Das macht er beson­ders ger­ne mit orts­frem­den Besu­chern. Sie wis­sen dann oft gar nicht, was sie mit den klei­nen Bies­tern anfan­gen sol­len und ent­las­sen sie wenig spä­ter in die Frei­heit. Der Auto­mat gehört zum Angel­haus Koss, das die Maden für Ang­ler­freun­de und allen ande­ren Neu­gie­ri­gen anbie­tet: “Die sind schon geni­al. Frit­tiert schme­cken die bestimmt super”, schätzt Bokowski.

Gera­de weil der Buch­au­tor den Wed­ding bereits seit 2003 kennt und sich hier ein sozia­les Umfeld auf­ge­baut hat, sind ihm eini­ge Ver­än­de­run­gen auf­ge­fal­len. “Man merkt die Woh­nungs­not sehr deut­lich. Hier set­zen bereits äußerst unschö­ne Ver­drän­gungs­me­cha­nis­men ein. Mei­ne ehe­ma­li­gen tür­ki­schen Nach­barn bei­spiels­wei­se muss­ten nach vie­len Jah­ren aus­zie­hen, weil sie sich die Mie­te nicht mehr leis­ten konn­ten. Und auch der Rent­ne­rin von neben­an könn­te es bald schon ähn­lich gehen.”

Zudem sei­en hier eini­ge hip­pe Orte ent­stan­den, Clubs, Bars und Restau­rants, die immer mehr jun­ge Leu­te anzie­hen. Dafür sorgt auch die Beuth-Hoch­schu­le mit ihren Tech­nik-Stu­den­ten, die hier leben und sich amü­sie­ren. Für Bokow­ski alles ande­re als ein Pro­blem, da “der Kiez noch weit davon ent­fernt ist, ein homo­ge­ner Stadt­teil zu sein”

Und die Dro­gen­kri­mi­na­li­tät, die vie­le mit dem Wed­ding ver­bin­den? “Die ist doch für einen Kiez mit drei U‑Bahnlinien gar nicht so unge­wöhn­lich. Zumal sie mir als Durch­schnitts­bür­ger deut­lich lie­ber ist als Gewalt­kri­mi­na­li­tät.” Im Lau­fe der Jah­re sei Bokow­ski nie bedroht oder Zeu­ge einer Schlä­ge­rei geworden.Das begeg­ne ihm eher in einem Par­ty­kiez wie Fried­richs­hain. “Mag sein, dass hier Leu­te mit dicken Straf­ak­ten zu Hau­se sind, aber trotz­dem erle­be ich den Wed­ding als ziem­lich fried­li­chen Familienkiez.”

Mit offenen Augen durch den Kiez

Foto: D_Kori
Foto: D_Kori

The­men wie Arbeits­lo­sig­keit, Bil­dungs­pro­ble­ma­tik oder gesell­schaft­li­che Kon­flik­te sieht der Künst­ler eher als Grund­pro­blem Ber­lins und nicht als Allein­stel­lungs­merk­mal vom Wed­ding. Trotz der star­ken Kiez­ver­bun­den­heit bleibt Bokow­ski aber rea­lis­tisch und geht wei­ter wach­sam durch sein Vier­tel: “Denn bei allen Sym­pa­thien soll­te man nie­mals die Augen vor den offen­sicht­li­chen Pro­ble­men verschließen.”

Für sei­nen Kiez wünscht sich Bokow­ski, dass er sei­nen mul­ti­kul­tu­rel­len Charme bei­be­hält und auch die lie­bens­wür­di­ge klein­bür­ger­li­che Struk­tur erhal­ten bleibt. Natür­lich ist die Ver­än­de­rung nicht auf­zu­hal­ten, aber wenn, dann soll sie nicht von heu­te auf mor­gen, son­dern gemäch­lich und gemüt­lich von­stat­ten­ge­hen. “Ich lebe hier mitt­ler­wei­le län­ger, als jemals anders­wo”, ver­rät der Buch­au­tor. Ein wei­te­rer Grund, war­um der gebür­ti­ge Main­zer nicht dar­an denkt, dem Wed­ding den Rücken zu kehren.

Autor/Foto: Fabi­an Lamster

Paul Bokow­ski war Mit­glied der Lese­büh­ne Brau­se­boys und ist Grün­dungs­mit­glied der Lese­büh­ne “Fuchs & Söh­ne”. Sein neu­es­tes Buch “Allei­ne ist man weni­ger zusam­men” fin­det man seit 18. Mai mit einem Preis­schild von 12,99 Euro im gut sor­tier­ten Buchhandel.

Die­ser Bei­trag erschien zuerst bei unse­rem Koope­ra­ti­ons­part­ner QIEZ.de

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

3 Comments

  1. Ich kanns nicht mehr hören: Was bit­te sind “hip­pe Orte”? Dass eini­ge Leu­te Loka­le eröff­nen, die sich an Stu­den­ten oder jun­ge bür­ger­li­che Fami­li­en wen­den? Was bit­te ist dar­an hip? Dass die Neu­bür­ger des Wed­ding Kin­der bekom­men oder die Stu­den­ten stu­die­ren? Mir geht die “Mono­kul­tur” beson­ders im Spren­gel­kiez gewal­tig auf die Ner­ven. Aller­dings ist es noch eher die “Dual­kul­tur” von einer­seits Fla­schen­samm­lern und ande­rer­seits bra­ven Jung­fa­mi­li­en. Die­ser Kon­trast ist ener­vie­rend – aber noch woh­ne ich hier: Der Kiez ist schön grün!

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?