Mastodon

Schillerhöhe: die kleine Trabantenstadt des Wedding

10. Februar 2015
5
St Aloysiuskirche Schillerpark
Anspre­chend: St Aloysiuskirche

Dort, wo der Wed­ding wie eine gesichts­lo­se und ein wenig spie­ßi­ge Vor­stadt wirkt, wo man nicht genau weiß, wo Ber­lin-Mit­te auf­hört und Rei­ni­cken­dorf beginnt, ist weni­ge Jah­re nach den Kriegs­zer­stö­run­gen ein damals bei­spiel­ge­ben­des Sied­lungs­pro­jekt rea­li­siert wor­den. Das waren noch Zei­ten, als der Ber­li­ner Senat eine akti­ve­re Woh­nungs­bau­po­li­tik betrie­ben hat. Nach damals moderns­ten Grund­sät­zen ent­stand so ab dem Jahr 1955 die Sied­lung Schil­ler­hö­he im Wedding…

Fahrstuhl und Müllschlucker

Schillerhof Aroser Allee
Sied­lung Schil­ler­hof (1925−27)

Um die Ver­sor­gung aller Ein­kom­mens­schich­ten mit Woh­nun­gen sicher­zu­stel­len, stand ins­be­son­de­re der sozia­le Woh­nungs­bau im Vor­der­grund. Nach dem Zwei­ten Welt­krieg wur­den auf­grund der gro­ßen Woh­nungs­not nicht nur zer­stör­te Wohn­häu­ser ersetzt, son­dern auch ander­wei­tig genutz­te Frei­flä­chen bebaut. Dafür muss­ten erst ein­mal Lau­ben­pie­per wei­chen – damit auf städ­ti­schem Grund und Boden 2.200 Woh­nun­gen zwi­schen der See­stra­ße, dem Schil­ler­park, der Hol­län­der­stra­ße und der Mark­stra­ße gebaut wer­den konn­ten. An der Aro­ser Allee befand sich außer den Klein­gär­ten ledig­lich die 1925–27 errich­te­te und vor kur­zem frisch sanier­te Anla­ge “Schil­ler­hof”.

Die Archi­tek­ten Ger­hard Krebs, Alfred Rahn, Hans Schosz­ber­ger und Kurt Düb­bers rea­li­sier­ten die Neu­bau­ten nach dem städ­te­bau­li­chen Ent­wurf von Klaus Mül­ler-Rehm für die städ­ti­sche Gesell­schaft DEGEWO. Die Ber­li­ner Mor­gen­post schrieb über das Pro­jekt am 29. April 1953 begeis­tert: “Ein mus­ter­gül­ti­ger, moder­ner Stadt­teil in einer in den Schil­ler­park über­ge­hen­den Grün­flä­che, der auch im Aus­land etwas Neu­es dar­stel­len dürf­te. Vier…Hochhäuser mit Ein-Zim­mer-Woh­nun­gen, Zen­tral­hei­zung, Fahr­stuhl und Müll­schlu­cker­an­la­ge wer­den das Wahr­zei­chen der Sied­lung bil­den. Die ande­ren Häu­ser­zei­len, mit zum größ­ten Teil Zwei-Zim­mer-Woh­nun­gen, sol­len vier und fünf Eta­gen haben, alle Woh­nun­gen erhal­ten einen Bal­kon, die im Erd­ge­schoss einen Gar­ten von etwa 300 Qua­drat­me­tern mit direk­tem Zugang.” Die 1955 bis 1961 errich­te­ten Gebäu­de grup­pie­ren sich in Nord-Süd-Rich­tung in vier­ge­schos­si­ge Zei­len­bau­ten, drei acht­ge­schos­si­ge Zei­len und eine acht­ge­schos­si­ge Hoch­haus­schei­be. Auch an die Infra­struk­tur wur­de mit einer Schu­le, einem Jugend­heim, einer Sport­an­la­ge, einem Alten­heim und einem Kir­chen­neu­bau gedacht. Spä­ter wur­de die 1949 gegrün­de­te DEGE­WO-Toch­ter­ge­sell­schaft GESOBAU Eigen­tü­mer der Schil­ler­hö­he. Die vor dem Krieg begon­ne­ne Sys­te­ma­tik der nach Schwei­zer Orten benann­ten Stra­ßen wur­de in der Sied­lung wei­ter­ge­führt, so ent­stan­den die Schwy­zer Stra­ße und der Frau­en­fel­der Weg. Eigent­lich müss­te die Sied­lung also eher Schwei­zer Vier­tel heißen.

Architektur, die insgesamt anspricht

SchillerhöheSehens­wert ist ins­be­son­de­re die St. Aly­o­si­us­kir­che, ein für die Fünf­zi­ger­jah­re typi­scher Kir­chen­bau mit ange­schlos­se­nem Gemein­de­zen­trum, ent­wor­fen von Archi­tekt Felix Hins­sen. Mit­ten in der Sied­lung Schil­ler­hö­he steht das Gemein­de­zen­trum Schil­ler­hö­he der Evan­ge­li­schen Kaper­naum­ge­mein­de, ein wenig anspre­chen­der Beton­klotz der Sieb­zi­ger­jah­re. Auch das Ober­stu­fen­zen­trum Gesund­heit, ein mons­trö­ser Schul­neu­bau, steht für das Archi­tek­tur­ver­ständ­nis die­ser Zeit. Doch die den Geist der Nach­kriegs­zeit atmen­de Schil­ler­hö­he wirkt ins­ge­samt, vor allem durch die ener­ge­tisch sanier­ten und farb­lich anspre­chend gestal­te­ten Zei­len­häu­ser, freund­lich und ziem­lich vorstädtisch.

Schillerhöhe Seestr
Schil­ler­zi­ta­te an den Fassaden

In den 1970er Jah­ren kam noch das Kom­bi­bad See­stra­ße hin­zu, das den größ­ten Teil der Sied­lung von der ver­kehrs­rei­chen See­stra­ße abschirmt. Trotz oder gera­de wegen der ruhi­gen Lage: im Bewusst­sein der Ber­li­ner ist die­ses klei­ne, in sich geschlos­se­ne Wohn­ge­biet kaum bekannt – schließ­lich passt eine Sied­lung im Grü­nen kaum in das das Kli­schee vom “Arbei­ter­be­zirk Wed­ding”. Dabei ist immer­hin die gesam­te nörd­li­che Hälf­te des Orts­teils Wed­ding voll von Parks und Gär­ten. Und die benach­bar­te grü­ne Sied­lung Schil­ler­park aus den 1920er Jah­ren hat es – auch wegen ihres Reform­woh­nungs­baus – zum Welt­kul­tur­er­be gebracht. Die weit­ge­hend unbe­kann­te Sied­lung Schil­ler­hö­he hat eine eben­so lebens­wer­te Wohn­la­ge im Über­gangs­be­reich von Wed­ding nach Rei­ni­cken­dorf – die Mini-Tra­ban­ten­stadt am Rand des dicht­be­bau­ten Wed­ding ist einen zwei­ten Blick wert.

Grund­ris­se

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

5 Comments

  1. Was für eine schö­ne Seite!!
    1970 zogen mei­ne Eltern mit mir (2 Jah­re) in die Schwy­zer Stra­ße 22. Dort wohn­te ich bis 1989 und zog dann bis 1996 in den Frau­en­fel­der Weg. Mei­ne gesam­te Kind­heit lebt also in die­ser Gegend. Ich konn­te gefahr­los über die Wie­se zur Gott­fried-Röhl-Grund­schu­le lau­fen. Vor­her noch Sam­mel­bil­der oder Knall­pa­tro­nen im klei­nen Laden in der Ungarn­stra­ße (beim dicken Tho­mas) kau­fen. Die Schu­le mit ihren Pavil­lons war sehr modern.Im Win­ter ging es zum Rodeln auf die Brat­pfan­ne oder über die Bar­fus­stra­ße auf die Engels­bahn oder die Todes­bahn. Im “Ein­kaus­zen­trum” Schwy­zer Stra­ße ist heu­te noch mein All­ge­mein­arzt. Ich kann­te Mut­ter und Vater, bei­de Söh­ne und nun die Toch­ter der drit­ten Gene­ra­ti­on. Neben­an war ein sehr guter Jugo­sla­we mit einer lebens­gro­ßen Trach­ten­pup­pe im Fens­ter. Dann kam der Bäcker. Ein sehr gro­ßer Raum. Links gab es den Kuchen, im Bogen­knick lagen die Schrip­pen und gera­de­zu Bro­te und oben auf dem Tre­sen Gum­mi­tie­re, Gum­mi­schlan­gen etc. Dann Dro­ge­rie Heim­chen. Als ich den Namen vor­hin gele­sen habe bekam ich fast feuch­te Augen. Danach wur­de die Dro­ge­rie etli­che Jah­re von Fami­lie Radz­ko betrie­ben. Die Toch­ter hei­ra­te­te und für kur­ze Zeit führ­ten sie den bereits erwähn­ten Bäcker. Nicht zu ver­ges­sen But­ter Hoff­man und spä­ter COOP. Man kann­te sich und die beson­ders net­te Kas­sie­re­rin Frau König sprach mich immer mit Namen an. Auch in der Sied­lung rund um die Schwy­zer Stra­ße kann­ten sich vie­le mit Namen und oft wur­de auf der Stra­ße ein Schwätz­chen gehal­ten. Der Name Haus­ge­mein­schaft hat­te sei­nen Namen zu recht!! Sogar heu­te habe ich noch locke­ren Kontakt.
    Als die Lau­ben an der Schwy­zer Stra­ße für den Schul­neu­bau wei­chen muss­ten war das für uns Kin­der DER Aben­teu­er­spiel­platz. Ver­las­se­ne Lau­ben in denen noch die Tape­te hing, der muf­fi­ge Geruch von feuch­ten Möbeln etc. Ich hat­te mich mit einem Bein in einem umge­stürz­ten Baum ver­hed­dert und der Bag­ger kam auf mich zu. Der Fah­rer sah mich und mach­te sich einen Spaß dar­aus lang­sam auf mich zuzu­fah­ren. PANIK!!! Auch Fahr­rad­fah­ren lern­te ich in der Schwy­zer Stra­ße. Mei­ne Mut­ter hielt mich am Sat­tel fest in Höhe der letz­ten Zei­le vor der neu­en Schu­le und plötz­lich war ich an der Kir­che und Mut­ter wink­te von hin­ten. Da kam ich auch an der Pum­pe vor­bei. Sams­tag traf man dort immer die moto­ri­sier­ten Nach­barn bei der Autowäsche.
    Es wäre schön, wenn sich noch meh­re­re hier auf die­ser Sei­te an die schö­ne Zeit erin­nern würden.

  2. Ja, in der Schil­ler­hö­he bin ich auf­ge­wach­sen, von 1957 bis 1970, in einer gro­ßen 3‑Zim­mer-Woh­nung. Als Hei­zung war eine Koks­hei­zung ein­ge­baut und im Bad ein selbst zu behei­zen­der Was­ser­kes­sel für die Bade­wan­ne. Wir Kin­der haben uns immer gestrit­ten, wer den Kes­sel hei­zen durf­te, wenn Baden ange­sagt war. Durch­zo­gen wird die Schil­ler­hö­he von der Ungarn­str. auf der wir auch unse­re Woh­nung hat­ten, Nr. 85b, mit einem klei­nen Gar­ten vor dem Bal­kon, direkt oben am Park. Mein Vater hat­te den Not­dienst für die Fahr­stüh­le der Hoch­häu­ser, und immer wenn einer ste­cken­blieb schell­te bei uns eine Klin­gel und eine Num­mer zeig­te an, in wel­chem Hoch­haus der Fahr­stuhl steck­te. War für uns Kin­der ganz schön aufregend.
    Die Ungarn­str. geht von der Mül­lerstr, fast par­al­lel zur See­str., über­quert die Rei­ni­ken­dor­fer Str. und hat dann den Namen Reg­inhard­str. Die Ungarn­str. war auch für mich und vie­le Kin­der der täg­li­che Weg zur Schu­le, denn die war noch nicht auf der Schil­ler­hö­he, son­dern auf der Müllerstr.
    Auf der Umgarn­str. war auch ein klei­nes “Ein­kaufs­cen­ter” mit einem Lebens­mit­tel­la­den (Erst Eigen­tü­mer Lau­be, dann But­ter Beck) ein Kiosk mit Spiel­zeug (damals ganz wich­tig) und ein Lokal. Aber zum rich­ti­gen Ein­kau­fen ging es quer durch den Schil­ler­park, dann die Tür­ken­str. run­ter bis zur Müllerhalle.
    Ich erin­ne­re mich gern daran.

    • Auch ich wuchs in den 60er Jah­ren in der Schil­ler­hö­he auf. Mei­ne Eltern bekamen
      damals in der Schwy­zer Str.18 d eine 4 Zim­mer­woh­nung mit Gar­ten, da wir eine
      gro­ße, kin­der­rei­che Fami­lie waren. Die Schwy­zer Str. war damals eine noch sehr
      jun­ge Stra­ße und es gab vie­le unbe­bau­te Flä­chen und Laubengebiete.
      Für uns Kin­der eine Aben­teu­er­land­schaft rund um die St Aloy­si­us­kir­che, wo es
      Sand­ber­ge gab und zum Park hin, unse­re gelieb­ten Klet­ter­bäu­me. Lau­bes kleiner
      Milch­la­den, spä­ter der Super­markt, sowie das Lokal „LAUBES GUTE STUBE“
      in der Ungarn Str. waren genau­so bekannt und beliebt wie „But­ter Hoff­mann“, die Knei­pe, von Bodo, der klei­ne Bäcker und die Dro­ge­rie „Heim­chen“ in der Schwy­zer Str.
      Als ich erwach­sen wur­de und hei­ra­te­te, bezog auch ich 1980 in der Ungarn Str. 91a eine 4 Zim­mer Woh­nung mit Gar­ten. Es war eine wun­der­vol­le Zeit. Mei­ne drei Kin­der wuchsen
      hier auf und besuch­ten die Gott­fried- Röhl- Grund­schu­le, die damals von der Müllerstr.
      in die Ungarn­str. zog. In die­ser schö­nen Gegend lebe ich heu­te gern in den Erinnerungen
      wie auch mein Bru­der, des­sen Kin­der, sowie mei­ne Kin­der, die in unmittelbarer
      Nähe woh­nen. Prak­tisch gleich um die Ecke. Ich lie­be mei­ne Schil­ler­hö­he und würde
      ger­ne hier woh­nen blei­ben. Nur, in zwei Jah­ren gehe ich in Ren­te und wer­de mir diese
      Woh­nung auf­grund der stän­di­gen Miet­erhö­hun­gen wohl nicht mehr leis­ten können.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?