Mastodon

Wedding ist… unerschöpflich

3. Januar 2015

Wie ein Schrift­stel­ler 2008 in den Wed­ding kam – das erzählt Mat­thi­as Eber­ling in einem Gastbeitrag.

Matthias EberlingAls ich 2008 in den Wed­ding kam, war ich ein in zwei­fa­cher Hin­sicht Zuge­reis­ter. 1991 zog ich aus mei­ner rhein­hes­si­schen Hei­mat nach Ber­lin. Wel­che Stadt wäre damals, kurz nach dem Mau­er­fall, inter­es­san­ter gewe­sen? Zuerst leb­te ich im Kreuz­ber­ger Wran­gel­kiez, spä­ter in der West-City. Von mei­nem Schreib­tisch aus konn­te ich die Gedächt­nis­kir­che sehen.

Dann bekam ich die Stel­le als „Kiez­schrei­ber“ im Brun­nen­vier­tel. Drei Jah­re durf­te ich, bezahlt aus einem För­der­pro­gramm des Senats, über die­sen Teil von Ber­lin-Gesund­brun­nen schrei­ben. Es ent­stan­den Repor­ta­gen, Erzäh­lun­gen, his­to­ri­sche und sati­ri­sche Tex­te, Weih­nachts­mär­chen und Gedich­te. Am Ende mei­ner Zeit, im Herbst 2011, erschien sogar ein Kri­mi­nal­ro­man mit dem Titel „Wei­ßer Wed­ding“, der im win­ter­li­chen Brun­nen­vier­tel spielt. Denn im Volks­mund ist Gesund­brun­nen immer ein Teil des Wed­dings gewe­sen – auch wenn bei­de Stadt­tei­le heu­te dem Bezirk Mit­te zuge­ord­net sind.

Wedding GraffitiZum ers­ten Mal kam ich 1981 nach Ber­lin – und lan­de­te gleich im Wed­ding. Genau­er gesagt fing mein Ver­hält­nis zu Ber­lin im Wed­ding an. In der Kolo­nie­stra­ße. Hier war damals auf der Klas­sen­fahrt unse­re Jugend­her­ber­ge. An ihrer Außen­mau­er sah ich das ers­te Ber­li­ner Graf­fi­to mei­nes Lebens: „Auch Nixon tut wixen“. Von hier aus begann mei­ne nie­mals enden­de Ent­de­ckungs­rei­se durch die gro­ße Stadt. Jahr­zehn­te spä­ter lief ich als Kiez­schrei­ber wie­der durch die­se Stra­ße. Moment­auf­nah­men, Schnapp­schüs­se ohne Appa­rat: die Hin­ter­hof­werk­stät­ten, die alten Miets­ka­ser­nen, der tür­ki­sche Rent­ner, die Stu­den­tin, die klei­nen Läden – und die Jugend­her­ber­ge gibt es tat­säch­lich immer noch.

Ich kom­me aus Ingel­heim am Rhein, einer bedeu­tungs­lo­sen Klein­stadt in der Nähe von Mainz, die aus uner­find­li­chen Grün­den eine Städ­te­part­ner­schaft mit Kreuz­berg hat, einem der auf­re­gends­ten Orte Deutsch­lands. Wir unter­nah­men viel mit den Schü­lern aus unse­rer Part­ner­klas­se von der Leib­niz-Schu­le in der Nähe der Berg­mann­stra­ße. Ech­te Punks, Lang­haa­ri­ge mit Parkas, Jungs mit Ohr­rin­gen – das war das wil­de und gefähr­li­che Ber­lin, das wir in West­deutsch­land gera­de im Buch und im Film „Chris­tia­ne F.“ ken­nen­ge­lernt hat­ten. Vie­le von uns sind spä­ter nach Ber­lin gezo­gen, man­che sind auch wie­der heimgekehrt.

Ich habe über zwan­zig Jah­re in Ber­lin gelebt. Rein sta­tis­tisch hat sich in die­sem Zeit­raum die Bevöl­ke­rung Ber­lins ein­mal kom­plett aus­ge­tauscht. Mehr als 150.000 Men­schen kom­men jedes Jahr in die Stadt, fast genau­so vie­le ver­las­sen sie wie­der. Dazu kom­men Gebur­ten und Todes­fäl­le. Ber­lin ist ein atmen­der Orga­nis­mus – schon dar­um kann die­se Stadt nie­mals fer­tig wer­den und kei­nen Schlaf fin­den, sie ist für einen Schrift­stel­ler nicht in Wor­te zu fas­sen. Es ist, als ob man einen fah­ren­den Zug anma­len möchte.

Panke WiesenburgDer Wed­ding ist in mei­ner Erin­ne­rung in sei­ner Viel­falt ein Abbild der Groß­stadt. Hier fin­det sich alles wie­der, was typisch für Ber­lin ist. Die Bad­stra­ße und der Leo­pold­platz vibrie­ren vor Leben­dig­keit, hier geht es zu wie auf dem Ku’damm. Der Mau­er­park ist sonn­tags der leben­digs­te Ort in Ber­lin. Ver­träum­te Ecken wie am Ufer der Pan­ke oder im Hum­boldt­hain, wo sich ein Flak­bun­ker wie eine alte Burg­rui­ne ver­steckt, bie­ten die Gele­gen­heit zum Rück­zug und zum Nach­den­ken. Man atmet auf und zückt das Notiz­buch. In den Stra­ßen, in der U‑Bahn trifft man Men­schen aus allen Tei­len der Welt. Ein Schatz von Geschich­ten, den kei­ner jemals heben kann. Und wenn du hun­dert Jah­re zuhörst und hun­dert Jah­re schreibst, der Wed­ding ist unerschöpflich.

2011 habe ich den Wed­ding als Kiez­schrei­ber ver­las­sen, aber ich bin immer wie­der zurück­ge­kom­men. Mei­ne alten Stamm­knei­pe, das Off­side in der Jüli­cher Stra­ße, und die Bür­ger­stif­tungs­in­itia­ti­ve Wed­ding waren die Anknüp­fungs­punk­te. 2013 habe ich Ber­lin ver­las­sen und bin wie­der in mei­ne alte Hei­mat gezo­gen. Ich war erschöpft, müde und auch ein wenig ent­täuscht – in mei­ne Woh­nung war ein­ge­bro­chen wor­den und ich fühl­te mich dort nicht mehr wohl.

Aber der Wed­ding, ganz Ber­lin und ich sind Freun­de geblie­ben. Im letz­ten Jahr war ich drei­mal in Ber­lin, jeweils für zwei Wochen. Und 2015 wer­de ich wie­der­kom­men. Hier auf dem Land, wo ich inzwi­schen lebe – mit Blick auf das Gar­ten­häus­chen statt auf die Gedächt­nis­kir­che – ist es zwar so schön wie am Pan­keu­fer, aber ohne die Bad­stra­ße, ohne das wil­de Ber­lin, ohne die Traum­tän­zer und Maul­hel­den wer­de ich ver­mut­lich nie­mals leben können.

Der Autor Mat­thi­as Eber­ling hat sei­ne Kiez­schrei­ber-Tex­te und auch neue­re Arti­kel auf sei­nem Blog veröffentlicht.

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?