Mastodon

Brand am Bahnhof Wedding: Was bald verschwinden könnte

22. Dezember 2014
5
Brand am S-Bahnhof Wedding (Foto: Anna Herc)
Leser­fo­to vom Brand, ein­ge­sandt von Anna Herc

Am  21. Dezem­ber  2014 brann­ten die Flach­bau­ten an der Mül­ler- Ecke Lin­dower Stra­ße lich­ter­loh. 100 Feu­er­wehr­leu­te bekämpf­ten den Brand, der vie­le klei­ne Gewer­be­be­trie­be betraf.  Schon ist der Wunsch nach Abriss der Bebau­ung zu hören. Ein „Schand­fleck“ soll ver­schwin­den, der bau­li­cher Aus­druck einer her­un­ter­ge­kom­me­nen Ein­kaufs­stra­ße zu sein scheint. Doch es wäre nicht das ers­te Mal, dass ohne Rück­sicht auf die Geschich­te die­ses Teils des Wed­dings gehan­delt würde. 

Der Nie­der­gang der Mül­lerstra­ße, wenn man ihn so sehen möch­te, ist ganz im Gegen­teil ein typi­sches Pro­dukt der bun­des­re­pu­bli­ka­ni­schen Rea­li­tät der 50er bis 70er Jah­re, als unse­re Stadt­vä­ter und Stadt­müt­ter mein­ten, wir benö­ti­gen mono­funk­tio­na­le Ein­kaufs­stra­ßen. Die „bekla­gens­wer­te“ Ent­wick­lung der Mül­lerstra­ße ist nicht Beson­de­res, sie ver­lief wie bei Hun­der­ten west­deut­scher Mit­tel- und Klein­städ­te. Einer der Grün­de, war­um der Bund das För­der­pro­gramm der Akti­ven Stadt­zen­tren ins Leben rief. Ein Pro­gramm, mit dem ver­kürzt gesagt ver­öde­te Innen­städ­te wie­der zu blü­hen­den Land­schaf­ten gemacht wer­den sol­len und nach dem in der Mül­lerstra­ße inves­tiert wird.

In der Ent­wick­lung der Geschichts­land­schaft Mül­lerstra­ße ste­hen die pro­vi­so­risch erreich­ten Laden­ge­schäf­te, die zum Teil aus­brann­ten, für eine Zeit, in der nicht klar war, wohin die Rei­se gehen wird. Dar­in liegt vor allem der his­to­ri­sche Wert die­ser Gebäu­de. Sie wur­den einst­mals „Schwarz­markt­bu­den“ genannt, Bau­wer­ke, die sich über­all an der Sek­to­ren­gren­ze fan­den, als die Gren­ze in Ber­lin noch mehr oder weni­ger offen war. Ver­gleich­ba­re Bau­werk gibt es heu­te nur noch am U‑Bahnhof Schle­si­sches Tor. Es war die Zeit der Grenz­ki­nos, deren bedeu­ten­des Bau­werk im Wed­ding das Sput­nik spä­ter von der Deut­schen Bahn ohne Dis­kus­si­on abge­ris­sen wor­den ist. In die­ser Zeit der 50er Jah­re ent­stand auch die Biblio­thek in der Schön­wal­der Stra­ße, des­sen reprä­sen­ta­ti­ver Raum heu­te als Werk­statt der Jugend­kunst­schu­le abso­lut fehl­ge­nutzt wird.

Das Herz des Wedding schlug woanders

S-Bahnhof Wedding,Müllerstraße,StraßenschildAnders als man­che west­deut­sche Stadt traf es den Wed­ding weit­aus schlim­mer. Hier wur­den in der Auf­bau­eu­pho­rie die gewach­se­nen Struk­tu­ren eines gan­zen Bezir­kes zer­stört. Das Leben des Wed­ding spielt sich bis zum Zwei­ten Welt­krieg zwi­schen Wed­ding­platz, Net­tel­beck­platz und Gesund­brun­nen ab. In einem Kraft­akt wur­de in den 1950er Jah­ren das Zen­trum von die­ser Ach­se in die Mül­lerstra­ße ver­legt. Der Leo­pold­platz mit der Kal­ten-Kriegs-U-Bahn der U9 und dem Kar­stadt-Kauf­haus (vor­her an der Turm­stra­ße) zu „dem“ zen­tra­len Ort im eins­ti­gen Arbei­ter­be­zirk umfunk­tio­niert. Ein­her ging dies ins­be­son­de­re mit der Abwer­tung der süd­li­chen, an der Sek­to­ren­gren­ze gele­ge­nen Tei­le des Wed­dings und der Zer­stö­rung des Wed­ding­plat­zes.

Der herbe Charme der südlichen MüllerstraßeDer Umbau der Mül­lerstra­ße zu einem städ­ti­schen Zen­trum war nicht nur eine Reak­ti­on auf die Tei­lung der Stadt und den Mau­er­bau, die Archi­tek­tur der Mül­lerstra­ße wur­de zu einem Medi­um in der Aus­ein­an­der­set­zung des Kal­ten Krie­ges. Als sol­che soll­te sie auch gele­sen wer­den. So rich­te­te sich der Saal des Kurt-Schu­ma­cher-Hau­ses ent­lang der Mül­lerstra­ße in Rich­tung Süd­enmah­nend in Rich­tung des Zen­trums von Ost-Ber­lin. Das neue Rat­haus Wed­ding, zunächst als Gebäu­de­rie­gel geplant, wird zu einem Turm, der als Wahr­zei­chen auch im Ost­teil sicht­bar sein soll. Die Dan­kes­kir­che wird gegen­über ihrem Ent­wurf so gedreht, dass das Kreuz an der Fas­sa­de wie ein erho­be­ner Zei­ge­fin­ger in Rich­tung Ost-Ber­lin gerich­tet ist. Der dama­li­ge Bezirk Wed­ding lässt dann auch Sche­ring alle mög­li­chen Frei­hei­ten, das Ver­wal­tungs­ge­bäu­de scheint macht­voll wie ein Con­tai­ner­schiff in Rich­tung Ber­lin Mit­te zu fahren.

Dankeskirche und BAYER-Hochhaus
Dan­kes­kir­che und BAYER-Hochhaus

Die­se Ent­wick­lung ging ein­her mit der sys­te­mi­schen Ent­wer­tung des süd­li­chen Tei­les der Mül­lerstra­ße. Dass bis heu­te aus die­ser ver­fehl­ten 50er Jah­re-Pla­nung nichts gelernt wur­de, zeigt, so die Auf­fas­sung des Autors, die Fehl­ent­schei­dung der Naza­reth­kir­chen­ge­mein­de. Sie möch­te die Dan­kes­kir­che auf dem Wed­ding­platz ver­kau­fen und ver­spielt damit die Mög­lich­keit, am Wed­ding­platz einen offen leben­di­gen Ort ent­ste­hen zu las­sen. Statt­des­sen soll in einem in den 1980er Jah­ren zu einer Gale­rie umge­bau­ten Saal über einer Kita in der eins­ti­gen Schin­kel­kir­che inves­tiert werden.

Hier ist der Wedding urban

Auf dem Nettelbeckplatz
Auf dem Nettelbeckplatz

Wer den Wed­ding ken­nen ler­nen möch­te, braucht nur durch die Lin­dower Stra­ße zu lau­fen – mit ihrer Klein­tei­lig­keit aus kul­tu­rel­len Orten und inter­es­san­tem Ein­zel­han­del, von Moscheen über rus­si­sche, pol­ni­sche und tür­ki­sche Tanz­lo­ka­le, bis hin zu einem der bes­ten Fisch­ge­schäf­te Ber­lins. Es besteht die Gefahr, dass aus­ge­hend von dem Brand gefor­dert wird, hier jetzt Tabu­la rasa zu machen. Es ist zu befürch­ten, dass mit dem Abriss und der Bebau­ung der Ecke jene Urba­ni­tät ver­lo­ren geht, die die­se Stra­ße und auch den Wed­ding ausmacht.

Viel eher soll­te der Brand genutzt wer­den, um sich im posi­ti­ven Sin­ne dem Süden der Mül­lerstra­ße zuzu­wen­den, um des­sen Poten­tia­le zu erken­nen und wei­ter zu ent­wi­ckeln. Dazu braucht es einen Blick für die­sen Ort und eine Ver­stän­di­gung mit den Men­schen. Eines braucht es im Moment aller­dings nicht: einen vor­ur­teils­ge­la­den abwer­ten­den Umgang ohne Kennt­nis­se der Geschich­te der Mül­lerstra­ße und der Lebens­ver­hält­nis­se der Menschen.

Autor: Eber­hard Elfert

Im Dezem­ber 2016 wur­de fol­gen­des Bau­pro­jekt für die Ecke bekannt. Ein sie­ben- bis zehn­stö­cki­ges Geschäfts­haus mit Stu­den­ten­ap­par­te­ments ist geplant.

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

5 Comments

  1. Ob die Behelfs­bau­ten an der Ecke Lin­dower Str. schüt­zens­wert sind, ist mehr als zu bezwei­feln ! Wich­ti­ger wäre es ‚den Bezirks­pla­nun­gen auf die Fin­ger zu schau­en! Ein Geschäfts­haus oder ein Ein­kaufs­zen­trum wäre für den Mit­tel­stand und den Cha­rak­ter des Vier­tels schäd­lich! Dort soll­ten Woh­nun­gen gebaut wer­den, mit klein­tei­li­gem Gewer­be allen­falls in den EGs.

  2. Schö­ner Artikel
    Zu dem Grund­stück: Es ist defi­ni­tiv ein File­grund­stück in Ber­lin. Ver­gleich­ba­res gibt es kaum noch, an einer Kreu­zung von U‑Bahn und S‑Bahnring.
    Im Rah­men des Sanie­rungs­ge­bie­tes Mül­lerstra­ße gibt es auch schon ein Block­kon­zept für die­se Ecke: http://www.muellerstrasse-aktiv.de/wp-content/uploads/130124_130130_Blockkonzept_S-Bahnhof_Wedding_klein.pdf
    Ein Bebau­ungs­plan aus dem Jahr 2000 erlaubt hier neun Ober­ge­schos­se im “Kern­ge­biet”:
    http://mitte.gis-broker.de/bplaene/0103224.gif
    Um Spe­ku­la­tio­nen vor­zu­beu­gen: Nach mei­ner Kennt­nis haben die Betrie­be dort alle nur kurz­fris­tig künd­ba­re Miet­ver­trä­ge. Dass dort kürz­lich das “Wed­ding Grill­haus” mit doch etli­chem, Inves­ti­ons­vo­lu­men rein­ging, hat zumin­dest die Sanie­rungs­be­tei­lig­ten sehr verwundert!

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?