Mastodon

“Coffee Circle”: Äthiopische Kaffeebohnen aus dem Wedding

26. August 2014
6

coffeecircle-526.08.2014 Inzwi­schen ist das jun­ge Ber­li­ner Unter­neh­men Cof­fee Cir­cle von Kreuz­berg in den Wed­ding gezo­gen. Dort hat es mehr Platz für den eige­nen Kaf­fee, den es direkt aus Äthio­pi­en impor­tiert und in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz ver­treibt. Auch die eige­ne Rös­te­rei soll im Gewer­be­hof in Bahn­hofs­nä­he bald Platz fin­den. Ein­kaufs­lei­ter Han­nes Fend­rich, der auch deut­scher ‘Brüh­meis­ter’ ist, hat uns in den neu­en Räum­lich­kei­ten herumgeführt.

Hannes Fendrich Coffee Circle (C) QIEZ
Foto: N. Triantafillou/QIEZ.de

Ein Hin­ter­hof in der Lin­dower Stra­ße 18, die par­al­lel zum S‑Bahnhof Wed­ding ver­läuft: Hier ist die neue Hei­mat des vor drei­ein­halb Jah­ren gegrün­de­ten Kaf­fee-Anbie­ters. Als wir zum Besuch ein­tref­fen, ertönt gera­de ein Auf­ruf des Muez­zins der benach­bar­ten Moschee. Den hip­pe­ren Stand­ort hat­te Cof­fee Cir­cle am Schle­si­schen Tor, doch im Wed­ding ste­hen dem von fast aus­schließ­lich jun­gen Leu­ten geführ­ten Unter­neh­men grö­ße­re Räu­me zu güns­ti­ge­ren Kon­di­tio­nen zur Ver­fü­gung. Und da das Inter­es­se an erle­se­nem Kaf­fee und des­sen best­mög­li­cher Zube­rei­tung nicht nur in Ber­lin steigt, scheint die flä­chen­mä­ßi­ge Expan­si­on Sinn zu machen.

Han­nes Fend­rich, der uns zum Rund­gang begrüßt, ist wäh­rend des Stu­di­ums in Köln in die Kaf­fee-Sze­ne gera­ten. “Ich habe fest­ge­stellt, was für eine Wis­sen­schaft dahin­ter­steckt”, erzählt der geprüf­te Baris­ta, der bei Cof­fee Cir­cle unter ande­rem für die Aus­wahl der Boh­nen und die Betreu­ung der belie­fer­ten Cafés zustän­dig ist. Im letz­ten Jahr hat er den “Bre­wers Cup”, die deut­sche Meis­ter­schaft im Kaf­fee­brü­hen, gewon­nen und danach bei der WM in Rimi­ni immer­hin den 20. Platz belegt.

So gelingt der Kaffee

coffeecircle-7Natür­lich rät Fend­rich zu frisch gemah­le­nem Kaf­fee. Eine hal­be Stun­de nach dem Mah­len sei­en bereits 50 Pro­zent der Aro­men ver­schwun­den, erklärt er. Wenn man das Pul­ver lagern wol­le, dann am bes­ten dun­kel, etwa in einer Schub­la­de, und nicht im Kühl­schrank – wegen den Fremd­ge­rü­chen. Ein­frie­ren sei eben­falls eine Mög­lich­keit. Dann kommt Fend­rich zur Zube­rei­tung: “Gefil­ter­tes Was­ser lässt die Aro­men bes­ser durch. Ansons­ten schmeckt der Kaf­fee schnell mal über­deckt”, emp­fiehlt der Exper­te. Dass es zur Not auch mit nor­ma­lem Lei­tungs­was­ser geht, beweist der spä­te­re Geschmacks­test, denn noch fehlt selbst Cof­fee Cir­cle ein Was­ser­fil­ter in der eige­nen Küche.

Fend­rich brüht den Kaf­fee in einem glä­ser­nen Fil­ter­sys­tem namens Che­m­ex, das zunächst vor­ge­spült wird. Der Tipp des Baris­ta zur idea­len Pul­ver­men­ge gilt übri­gens für alle Sor­ten: rund 60 Gramm pro Liter. Zunächst gießt Fend­rich nur so viel hei­ßes Was­ser ein, dass das Pul­ver knapp bedeckt ist. Nach dem ers­ten ‘Befeuch­ten’ gibt er mehr­mals so viel hin­zu, dass der Pegel ein bis zwei Zen­ti­me­ter über dem Kaf­fee steht. Der Geschmack gibt ihm Recht. Es ver­wun­dert nicht, dass der Baris­ta beim Trin­ken auf Milch und Zucker ver­zich­tet. Eine kla­re Mei­nung hat Fend­rich auch zur neu ent­wi­ckel­ten ‘All-inclu­si­ve-Kaf­fee­ma­schi­ne’ eines Ber­li­ner Unter­neh­mens, die nicht nur Mah­len und Brü­hen, son­dern auch das Rös­ten der Boh­nen in einem Vor­gang erle­digt. Kaf­fee soll­te nach der Rös­tung ent­ga­sen und daher fünf bis sie­ben Tage ruhen, sagt er – sonst sei­en Säu­re und Bit­ter­keit zu dominant.

Fair gehandelt, nicht ganz billig

coffeecircle-2Beim Rund­gang durch die Büro- und Lager­räu­me von Cof­fee Cir­cle erklärt Fend­rich das Geschäfts­mo­dell des Unter­neh­mens. Der Kaf­fee kam bis­her aus­schließ­lich aus Äthio­pi­en – künf­tig soll es auf Kun­den­wunsch hin auch Mischun­gen geben. Die Grün­der haben bei den Ver­trä­gen mit den Bau­ern gro­ßen Wert auf Fair­ness gelegt. Außer­dem geht von jedem ver­kauf­ten Pro­dukt ein Euro an sozia­le Pro­jek­te in dem ost­afri­ka­ni­schen Land. Der Kun­de kann online mit­be­stim­men, wel­ches Pro­jekt er unter­stüt­zen will. Cof­fee Cir­cle bie­tet gemah­le­nen und nicht gemah­le­nen Kaf­fee sowie selbst­ver­ständ­lich Espres­so an. Dazu kom­men inzwi­schen auch Kap­seln und Zube­hör. Die hohe Qua­li­tät der Ara­bica-Sor­ten hat aller­dings ihren Preis.

Kontakt mit dem Wedding gesucht

coffeecircle-10In Ber­lin gehö­ren 10 bis 15 Cafés zu den Cof­fee Cir­cle-Abneh­mern, vor allem in Kreuz­berg, Mit­te und Prenz­lau­er Berg. Die rund 20 Mit­ar­bei­ter im Groß­raum­bü­ro auf der Wed­din­ger Fabrik­eta­ge hof­fen, dass bald auch Part­ner aus ihrem neu­en Kiez hin­zu­kom­men. Immer­hin holen Ver­tre­ter des Nach­bar­schafts­gar­tens Him­mel­beet bereits Kaf­fee­pul­ver als Dün­ger ab. Noch wirkt das tren­di­ge Start-up im Wed­ding wie ein Ufo, doch haben die hie­si­gen Kaf­fee­ge­nie­ßer einen unschlag­ba­ren Vor­teil: nach Vor­be­stel­lung kön­nen sie ihren Kaf­fee mit unter­schied­lichs­ten Sor­ten in der Lin­dower Stra­ße 18 selbst abho­len, so dass die Ver­sand­kos­ten entfallen.

Wei­te­re Infos auf der Web­sei­te (Online-Shop) des Unternehmens.

Autor: Niko­laus Tri­an­ta­fill­ou, QIEZ.de, Joa­chim Faust; Fotos: Cof­fee Circle

Ein Bei­trag unse­res Koope­ra­ti­ons­part­ners QIEZ.de

Cof­fee Circle

Lin­dower Str. 18, 13347 Berlin-Wedding

Tel. 030 3982 1383

Gastautor

Als offene Plattform veröffentlichen wir gerne auch Texte, die Gastautorinnen und -autoren für uns verfasst haben.

6 Comments

  1. Was die soge­nann­ten fai­re Prei­se (fair­trade) betrifft, hier ein Arti­kel aus der Zeit:

    http://www.zeit.de/wirtschaft/2014–08/fairetrade-kaffee

    Gut fin­de ich dass sich Cof­fee Cir­cle mit dem The­ma auseinandersetzt!! 

    Aller­dings kann ich nicht erken­nen (oder kann es nicht finden)

    wo kon­kret der ” fair trade ” von Cof­fe Cir­cle beschrie­ben wird:

    http://www.coffeecircle.com/kaffeewissen/fairtrade-systeme-im-vergleich/fair-trade-kritik/

    • Ja Moritz, dann lies mal rich­tig 🙂 Cof­fee Cir­cle ver­kauft halt “direct trade” Kaf­fee und gera­de kei­nen (!) Fair Trade Kaf­fee. Also direkt gehan­del­ten Kaf­fe, ohne kom­mer­zi­el­les Fair-Trade Sie­gel für das die Bau­ern und der Händ­ler meist nur mehr Geld auf­wen­den muss und die Wir­kung im Erzeu­gungs­land auf der Stre­cke bleibt. Direk­ter Han­del bedeu­tet auch, dass die Bau­ern direkt beim Ver­kauf einen weit­aus bes­se­ren Preis für ihren Kaf­fee bekom­men kön­nen, weil eben nicht der Welt­markt + Fair Trade Sie­gel den Preis bestimmen.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?