Mastodon

Der blau-weiß-rote Wedding

2. Juli 2014
7

Vor der Kaser­ne, vor dem gro­ßen Tor – vie­le jun­ge Ber­li­ne­rin­nen stan­den in den Acht­zi­ger­jah­ren vor der größ­ten Kaser­ne der Stadt, dem Quar­tier Napo­lé­on und war­te­ten auf die jun­gen fran­zö­si­schen Wehr­pflich­ti­gen, um von hier aus neu­gie­rig das Nacht­le­ben der Stadt mit ihrer absur­den Insel­la­ge zu erkun­den. Fini, aus und vor­bei. Zwan­zig Jah­re ist es 2014 her, dass die Fran­zo­sen ihre Sol­da­ten aus Ber­lin abge­zo­gen haben. Was ist aus die­ser Zeit geblie­ben – außer einem erklä­rungs­be­dürf­ti­gen Denk­mal vor der Kaserne?

Die St-Louis-Kirche
Die St-Lou­is-Kir­che

Kirche und Kino für Franzosen

Nur weni­gen Wed­din­gern ist über­haupt bewusst, dass die­ses Gelän­de am Flug­ha­fen noch zu ihrem Orts­teil gehört. Dort waren im Durch­schnitt um die 1 700 fran­zö­si­schen Rekru­ten sta­tio­niert, die in der geteil­ten Stadt – bei etwas höhe­rem Sold als im Mut­ter­land – ihren Wehr­dienst in Ber­lin ableis­te­ten. Ursprüng­lich ist der 90 Hekt­ar gro­ße Mili­tär­stand­ort in der Nazi­zeit eigent­lich für die Luft­waf­fe erbaut wor­den, doch die Fran­zo­sen kon­zen­trier­ten nach dem Krieg fast ihre gesam­te Infan­te­rie- und Pan­zer­ab­wehr­gar­ni­son an die­sem Stand­ort. Außer­dem ergänz­ten sie die sech­zig Gebäu­de der Kaser­ne 1953 sogar um eine eige­ne Kir­che. Die unge­wöhn­li­che Egli­se Saint-Lou­is wur­de in die Kaser­nen­mau­er hin­ein­ge­baut (Ent­wurf: André Cha­te­lain). Zum Kurt-Schu­ma­cher-Damm zwar fens­ter­los, besitzt sie zur Stra­ße hin sehens­wer­te Reli­efs, die das Jüngs­te Gericht dar­stel­len. Auch ein Kul­tur­haus mit dem Kino L’Ai­glon ergänzt das Ensem­ble seit 1956. Die geschwun­ge­nen For­men, die Leucht­schrift und die groß­zü­gi­ge Ver­gla­sung sind typisch für den Geschmack der 50er-Jah­re. Ein Jam­mer, dass die­ses Gebäu­de seit zwan­zig Jah­ren leer steht und verfällt…Der Voll­stän­dig­keit hal­ber sei erwähnt, dass die Bun­des­wehr in der heu­te nach Juli­us Leber benann­ten Kaser­ne das Wach­ba­tail­lon und die Feld­jä­ger unter­ge­bracht hat.

 

So lebte es sich im französischen Wedding

Kino L'Aiglon Quartier Napoleon

“Die Offi­zie­re und Unter­of­fi­zie­re leb­ten in Ber­lin prak­tisch wie in Frank­reich”, erin­nert sich Marie-Chris­ti­ne Pol­let, die eini­ge Jah­re lang als Zivil­an­ge­stell­te bei der Armee beschäf­tigt war. “In der Kaser­ne arbei­te­te man, pri­vat leb­te man in den Cités, die Städt­chen für sich waren.” Für Fami­li­en gab es eine Sied­lung in Wit­ten­au. Die Cité Joff­re (am heu­ti­gen Zen­tra­len Fest­platz am Kurt-Schu­ma­cher-Damm) war hin­ge­gen der Stand­ort, wo die Jung­ge­sel­len und Jung­ge­sel­lin­nen der Armee unter­ge­bracht waren. Zwi­schen 1953 und 1962 wur­den etwa 300 Woh­nun­gen in locker ange­ord­ne­ten Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern errich­tet, und noch heu­te hat die­se rei­ne Wohn­sied­lung im Grü­nen einen sehr vor­städ­ti­schen, wed­ding-unty­pi­schen Charme. Für die Wehr­pflich­ti­gen war es sicher eine Ein­schrän­kung, weit weg von ihren Fami­li­en in Frank­reich ein­ge­setzt zu sein, aber dafür ver­füg­ten die Sol­da­ten über gewis­se Pri­vi­le­gi­en wie mehr­wert­steu­er­freie Ein­käu­fe, so Marie-Chris­ti­ne Pollet.

Denkmal vor der Kaserne
Denk­mal vor der Kaserne
 

Kleingärten und Volksfest tragen den NamenKleingärtnerverein Quartier Napoleon

Noch heu­te erin­nert bei genaue­rem Hin­se­hen vie­les an die­se Zeit, doch ohne Erklä­run­gen erschlie­ßen sich die Relik­te von fast 50 Jah­ren fran­zö­si­scher Prä­senz nicht mehr. So heißt das Trai­nings­ge­län­de der Fran­zo­sen noch immer “Sta­de Napo­lé­on” und wird als Ame­ri­can Foot­ball-Platz der Ber­lin Adler genutzt; ein Klein­gar­ten­ver­ein führt noch immer den Namen “Quar­tier Napo­lé­on” im Namen. Ein ver­gilb­tes Schild an der Kaser­nen­mau­er warnt noch auf fran­zö­sisch vor den bis­si­gen Mili­tär­hun­den. Auch die Stra­ßen­na­men in der ehe­ma­li­gen “Cité Joff­re” haben einen Bezug zu Frank­reich – so gibt es bei­spiels­wei­se die Allee du Sta­de oder eine Tour­co­ing-Stra­ße, 1992 benannt nach der lang­jäh­ri­gen Part­ner­stadt des Wed­ding in Nordfrankreich.

 

Plakat deutsch-französisches VolksfestAnnäherung an die Berliner

Aus Tour­co­ing stammt auch Marie-Chris­ti­ne Pol­let, die nach einem Jugend­aus­tausch nach Ber­lin ein Job-Ange­bot vom Rat­haus Wed­ding erhielt, mal eini­ge Zeit dort woh­nen woll­te – und am Ende 29 Jah­re in Ber­lin blieb. Ein paar Jah­re lang waren die Forces franςai­ses auch ihr Arbeit­ge­ber. “Die West­al­li­ier­ten waren all­ge­mein recht gut ange­se­hen, da sie mit der Zeit von Besat­zungs­mäch­ten zu Schutz­mäch­ten, die die Sicher­heit West Ber­lins garan­tier­ten, gewor­den waren”, erin­nert sie sich. 1979 kam sogar ein­mal der fran­zö­si­sche Prä­si­dent zu Besuch in den Wedding.

Centre Francais IMG_20140621_163609

Offen für die Ber­li­ner Bevöl­ke­rung war auch das Ange­bot des Cent­re Cul­tu­rel Fran­çais an der Mül­lerstra­ße, das noch heu­te mit star­kem Frank­reich-Bezug genutzt wird. Fern­ab von Mili­tär, mit­ten in einem typi­schen Wed­din­ger Wohn­ge­biet, prä­sen­tier­te sich die Schutz­macht von ihrer bes­ten Seite.„Es gab eine Biblio­thek, ein Kino, Aus­stel­lun­gen und sogar fran­zö­si­sche Koch­kur­se“, berich­tet Flo­ri­an Fang­mann, der Geschäfts­füh­rer des heu­te als Cent­re Fran­çais de Ber­lin bezeich­ne­ten Gebäu­des. Ein Hotel und ein Restau­rant gehö­ren eben­falls zum “Cent­re”. Nach jah­re­lan­ger Schlie­ßung ist das ehe­ma­li­ge Kino jetzt wie­der als Ver­an­stal­tungs­saal nutz­bar. So wird auch hier ein Stück jün­ge­rer Wed­din­ger Geschich­te in die heu­ti­ge Zeit hin­über­ge­ret­tet. Das deutsch-fran­zö­si­sche Volks­fest auf dem Zen­tra­len Fest­platz erin­nert eben­so in jedem Som­mer an die Jah­re, in denen Frank­reich in West-Ber­lin als Schutz­macht fungierte.

 

deutsch französische KitaParlez-vous français?

Fran­zö­sisch hört man aber auch stän­dig an der Afri­ka­ni­schen Stra­ße. Seit 1980 gibt es dort die städ­ti­sche “deutsch-fran­zö­si­sche Kita”. Die­se wen­det sich spe­zi­ell an deutsch-fran­zö­si­sche Fami­li­en, um dem Dop­pel­sprach­er­werb und der Bikul­tu­ra­li­tät ihrer Kin­der Rech­nung zu tra­gen. Heu­te sind es auch die Mit­glie­der der afri­ka­ni­schen Com­mu­ni­ty, die die fran­zö­si­sche Spra­che auf Wed­dings Stra­ßen brin­gen. Der Radio- und der Fern­seh­sen­der, der frü­her auf fran­zö­sisch aus dem Quar­tier Napo­le­on sen­de­te, ist hin­ge­gen längst ver­stummt. Mit die­sem Kapi­tel Ber­li­ner Geschich­te, das als posi­tiv wahr­ge­nom­men wur­de, setzt sich heu­te kaum jemand aus­ein­an­der. Zwar hat der Bezirk Ber­lin-Mit­te (der sich aus Alt­be­zir­ken aus dem bri­ti­schen, dem sowje­ti­schen und dem fran­zö­si­schen Sek­tor zusam­men­setzt) die Städ­te­part­ner­schaft mit Tour­co­ing über­nom­men, doch eine leben­di­ge Erin­ne­rung an die enge Bin­dung des Wed­ding an das west­li­che Nach­bar­land Deutsch­lands wird vom Bezirks­amt nicht son­der­lich begeis­tert gepflegt. Ledig­lich das Les­sing-Gym­na­si­um hat offi­zi­ell eine Part­ner­schu­le in Tour­co­ing. Den “Bal popu­lai­re” auf dem Rat­haus­vor­platz, her­aus­ra­gen­de Kunst­aus­stel­lun­gen oder staat­lich geför­der­te Sprach­kur­se im Cent­re Fran­çais wird es sicher nicht wie­der geben. Das ist sehr bedau­er­lich, da die fran­zö­si­sche Note doch ein Allein­stel­lungs­merk­mal des Wed­ding gegen­über ande­ren Stadt­tei­len wie Moa­bit, Kreuz­berg oder Fried­richs­hain dar­stel­len könn­te. Ein  Befas­sen mit die­sem Teil der Geschich­te des “blau-weiß-roten Wed­ding” steht also noch aus und ist sicher ein loh­nens­wer­te Beschäf­ti­gung. Der über die Gren­zen des Wed­ding hin­aus bekann­te Mini-Eif­fel­turm vor dem Cent­re Fran­çais in der Mül­lerstra­ße reicht dafür nicht aus.

 
 
Eiffelturm vor dem Centre Francais

Joachim Faust

hat 2011 den Blog gegründet. Heute leitet er das Projekt Weddingweiser. Mag die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen gleichermaßen.

7 Comments

  1. Wie immer ein schö­ner Arti­kel! Dan­ke­schön! Was jedoch nicht ganz stimmt ist, dass rund um das Cent­re Fran­cais ein “typi­sches Wed­din­ger Wohn­ge­biet” war, denn ein Groß­teil der Häuser/Wohnungen rund um das Cent­re Fran­cais war Mit­ar­bei­tern (soweit mir bekannt ist Offi­zie­ren) der fran­zö­si­schen Alli­ier­ten vor­be­hal­ten und ist extra für die­se gebaut wor­den (z. B. der wei­ße Häu­ser­block Lon­do­ner Stra­ße sowie Häu­ser in der Them­se­stra­ße) – Ein span­nen­des Stück Zeit­ge­schich­te, denn dort gibt es in den Kel­lern, bei den Müll­plät­zen, z. T. auch in den Woh­nun­gen, noch Beschriftungen/Hinweisschilder in fran­zö­si­scher Spra­che und die Woh­nun­gen haben einen für dama­li­ge Zeit sehr hohen Standard.

  2. Bes­ten Dank für die inter­es­san­te Zusam­men­stel­lung. Bin zwar nur gele­gent­lich als Tou­rist in Ber­lin, aber nun umso bes­ser infor­miert. Wis­sen Sie oder einer der Leser viel­leicht etwas über die “Mau­er­res­te”, die zwi­schen Sta­de Napo­lé­on und dem heu­ti­gen Fest­platz am Ber­lin-Span­dau­er Schiff­arts­ka­nal zu sehen sind? Dar­an bin ich kürz­lich mit dem Boot vor­bei­ge­fah­ren und mich wür­de inter­es­sie­ren, wofür auch die Beleuch­tungs­an­la­gen etc. an die­ser Stel­le gebaucht wurden.

  3. En Sep­tembre 2014, du 12 au 19, nous serons 90 anci­ens mili­taires Fran­çais en voya­ge à Ber­lin pour revoir et visi­ter nos anci­en­nes instal­la­ti­ons et pour nous rap­pe­l­er de beau­coup de bons sou­ve­nirs de la ville de Berlin.
    Im Sep­tem­ber 2014, von 12 bis 19, wir sind 90 ehe­ma­li­ge Fran­zö­sisch Mili­tär Rei­se nach Ber­lin zu besu­chen und zu über­den­ken unse­re alten Sys­te­me und uns vie­le schö­ne Erin­ne­run­gen an die Stadt Ber­lin erinnern

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

MastodonWeddingweiser auf Mastodon
@[email protected]

Wedding, der Newsletter. 1 x pro Woche



Unterstützen

nachoben

Auch interessant?